Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Gespenster der Geschichte: Der Romanist Wolfgang Matz erzählt von der politischen Polarisierung unter Frankreichs Schriftstellern und Intellektuellen.
Von Jürgen Kaube
Im Dezember 1936 notiert Julien Green ein Gespräch mit dem Schriftstellerkollegen André Gide: "Er gratuliert mir, dass ich niemals zwischen Kommunismus und Faschismus wählen wollte, ,denn', so sagt er mit etwas trauriger Stimme, ,beide sind das Gleiche'." Gide hatte einen Monat zuvor seinen sofort berühmten desillusionierten Reisebericht aus der Sowjetdiktatur Stalins publiziert, der ihn über Nacht zum Ausgestoßenen der linken Intellektuellenkreise in Paris machte. Anderthalb Jahre zuvor, im Sommer 1935, war es schon einmal zu einem Gespräch mit Green gekommen. Damals hatte Gide den jungen Schriftsteller ermahnt, er könne auf Dauer nicht unpolitisch bleiben: "Zusammenstöße zwischen links und rechts sind fast unvermeidlich. Dann können Sie sich nicht mehr hinter der Literatur verschanzen. Sie werden gezwungen sein zu wählen." Wählen zwischen Kommunismus und Faschismus, fragt Green zurück, und wenn er sich zu keinem von beiden hingezogen fühle? "Gide schüttelt den Kopf: ,Man muss wählen', wiederholt er entschlossen."
Frankreich, so schreibt der Münchner Romanist Wolfgang Matz, in dessen Buch sich beide Szenen finden, steht heute an einem entscheidenden Moment seiner Geschichte. Zwei Drittel aller Wähler haben den jetzigen Präsidenten Macron gewählt, dessen Wahlspruch "Weder rechts noch links" war. Aber im ersten Wahlgang hatten die Kandidaten der Rechts- und Linksextremen mehr Stimmen als jemals zuvor; gemeinsam vierzig Prozent. Die einen wollen ein altes, monokulturelles Frankreich wiederhaben und aus der Europäischen Union austreten, die anderen den Kapitalismus von Paris aus abschaffen, was auch dem "Front National" mit seinem "ökonomischen Patriotismus" vorschwebt.
Für Matz sind diese Extreme Gespenster. Sie kommen aus der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts, als sich Frankreich intellektuell und politisch teilte. Die Provinz und die Großstadt, katholisch und laizistisch, Tradition und Aufklärung - das waren seit 1789 Gegensätze. Um 1900 füllen sie sich mit Hass, zunächst vor allem auf Seiten der Rechten, die in Nation, Kirche und ständischem Denken Gegenmittel gegen die erste Globalisierung vermutete. Katalysator war die Affäre um den Hauptmann Dreyfus, den man 1895 wegen Spionage für Deutschland verurteilt hatte, was die französische Rechte noch begrüßte, als längst seine Unschuld erwiesen war. Die angebliche kosmopolitische Verschwörung von Freimaurern, Juden und Protestanten war für sie zu schön, um nicht zumindest in höherem Sinne wahr zu sein.
Die Politisierung der Schriftsteller, die nun einsetzte, war von beispielloser Intensität. Sie genossen geradezu die giftigen Auseinandersetzungen, berauschten sich am Gift der Prinzipien. Man muss wählen, aber kann man Sozialist und katholisch sein? Katholisch und homosexuell? Dandy und links, Ästhet und religiös? Monarchist ohne antisemitische Einstellung? Kommunist und Patriot? Kommunist und Gegner der Sowjetunion? Pazifist, aber konservativ? Gegen rechts und gegen links? Für den Nationalsozialismus und zugleich für Frankreich?
Auf jede dieser Fragen antworteten intellektuelle Lebensentwürfe und Werke, von Charles Péguy über Léon Bloy, Jean Giraudoux, Drieu la Rochelle und Georges Bernanos bis Louis Aragon und Jean Giono. Alle einst berühmte Schriftsteller, manche davon Autoren inzwischen zu Unrecht vergessener Bestseller, die meisten von ihnen viel interessanter als ihre zeitgenössischen deutschen Kollegen. Alle extrem. Auf zweihundert Seiten zeichnet Wolfgang Matz die Motive ihres Ideenkampfes nach sowie die quälende Zerrissenheit zweier Generationen französischer Intellektueller, die ihre ungeheure Begabung durch etwas verbrauchten, das sie für Politik hielten.
