25,20 €
25,20 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
25,20 €
25,20 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
25,20 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
25,20 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Die aktuelle und prognostizierte Veränderung des Klimas stellt den Waldnaturschutz vor neue Herausforderungen. Sowohl die Schutzgüter (z. B. Arten, Populationen, Biotope) und Schutzkategorien, als auch einzelne Ziele im Waldnaturschutz, wie der Erhalt einer heimischen Baumartenzusammensetzung oder alter Bestandesphasen, werden durch den Klimawandel beeinflusst. Hinzu kommt, dass natürliche Anpassungsprozesse aufgrund der relativ langen Lebensdauer und geringen Mobilität vieler im Wald lebender Arten, sowie die starke menschliche Überprägung im Aufbau der Wälder, zu langsam für die hohe…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.21MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Die aktuelle und prognostizierte Veränderung des Klimas stellt den Waldnaturschutz vor neue Herausforderungen. Sowohl die Schutzgüter (z. B. Arten, Populationen, Biotope) und Schutzkategorien, als auch einzelne Ziele im Waldnaturschutz, wie der Erhalt einer heimischen Baumartenzusammensetzung oder alter Bestandesphasen, werden durch den Klimawandel beeinflusst. Hinzu kommt, dass natürliche Anpassungsprozesse aufgrund der relativ langen Lebensdauer und geringen Mobilität vieler im Wald lebender Arten, sowie die starke menschliche Überprägung im Aufbau der Wälder, zu langsam für die hohe vorhergesagte Geschwindigkeit des Klimawandels sein könnten. Die Problematik könnte durch die Wechselwirkungen zwischen den Folgen des Klimawandels und anderen anthropogenen Einflüssen, wie Fragmentierung, Habitatzerstörung und Stoffeinträgen, verstärkt werden. Naturschutzkonzepte, die auf statischen oder historischen Bedingungen beruhen, sollten angesichts der sich ändernden Bedingungen überdacht und um dynamische Aspekte erweitert werden. Möglicherweise müssen Ziele zukünftig neu gewichtet werden, beispielsweise der Erhalt der Funktionsfähigkeit von Ökosystemen eine größere Bedeutung erhalten als der Schutz bestimmter Arten. Im Projekt „Waldnaturschutz und Klimawandel“ (Beginn Frühjahr 2009, Laufzeit 3 Jahre) werden gegenwärtige Leitbilder, Referenzsysteme und konkrete Zielsetzungen des Naturschutzes im Wald analysiert und vor dem Hintergrund des Klimawandels bewertet. Ziel ist die Entwicklung von Vorschlägen für eine Weiterentwicklung des Waldnaturschutzes in Deutschland. Diese können einen Rahmen für lokal angepasste Handlungsstrategien bilden. Methodisch findet eine umfassende Analyse aktueller, nationaler und internationaler Literatur statt. In einem sozialempirischen Teil werden Experten-Befragungen zu bereits durchgeführten waldbaulichen und waldnaturschutzfachlichen Anpassungsmaßnahmen in verschiedenen Regionen Deutschlands sowie wissenschaftliche Workshops durchgeführt. Auf dieser Basis werden die Folgen des Klimawandels für Waldökosysteme dargestellt und mögliche Anpassungsstrategien und Schwierigkeiten in waldnaturschutzfachlicher Hinsicht aufgezeigt.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.