Petra Gehrmann
Gemeinsamer Unterricht - Fortschritt an Humanität und Demokratie (eBook, PDF)
Literaturanalyse und Gruppendiskussionen mit Lehrerinnen und Lehrern zur Theorie und Praxis der Integration von Menschen mit Behinderungen
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Petra Gehrmann
Gemeinsamer Unterricht - Fortschritt an Humanität und Demokratie (eBook, PDF)
Literaturanalyse und Gruppendiskussionen mit Lehrerinnen und Lehrern zur Theorie und Praxis der Integration von Menschen mit Behinderungen
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Das Buch leistet zweierlei: Es arbeitet die Vorzüge der Gruppendiskussion in der Einstellungsforschung heraus und es bringt z.T. überraschende Ergebnisse zum Demokratie- und Humanitätsverständnis von Lehrenden, die Behinderte und Nicht-Behinderte gemeinsam unterrichten.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 36.56MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -12%11Paul WalterSchulische Integration Behinderter (eBook, PDF)33,26 €
- -35%11Normalität, Behinderung und Geschlecht (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11Lebensbedingungen Behinderter im Sozialstaat (eBook, PDF)42,99 €
- -40%11Susanne EhrlichDenkverbot als Lebensschutz? (eBook, PDF)33,26 €
- -40%11Bernhard BorgettoBerufsbiographie und chronische Krankheit (eBook, PDF)33,26 €
- -35%11Sexuelle Gewalt gegen behinderte Menschen und das Recht (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11Angelika DiezingerAm Rande der Arbeitsgesellschaft: Weibliche Behinderte und Erwerbslose (eBook, PDF)42,99 €
- -35%11
- -23%11
- -35%11
Das Buch leistet zweierlei: Es arbeitet die Vorzüge der Gruppendiskussion in der Einstellungsforschung heraus und es bringt z.T. überraschende Ergebnisse zum Demokratie- und Humanitätsverständnis von Lehrenden, die Behinderte und Nicht-Behinderte gemeinsam unterrichten.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 332
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322951588
- Artikelnr.: 53432312
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 332
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322951588
- Artikelnr.: 53432312
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Einleitung.- A Gemeinsamer Unterricht im Zusammenhang mit Humanitäts- und Demokratievorstellungen.- 2. Gemeinsamer Unterricht im. Zusammenhang mit Humanitäts- und Demokratievorstellungen.- 2.1 Politisierung der Pädagogik und Pädagogisierung der Politik.- 2.1.1 Ausdifferenzierung pädagogischer Positionen durch den Zuwachs an Kommunikationsmöglichkeiten während der Französischen Revolution.- 2.1.2 Erziehungs- und bildungspolitische Positionen während der Revolutionszeit.- 2.1.2.1 Mirabeau.- 2.1.2.2 Condorcet.- 2.1.2.3 Lepeletier.- 2.1.3 Zwischenbetrachtung.- 2.2 Bildungspolitische und fachwissenschaftliche Diskussionen: von additiver Integration zum Gemeinsamen Unterricht von behinderten und nichtbehinderten Kindern.- 2.2.1 Diskussionsstand der 70er Jahre.- 2.2.2 Diskussionsstand der 80er Jahre.- 2.2.3 Diskussionsstand der 90er Jahre.- 2.3 Zusammenfassung und Entwicklung von Fragestellungen zur Auswertung der Gruppendiskussionen.- 3. Humanität und Demokratie in Philosophie und Politikwissenschaft.- 3.1 Begriffsgeschichtliche Einordnung.- 3.1.1 Historische Grundbegriffe: Menschheit, Humanität, Humanismus.- 3.1.2 Historische Grundbegriffe: Politik und Demokratie.- 3.2 Zusammenfassung und Entwicklung von Fragestellungen zur Auswertung der Gruppendiskussionen.- B Qualitative Forschung und die Methode der Gruppendiskussion.- 4. Quantitative und/oder qualitative Sozialforschung.- 4.1 Zur Charakterisierung qualitativer Sozialforschung.- 4.2 Qualitative Sozialforschung in der Pädagogik.- 5. Gruppendiskussionsverfahren als Methode qualitativer Sozialforschung.- 5.1 Forschungstradition.- 5.1.1 USA.- 5.1.2 Deutschland.- 5.2 Definitionen.- 5.3 Verfahren der Geltungsbegründung.- 5.3.1 Bestätigbarkeit.- 5.3.2 Verläßlichkeit Revisionsfähigkeit.- 5.3.3 Validität Gültigkeit.- 5.3.3.1 Glaubwürdigkeit Authentizität.- 5.3.3.2 Übertragbarkeit Passung.- 5.3.4 Anwendung Handlungsorientierung.- 6. Forschungsdesign der Untersuchung.- 6.1 Auswahl der Gruppe(n) und der Teilnehmenden.- 6.2 Planung des Verlaufs der Gruppendiskussionen.- 6.2.1 Entscheidung über die Art und Weise der Diskussionsleitung.- 6.2.2 Auswahl und Präsentation der Gesprächsimpulse.- 6.3 Auswertung.- 6.3.1 Dokumentation der Daten.- 6.3.2 Verfahren der inhaltlichen Analyse.- C Auswertung der Gruppendiskussionen.- 7. Auswertung.- 7.1 Zusammenfassung der Diskussionsinhalte.- 7.1.1 GD 1: Wir erarbeiten uns die Impulse gemeinsam.- 7.1.1.1 Übersicht: Gesprächsverlauf GD 1.- 7.1.2 GD 2: Eigentlich begrüßen wir die Veränderungen.- 7.1.2.1 Übersicht: Gesprächsverlauf GD 2.- 7.1.3 GD 3: Wir wollen nichts besonderes tun.- 7.1.3.1 Übersicht: Gesprächsverlauf GD 3.- 7.1.4 GD 4: Wir nutzen die Gelegenheit zum Austausch.- 7.1.4.1 Übersicht: Gesprächsverlauf GD 4.- 7.2 Kategoriale Analyse.- 7.2.1 Vorgegebene Zielthemen.- 7.2.1.1 Sonderpädagogische Qualifikation und Bewußtseinsdisposition.- 7.2.1.2 Humanität, humanes Handeln, Fortschritt an Humanität.- 7.2.1.3 Demokratie, demokratisches Handeln, Fortschritt an Demokratie.- 7.2.2 Spontan entstandene Themenschwerpunkte.- 7.2.2.1 Veränderungen der Lehrerausbildung.- 7.2.2.2 Integration in der Sekundarstufe I und II.- 7.2.2.3 Normalitätskonzeptionen.- 7.2.2.4 Arbeitsblätter.- 8. Zusammenfassung und Reflexionen zum methodischen Vorgehen.- Verzeichnis der Abbildungen.
