Die Studie geht dieser Spannung systematisch sowie durch die ausführliche Kommentierung von 19 teilweise neuen Texten aus dem griechischen Osten nach. So wird etwa das Verhältnis der Steingedichte zur Buchepigrammatik beleuchtet und herausgestellt, inwiefern gegenüber anderen literarischen Vorbildern vor allem die aus dem antiken Schulunterricht bekannten Epen Homers mit ihrer Sprache, ihren Motiven und Figuren für die Epigramme paradigmatisch waren. Dabei tritt das Bildungsmilieu der Steindichter und ihrer Auftraggeber zu Tage wie auch die Methoden, die zur Komposition der Gedichte angewandt wurden.
Diese Untersuchung epigraphischer Quellen vor dem Hintergrund der literarischen Überlieferung leistet einen Beitrag zur literaturtheoretischen Verortung der sepulkralen Steinepigrammatik und eröffnet darüber hinaus wichtige Zugänge zur Bildungs- und Alltagsgeschichte der Antike.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Renate Lafer in: H-Soz-Kult (14.01.2019), hsk.redaktion@geschichte.hu-berlin.de
"Trotz dieser eher allgemeinen Vorbehalte stellt St.s Studie einen in vielen Punkten überzeugenden und anregenden Beitrag zur Erforschung der Literaturrezeption in der Grabepigrammatik dar, der die Diskussion um die Frage nach der "Literarizität" der Versinschriften weiter vorantreiben wird."
Timo Christian in: Gymnasium 126.4 (2019), 369-372
"The book is an important contribution to the study of inscriptional verses in general and those from the Greek East in particular; it also opens up many directions for futures studies and makes one look forward to the promised 400-item rich upgrade to the volumes of SGO." Julia Lougovaya in: Anzeiger für die Altertumswissenschaft, 2020, H. 1, 60-65