0,00 €
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
0,00 €
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Drei Revolutionen in drei Jahrzehnten, eine lebhafte Zivilgesellschaft und der Inbegriff von Resilienz - die ukrainische Gesellschaft ist so eindrucksvoll und vielfältig wie in Deutschland weitgehend unbekannt. Wer sind die Ukrainerinnen und Ukrainer, wie sehen sie sich und ihr Land in Europa? Wie haben die Revolutionen, der Umbruch der 1990er-Jahre und die Entwicklungen seit dem Maidan die ukrainische Gesellschaft geprägt? Welche Bedeutung kommt der Europäisierung und dem jahrzehntelangen Konflikt mit Russland in der ukrainischen Gesellschaft zu? In diesem Buch erklären erstmals deutsche und…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 20.59MB
Produktbeschreibung
Drei Revolutionen in drei Jahrzehnten, eine lebhafte Zivilgesellschaft und der Inbegriff von Resilienz - die ukrainische Gesellschaft ist so eindrucksvoll und vielfältig wie in Deutschland weitgehend unbekannt. Wer sind die Ukrainerinnen und Ukrainer, wie sehen sie sich und ihr Land in Europa? Wie haben die Revolutionen, der Umbruch der 1990er-Jahre und die Entwicklungen seit dem Maidan die ukrainische Gesellschaft geprägt? Welche Bedeutung kommt der Europäisierung und dem jahrzehntelangen Konflikt mit Russland in der ukrainischen Gesellschaft zu? In diesem Buch erklären erstmals deutsche und ukrainische Expertinnen und Experten die Gesellschaft der Ukraine; es ist zugleich die erste deutschsprachige Publikation einer Soziologie der Ukraine.


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Ein lehrreiches Buch legen die Herausgeberin Susann Worschesch und ihr deutsch-ukrainisches Autorenteam hier laut Rezensent Reinhard Veser vor. Es widmet sich der ukrainischen Gesellschaft, allerdings nicht unter Kriegs-, sondern unter Freiheitsaspekten und beschreibt sie, stellt Veser klar, nicht als bloße Ableitung von Russland, sondern aus ihrer eigenen, ukrainischen historischen Dynamik heraus. Freilich übt das Buch durchaus Kritik an den postsowjetischen Transformationsprozessen im Land, erläutert Veser, der auf einige im Buch dargestellten Aspekte näher eingeht, so etwa auf die Rolle der Oligarchen, die die demokratische Transformation wiederholt gefährdeten und erst durch den Krieg gegen Russland entmachtet wurden - ein Krieg, der in der Gesellschaft auch die Zustimmung zur Westbindung und die Ablehnung des historischen Erbes der Sowjetunion bestärkte. Veser schreibt entlang des Buches noch über einige andere Themen wie die wirtschaftliche Entwicklung und auch den Boom der IT-Branche, klar wird insgesamt, dass es viele Fortschritte im Sinne einer Hinwendung zur Freiheit gab, aber nach wie vor beharrende Gegenkräfte wirken. Der Krieg wiederum, auch das zeigt dieser lesenswerte Band, stellt die Ukraine nun vor komplett neue Herausforderungen.

© Perlentaucher Medien GmbH