Von zwei Polizisten flankiert wird Hannie nach Hause gebracht. Ihr Vater eilt zur Haustüre und will wissen, was seine Tochter nun wieder angestellt hat. Die beiden jungen Männer kennen ihn sehr gut. Er war ihr Lehrer am Gymnasium. Wurde suspendiert und durfte seinen Beruf nicht mehr ausüben. Nein,
er war keines Verbrechens schuldig. Einzig die Tatsache, dass der Jude war, reichte den Besatzern zu…mehrVon zwei Polizisten flankiert wird Hannie nach Hause gebracht. Ihr Vater eilt zur Haustüre und will wissen, was seine Tochter nun wieder angestellt hat. Die beiden jungen Männer kennen ihn sehr gut. Er war ihr Lehrer am Gymnasium. Wurde suspendiert und durfte seinen Beruf nicht mehr ausüben. Nein, er war keines Verbrechens schuldig. Einzig die Tatsache, dass der Jude war, reichte den Besatzern zu dieser Maßnahme. Seine Tochter Hannie widersetzte sich immer wieder dieser Willkür der Besatzer und kam nur deswegen in Schwierigkeiten. Auch sie hat an diesem Abend kein Verbrechen begangen. Sie war ohne diesen vermaledeiten gelben Stern unterwegs. Dabei war es Pflicht, „das Teil“ offen zu tragen. Es ist die neueste Schikane der deutschen Besatzung gegenüber den Juden in Holland.
Jeder, der zur Zeit der Besatzung durch Nationalsozialisten mutig war, musste täglich mit seiner Liquidierung rechnen. In dem Buch „Geheimname Eisvogel“ wird die Situation in Holland beschrieben, sollte sich aber in einigen anderen Ländern genauso ereignet haben. Hannie hat eine jüngere Schwester und die Eltern entscheiden schweren Herzens, dass ihre Töchter nur dann überleben können, wenn sie bei einer holländischen Familie unterkommen. Damals gab es zum Glück viele Menschen, denen das Leid der jüdischen Mitbürger nicht einerlei war. Sie wollten helfen und nahmen Kinder auf und/oder versteckten ganze Familien vor den Häschern der Nationalsozialisten.
Das Buch wird in zwei Handlungssträngen erzählt. In der Gegenwart geht es um eine Schülerin, die sich zaghaft mit den Eigenheiten ihrer Großmutter arrangiert. In der Vergangenheit liegt der Focus auf dieser Großmutter und ihrem Leben in den Niederlanden zur Zeit der Besatzung durch deutsche Soldaten. Mitreißend und erschütternd, so empfand ich dieses Buch. Die Menschen sind zwar Romanfiguren, die Ereignisse jedoch tatsächlich geschehen.