1. Einleitung.- A Gemeinsamer Unterricht im Zusammenhang mit Humanitäts- und Demokratievorstellungen.- 2. Gemeinsamer Unterricht im. Zusammenhang mit Humanitäts- und Demokratievorstellungen.- 2.1 Politisierung der Pädagogik und Pädagogisierung der Politik.- 2.1.1 Ausdifferenzierung pädagogischer Positionen durch den Zuwachs an Kommunikationsmöglichkeiten während der Französischen Revolution.- 2.1.2 Erziehungs- und bildungspolitische Positionen während der Revolutionszeit.- 2.1.2.1 Mirabeau.- 2.1.2.2 Condorcet.- 2.1.2.3 Lepeletier.- 2.1.3 Zwischenbetrachtung.- 2.2 Bildungspolitische und fachwissenschaftliche Diskussionen: von additiver Integration zum Gemeinsamen Unterricht von behinderten und nichtbehinderten Kindern.- 2.2.1 Diskussionsstand der 70er Jahre.- 2.2.2 Diskussionsstand der 80er Jahre.- 2.2.3 Diskussionsstand der 90er Jahre.- 2.3 Zusammenfassung und Entwicklung von Fragestellungen zur Auswertung der Gruppendiskussionen.- 3. Humanität und Demokratie in Philosophie und Politikwissenschaft.- 3.1 Begriffsgeschichtliche Einordnung.- 3.1.1 Historische Grundbegriffe: Menschheit, Humanität, Humanismus.- 3.1.2 Historische Grundbegriffe: Politik und Demokratie.- 3.2 Zusammenfassung und Entwicklung von Fragestellungen zur Auswertung der Gruppendiskussionen.- B Qualitative Forschung und die Methode der Gruppendiskussion.- 4. Quantitative und/oder qualitative Sozialforschung.- 4.1 Zur Charakterisierung qualitativer Sozialforschung.- 4.2 Qualitative Sozialforschung in der Pädagogik.- 5. Gruppendiskussionsverfahren als Methode qualitativer Sozialforschung.- 5.1 Forschungstradition.- 5.1.1 USA.- 5.1.2 Deutschland.- 5.2 Definitionen.- 5.3 Verfahren der Geltungsbegründung.- 5.3.1 Bestätigbarkeit.- 5.3.2 Verläßlichkeit Revisionsfähigkeit.- 5.3.3 Validität Gültigkeit.- 5.3.3.1 Glaubwürdigkeit Authentizität.- 5.3.3.2 Übertragbarkeit Passung.- 5.3.4 Anwendung Handlungsorientierung.- 6. Forschungsdesign der Untersuchung.- 6.1 Auswahl der Gruppe(n) und der Teilnehmenden.- 6.2 Planung des Verlaufs der Gruppendiskussionen.- 6.2.1 Entscheidung über die Art und Weise der Diskussionsleitung.- 6.2.2 Auswahl und Präsentation der Gesprächsimpulse.- 6.3 Auswertung.- 6.3.1 Dokumentation der Daten.- 6.3.2 Verfahren der inhaltlichen Analyse.- C Auswertung der Gruppendiskussionen.- 7. Auswertung.- 7.1 Zusammenfassung der Diskussionsinhalte.- 7.1.1 GD 1: Wir erarbeiten uns die Impulse gemeinsam.- 7.1.1.1 Übersicht: Gesprächsverlauf GD 1.- 7.1.2 GD 2: Eigentlich begrüßen wir die Veränderungen.- 7.1.2.1 Übersicht: Gesprächsverlauf GD 2.- 7.1.3 GD 3: Wir wollen nichts besonderes tun.- 7.1.3.1 Übersicht: Gesprächsverlauf GD 3.- 7.1.4 GD 4: Wir nutzen die Gelegenheit zum Austausch.- 7.1.4.1 Übersicht: Gesprächsverlauf GD 4.- 7.2 Kategoriale Analyse.- 7.2.1 Vorgegebene Zielthemen.- 7.2.1.1 Sonderpädagogische Qualifikation und Bewußtseinsdisposition.- 7.2.1.2 Humanität, humanes Handeln, Fortschritt an Humanität.- 7.2.1.3 Demokratie, demokratisches Handeln, Fortschritt an Demokratie.- 7.2.2 Spontan entstandene Themenschwerpunkte.- 7.2.2.1 Veränderungen der Lehrerausbildung.- 7.2.2.2 Integration in der Sekundarstufe I und II.- 7.2.2.3 Normalitätskonzeptionen.- 7.2.2.4 Arbeitsblätter.- 8. Zusammenfassung und Reflexionen zum methodischen Vorgehen.- Verzeichnis der Abbildungen.