174,95 €
174,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
87 °P sammeln
174,95 €
174,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
87 °P sammeln
Als Download kaufen
174,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
87 °P sammeln
Jetzt verschenken
174,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
87 °P sammeln
  • Format: PDF


Aus heutiger Sicht mag das Thema ,Freundschaft' fast trivial erscheinen, aber die Beiträger zu diesem Band argumentieren aus unterschiedlichsten wissenschaftlichen Perspektiven, dass schon in der Spätantike, dann aber vor allem seit dem hohen Mittelalter Freundschaft zu einem zentralen Aspekt des öffentlichen Diskurses aufstieg, der wesentlich die öffentliche Auseinandersetzung um die ethischen und moralischen Werte bestimmte. Während die höfische Dichtung sich nur eher marginal mit Freundschaft beschäftigte und diese als mehr oder weniger gegeben ansah, spielte sie gerade unter den…mehr

Produktbeschreibung


Aus heutiger Sicht mag das Thema ,Freundschaft' fast trivial erscheinen, aber die Beiträger zu diesem Band argumentieren aus unterschiedlichsten wissenschaftlichen Perspektiven, dass schon in der Spätantike, dann aber vor allem seit dem hohen Mittelalter Freundschaft zu einem zentralen Aspekt des öffentlichen Diskurses aufstieg, der wesentlich die öffentliche Auseinandersetzung um die ethischen und moralischen Werte bestimmte. Während die höfische Dichtung sich nur eher marginal mit Freundschaft beschäftigte und diese als mehr oder weniger gegeben ansah, spielte sie gerade unter den Intellektuellen und religiös Inspirierten eine zentrale Rolle. Das Vorbild Ciceros und die Aussagen der großen Theologen des Mittelalters sorgten dafür, dass das Interesse an Freundschaft stets weiter gepflegt wurde, wenngleich der idealistische Anspruch oftmals an den harten Tatsachen zerschellte, wie das Beispiel des Nibelungenlieds gut vor Augen führt. Im Spätmittelalter stieg jedoch die Zahl der kritischen Stimmen, die über den Niedergang der Freundschaft klagten, und im 16. und 17. Jahrhundert galt Freundschaft überwiegend als ein politisches Instrumentarium ohne große idealistische Bedeutung. Der Diskurs wurde zwar weitergeführt, Freundschaftsbünde wurden geschlossen, Freundschaftsalben geführt, aber die traditionelle Wertschätzung scheint weitgehend verloren gegangen zu sein, bis es im 18. Jahrhundert zu einem Neuaufschwung kam, der aber hier nicht mehr berücksichtigt wird.


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.