Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Eingeführte Reihe (s. auch K. Lacina: "Tod", H. Seubert: "Religion" und C. Stadler "Krieg", alle in dieser Nr.). Historisch-systematischer Überblick über den Begriff "Freiheit". Die Hamburger Philosophieprofessorin Recki erörtert zunächst exemplarische Positionen der Bestreitung von Willensfreiheit in der Geistesgeschichte (Augustinus, Nietzsche, Marx u.a.) und dann die kompatibilistischen Positionen der Vereinbarkeit von Determination und Freiheit in den Konzeptionen der Befürworter der Willensfreiheit (Kant, Cassirer, Habermas u.a.). Anschließend wendet sie sich dem Begriff der Freiheit zu und fragt nach seiner Definition und seinen unterschiedlichen Formen wie Willensfreiheit, Handlungsfreiheit und Denkfreiheit. Zum Abschluss stellt sie die Kultur, die Politik und die Kunst als diejenigen Dimensionen vor, in denen sich Freiheit realisiert. Der Band ist durch eine allgemeine Einführung zum Thema eingeleitet. In den einzelnen Kapiteleinleitungen sind die Inhalte der jeweiligen Abschnitte in konzentrierter Form zusammengefasst. Literaturverzeichnis und Personenregister. - Für Philosophiestudenten.