Als lebenslange Pferdefreundin war mir das Schicksal der Trakehnergestüte in Ostpreußen im Zweiten Weltkrieg von Kindheit an ein Begriff. Aber hier wird Geschichte lebendig und zwar so packend und vielschichtig, wie ich es nicht erwartet hatte. Das Buch war für mich ein echter Überrascgungshit und
hat mich so manches Mal tief bewegt.
Die junge Lotte wird von ihrem Vater aus dem zerbombten…mehrAls lebenslange Pferdefreundin war mir das Schicksal der Trakehnergestüte in Ostpreußen im Zweiten Weltkrieg von Kindheit an ein Begriff. Aber hier wird Geschichte lebendig und zwar so packend und vielschichtig, wie ich es nicht erwartet hatte. Das Buch war für mich ein echter Überrascgungshit und hat mich so manches Mal tief bewegt.
Die junge Lotte wird von ihrem Vater aus dem zerbombten Hannover ausgerechnet auf Gut Waldeck in Ostpreußen geschickt. Es wird von Antonia, einer Jugendfreundin von Lottes verstorbener Mutter, geführt. Auf dem Rücken der Trakehnerstute Lilie erlebt Lotte nach anfänglichen Schwierigkeiten zunächst ein herrliches Idyll. Doch der Schein trügt und entgegen aller Kriegspropaganda rückt die russische Armee Ostpreußen immer näher. Gemeinsam mit Antonias Nichte Emilia und dem jungen Harro, dem Sohn des ehemaligen Gestütsverwalters sowie zahlreichen Pferden muss Lotte schließlich fliehen. Das geschilderte Schicksal von menschlichen und tierischen Flüchtlingen wird dabei so realistisch und erschütternd beschrieben, dass ich so manches Mal wirklich schwer schlucken musste.
Immer wieder muss Lotte Abschied nehmen und über sich hinauswachsen. Obwohl der Roman weitestgehend mit fiktiven Figuren arbeitet, lehnt sich Lottes Flucht teilweise an tatsächliche historische Geschehnisse um Marion Gräfin Dönhoff an.
Auch das versöhnliche, aber tifgründige Ende weiß sowohl zu überzeugen als auch zu rühren. Das Buch bietet für alle Generationen soviel mehr, als man hinter dem eher jugendlich-romantischem Cover erwarten würde.