Mit Beiträgen von:
Aurore Gaillet
Thomas Hochmann
Nikolaus Marsch
Yoan Vilain
Mattias Wendel
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
"... Am Ende jedes Kapitels findet man die einschlägigen Verfassungsbestimmungen und eine Liste mit ausgewählter Literatur. ... Das Werk ist übersichtlich aufgebaut und gut lesbar. Auch inhaltlich überzeugt es ..." (Prof. Dr. Joachim Gruber, in: Thüringer Verwaltungsblätter, Heft 11, 2015)
"... bietet einen hervorragenden Einstieg in das jeweilige Verfassungsrecht wie auch Praxis unter komparatistischem Blickwinkel, der nicht nur den deutschen Studierenden und Lehrenden empfohlen werden kann, sondern auch auf französischer Seite zur Verfassungsvergleichung Verwendung finden kann ..." (Albrecht Weber, in: ZERL Zeitschrift für Europäische Rechtslinguistik, 6. September 2016)
"... Viele Vorteile und Synergien auf einmal,von denen sich nicht nur Studenten gerne überzeugen lassen dürften!" (Dr. Michael Fuchs, M. A., Mag. rer. publ., in: Die Öffentliche Verwaltung, Heft 4, Februar 2016)
"... nicht nur für Studenten und Rechtspraktiker, die sich mit dem französischen und deutschen Verfassungsrecht auseinandersetzen können/müssen, von Interesse, sondern bietet auch für den versierten Rechtsvergleicher zahlreiche Anregungen. ... Unterschiede in den Verfassungskonzeptionen, aber auch die Konvergenzen in der Verfassungspraxis so klar und überzeugend herausgearbeitet zu haben, ist das große Verdienst des Buchs ..." (Rainer Grote, in: ZaörV Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, beck-online beck de, März 2016)"
"Ein so schön geschriebenes, sorgfältig erarbeitetes, lesenswertes und aktuelles Buch ... Es eignet sich als Grundlage spezialisierter rechtsvergleichender Lehrveranstaltungen für Studenten ebenso wie zur Einarbeitung oder Auffrischung für erfahrenere Rechtsvergleicher ..." (Univ.-Prof. Dr. Uwe Kischel, in: DVBl, Das Deutsche Verwaltungsblatt, Heft 3, 1. Februar 2016)
"... ein wirklich bemerkenswertes Werk ... Das Buch ist daher nicht nur jedem Interessenten des französischen Verfassungsrechts dringend zur Lektüre zu empfehlen, sondern auch allen anderen, die einmal über den Tellerrand des positiven Staatsrechts und seiner Ausformung durch das Bundesverfassungsgericht blicken wollen." (Prof. Dr. Claus Dieter Classen, in: VBLBW Verwaltungsblätter für Baden-Württemberg, Heft 12, 2015)
"... Der verfolgte integrierte Ansatz erweist sich bei der Lektüre als Stärke des Buches ... sei das Buch denjenigen empfohlen, die einen anderen Blick auf das deutsche Verfassungsrecht werfen wollen ... kann immer - ob während des Studiums, vor dem Examen, während einer Promotion oder später - ein gewinnbringender Perspektivwechsel sein, der zusätzliche Anstrengungen lohnt. ... jede Leserin und jeder Leser auf die eigene Art Neuland entdecken möge." (Torben Ellerbrok, in: ZJS Zeitschrift für das Juristische Studium, Heft 4, 2015)