Führung durch den nächsthöheren Vorgesetzten (eBook, PDF)
-28%11
35,96 €
49,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
-28%11
35,96 €
49,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Als Download kaufen
49,99 €****
-28%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
49,99 €****
-28%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Führung durch den nächsthöheren Vorgesetzten (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Jürgen Weibler zeigt auf, daß den nächsthöheren Vorgesetzten für die Mitarbeiterführung eine entscheidende Bedeutung zukommt. Grundlage für diese Aussage bildet die Auseinandersetzung mit verschiedenen Führungstheorien unter Einbeziehung einer umfangreichen empirischen Studie.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 31.37MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -20%11Christian StöweVom Kollegen zum Vorgesetzten (eBook, PDF)59,99 €
- -56%11Christian StöweVom Kollegen zum Vorgesetzten (eBook, PDF)32,99 €
- Cay von FournierDer perfekte Chef (eBook, PDF)31,99 €
- -36%11Astrid EmmerichFührung von unten (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11Gertrud SchmitzDie Zufriedenheit von Versicherungsvertretern als unternehmerische Zielgröße (eBook, PDF)42,99 €
- -69%11Winfried ProstFühren mit Autorität und Charisma (eBook, PDF)15,28 €
- Sanela TrnovacWas wünschen sich Mitarbeiter von ihren Vorgesetzten? ...und wie sieht die Realität aus? (eBook, PDF)19,99 €
- -33%11
- -22%11
- -29%11
Jürgen Weibler zeigt auf, daß den nächsthöheren Vorgesetzten für die Mitarbeiterführung eine entscheidende Bedeutung zukommt. Grundlage für diese Aussage bildet die Auseinandersetzung mit verschiedenen Führungstheorien unter Einbeziehung einer umfangreichen empirischen Studie.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Seitenzahl: 349
- Erscheinungstermin: 9. April 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322976840
- Artikelnr.: 53128352
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Seitenzahl: 349
- Erscheinungstermin: 9. April 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322976840
- Artikelnr.: 53128352
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Einleitende Bemerkungen.- 2. Grundlegung des Problemhorizontes.- 2.1. Die Führer-Geführten-Beziehung in der hierarchisch konzipierten Positionsdyade.- 2.2. Überlegungen zur Erweiterung der Positionsdyade.- 2.3. Die hierarchisch konzipierte Positionstriade.- 3. Systematisierung und Integration bisheriger Forschungsbefunde zur Position des nächsthöheren Vorgesetzten.- 3.1. Einleitende Bemerkungen.- 3.2. Zum Einfluß des nV auf die Geführtenebene.- 3.3. Zum Einfluß des nV auf die Führerebene.- 3.4. Kommentierende Zusammenfassung.- 4. Entwurf eines rollentheoretischen Führungsansatzes zur Einbindung der Position des nächsthöheren Vorgesetzten in das Führungsgeschehen.- 4.1. Grundverständnis.- 4.2. Begründung des Ansatzes.- 4.3. Konkretisierung der zu untersuchenden Rollenbeziehungen.- 5. Theoretische und empirisch gestützte Überlegungen zur konzeptionellen Weiterentwicklung der Position des nächsthöheren Vorgesetzten.- 5.1. Einleitende Bemerkungen.- 5.2. Darstellung des eigenen empirischen Vorgehens.- 5.3. Analyse von Führungstheorien zur Einbindung der nV-Position (mit empirischer Überprüfung).- 5.4. Positions-versus Untemehmenseffekte.- 5.5. Analyse von Führungstheorien zur Einbindung der nV-Position (ohne empirische Überprüfung).- 5.6. Integration der Forschungsbefunde.- 6. Schlußbetrachtung.- 6.1. Kommentierende Zusammenfassung: Ausgangslage, Vorgehen, Befunde, Bedeutung.- 6.2. Forschungsprogrammatische Folgerungen.- Abkürzungsverzeichnis (Literatur).
1. Einleitende Bemerkungen.- 2. Grundlegung des Problemhorizontes.- 2.1. Die Führer-Geführten-Beziehung in der hierarchisch konzipierten Positionsdyade.- 2.2. Überlegungen zur Erweiterung der Positionsdyade.- 2.3. Die hierarchisch konzipierte Positionstriade.- 3. Systematisierung und Integration bisheriger Forschungsbefunde zur Position des nächsthöheren Vorgesetzten.- 3.1. Einleitende Bemerkungen.- 3.2. Zum Einfluß des nV auf die Geführtenebene.- 3.3. Zum Einfluß des nV auf die Führerebene.- 3.4. Kommentierende Zusammenfassung.- 4. Entwurf eines rollentheoretischen Führungsansatzes zur Einbindung der Position des nächsthöheren Vorgesetzten in das Führungsgeschehen.- 4.1. Grundverständnis.- 4.2. Begründung des Ansatzes.- 4.3. Konkretisierung der zu untersuchenden Rollenbeziehungen.- 5. Theoretische und empirisch gestützte Überlegungen zur konzeptionellen Weiterentwicklung der Position des nächsthöheren Vorgesetzten.- 5.1. Einleitende Bemerkungen.- 5.2. Darstellung des eigenen empirischen Vorgehens.- 5.3. Analyse von Führungstheorien zur Einbindung der nV-Position (mit empirischer Überprüfung).- 5.4. Positions-versus Untemehmenseffekte.- 5.5. Analyse von Führungstheorien zur Einbindung der nV-Position (ohne empirische Überprüfung).- 5.6. Integration der Forschungsbefunde.- 6. Schlußbetrachtung.- 6.1. Kommentierende Zusammenfassung: Ausgangslage, Vorgehen, Befunde, Bedeutung.- 6.2. Forschungsprogrammatische Folgerungen.- Abkürzungsverzeichnis (Literatur).