Der "Große Krieg" von 1914 bis 1918 war der zweite große Katalysator dafür. Er bringt nicht nur eine Kohorte von ehemaligen Soldaten hervor, sondern auf französischer Seite auch die Illusion, das gespaltene Land werde im Schützengraben und im Hass auf die östlichen Barbaren einig. Dazu musste der Krieg heilig sein und der gegnerische Soldat kein Mensch, eine Folgerung, die Intellektuelle desto leichter ziehen, als es dafür nur Papier und Feder braucht. Der Krieg hat keine Ursachen, wird später Simone Weil schreiben, als schon ein neuer vor der Tür stand, sondern er hat Vorwände, denn der Krieg beruht auf der kontinuierlich wachsenden Bereitschaft zu ihm.
Bis weit in die dreißiger Jahre hinein werden in Frankreich politische Romane geschrieben, die von einem Land handeln, dem der Sieg nichts genützt hat und das sich darum stetig radikalisiert. Der Erste Weltkrieg hatte riesige Schulden hinterlassen, finanzielle und mit mehr als 1,3 Millionen französischen Toten - knapp vier Prozent der Bevölkerung - auch solche, die niemand begleichen konnte. Zu all dem kam der Mythos, man habe ihn gewonnen, der nicht zur Einsicht passte, wie töricht es gewesen war, sich vom Krieg die Lösung gesellschaftlicher Konflikte zu erhoffen. "Wir sind immer noch in diesem Loch", schreibt Pierre Drieu la Rochelle 1934, "wir sind niemals rausgekommen." Zwei Jahre zuvor war Louis-Ferdinand Célines "Reise ans Ende der Nacht" erschienen, ein Roman, in dem der sprachlich virtuos entfaltete Ekel an gesellschaftlichen Sinnzuschreibungen sich mit der Bereitschaft paart, die Verachtung der Gegenwart als solche zu pflegen.
Drieu und Céline sind zwei Zentren des Buches. Drieu als Dandy und glänzender Romanautor, der ein Bürger des alten Europas und ein antibourgeoiser Revolutionär zugleich sein will, was ihn zunächst dem Surrealismus, dann dem Faschismus zuführt. Matz versucht seine Irrtümer zu verstehen, seine Verzweiflung im Versuch, sich in den Ideologien zurechtzufinden - und stößt im Ressentiment gegen die Juden, die für die Wall Street und den Kommunismus zugleich stehen sollen, auf den nicht mehr auflösbaren Hass im Kern einer intellektuellen Zerrüttung. Ihn, den Hass, hatte Céline schon sehr früh zu seinem Metier gemacht. "Wie kann man gegen alle und alles sein?" war die Frage seines Werkes. Matz analysiert es als einen Sonderfall, weil es nur etwas über seinen Autor sagt, nichts mehr über die Zeit, wenn der Affekt des Verschmähtseins und das literarische Gespür für die Brutalität der Moderne umschlagen in Rassenwahn, Sadismus, Denunziation und Mordaufrufe des Kollaborateurs.
Es war von Anfang an bei diesen Intellektuellen nicht bei Worten geblieben. Charles Maurras hatte einst vorgeschlagen, die Verteidiger von Dreyfus zu erschießen, "Feuer frei auf Léon Blum" - den ersten sozialistischen und jüdischen Ministerpräsidenten Frankreichs -, das schreibt kein Rechter, sondern so reimte der Kommunist Louis Aragon, der noch 1953, nachdem er im Reich Stalins den Terror gesehen hatte, in Paris einfach linientreu und verlogen weitermachte wie zuvor. Doch während die rechten Ideologen sich von ihrer Kollaboration und ihren Irrtümern nicht wieder erholten, sind die nicht minderen Zynismen auf Seiten von Linken wie Paul Éluard oder Jean-Paul Sartre, die über die Leichenberge des Kommunismus hinwegschrieben, zumeist nur eine Fußnote, wenn überhaupt.
Wolfgang Matz hat ein Buch geschrieben, das in hoher Dichte die ungeheuerlichsten intellektuellen Manöver unfreier Geister beschreibt. Es ist zugleich eine Hommage an die wenigen freien, die es damals gab: den katholischen Royalisten Georges Bernanos, der sich vom Faschismus abwandte, als er ihn gesehen hatte; die zum Christentum konvertierte jüdische Philosophin Simone Weil, die vom Pazifismus abließ, weil er Hitler gegenüber unmoralisch sei; den liberalen Literaturkritiker Jean Paulhan, der sich dagegen wehrte, die Definition des politischen Irrtums den Siegern der Geschichte zu überlassen. Alles Intellektuelle, die sich nicht von einer Ideologie konsumieren ließen, nicht vom Wahn des Einflusses, nicht von einem Affekt. Ihnen, den Einzelgängern des Verstandes, verdanke Frankreich, schreibt Matz, bis heute seine geistige Freiheit: und also weder Rechten noch Linken.
Wolfgang Matz: "Frankreich gegen Frankreich". Die Schriftsteller zwischen Literatur und Ideologie. Wallstein Verlag, Göttingen 2017. 240 S., geb., 22,- [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main