66,00 €
66,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
66,00 €
66,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
66,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
66,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

In der europäischen Frühmoderne markierte der Übergang von der lateinischen Gelehrtensprache zu den Vernakularsprachen einen entscheidenden Wendepunkt in der Entwicklung der modernen Naturwissenschaften. In diesem Kontext entsteht eine wissenschaftliche Übersetzungskultur, die nun erstmals systematisch erforscht wird. Im Zentrum der Untersuchung steht ein umfangreiches Quellenmaterial von über 600 wissenschaftlichen Buchübersetzungen ins Französische. Ergänzt wird die Analyse von Übersetzungen in zeitgenössischen Fachzeitschriften sowie Archivmaterialien aus der Académie Royale des Sciences…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 3.66MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
In der europäischen Frühmoderne markierte der Übergang von der lateinischen Gelehrtensprache zu den Vernakularsprachen einen entscheidenden Wendepunkt in der Entwicklung der modernen Naturwissenschaften. In diesem Kontext entsteht eine wissenschaftliche Übersetzungskultur, die nun erstmals systematisch erforscht wird. Im Zentrum der Untersuchung steht ein umfangreiches Quellenmaterial von über 600 wissenschaftlichen Buchübersetzungen ins Französische. Ergänzt wird die Analyse von Übersetzungen in zeitgenössischen Fachzeitschriften sowie Archivmaterialien aus der Académie Royale des Sciences und weiteren Provinzakademien.

Dabei rücken zentrale Fragen in den Fokus: Welche Rolle spielte das Übersetzen in der Wissenschaft? Welche Übersetzungsroutinen etablierten sich und wie veränderten diese den wissenschaftlichen Alltag? Wie beeinflusste die entstehende Logik des modernen Wissenschaftssystems die Übersetzungspraxis? Nicht zuletzt wird die Frage diskutiert, ob das Übersetzen zu wissenschaftlicher Reputation verhalf.

Ausgezeichnet mit dem Forschungsförderpreis der Freunde der Universität Mainz e.V.

Garda Elsherif ist Translationshistorikerin. Sie lehrt und forscht am Arbeitsbereich Arabisch am Fachbereich für Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Universität Mainz.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Garda Elsherif ist Translationshistorikerin. Sie lehrt und forscht am Arbeitsbereich Arabisch am Fachbereich für Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Universität Mainz.