29,99 €
Statt 42,95 €**
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
29,99 €
Statt 42,95 €**
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 42,95 €****
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 42,95 €****
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Examensarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,00, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Ganztagsschulen gelten als Schlüssel zur Förderung von Bildungsgerechtigkeit, doch inwiefern können sie tatsächlich herkunftsbedingte Disparitäten abbauen? Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht kritisch die Wirksamkeit ganztägiger Beschulungs- und Betreuungsangebote in Deutschland mit besonderem Fokus auf Thüringen. Neben einer fundierten theoretischen Auseinandersetzung mit bildungswissenschaftlichen…mehr

Produktbeschreibung
Examensarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,00, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Ganztagsschulen gelten als Schlüssel zur Förderung von Bildungsgerechtigkeit, doch inwiefern können sie tatsächlich herkunftsbedingte Disparitäten abbauen? Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht kritisch die Wirksamkeit ganztägiger Beschulungs- und Betreuungsangebote in Deutschland mit besonderem Fokus auf Thüringen. Neben einer fundierten theoretischen Auseinandersetzung mit bildungswissenschaftlichen und sozialpolitischen Aspekten liefert die Arbeit eine empirische Analyse dreier Ganztagsschulen in Jena auf Basis qualitativer Interviews mit Schulsozialarbeitern. Die Ergebnisse zeigen sowohl Potenziale als auch strukturelle Grenzen des Ganztagsschulkonzepts auf. Mit einer Bestnote von 1,0 bewertet, richtet sich die Arbeit an Studierende, Lehrkräfte und Bildungspolitiker ebenso wie an Schulträger, Sozialpädagogen, Elternvertretungen und Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe. Sie bietet tiefgehende Einblicke in ein hochaktuelles bildungspolitisches Thema und liefert wertvolle Impulse für Wissenschaft, Praxis und politische Entscheidungsprozesse.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.