Der Inhalt
- Geschlechterunterschiede in Generationenbeziehungen
- Praktische Hilfe und Enkelbetreuung von Eltern an ihre erwachsenen Kinder
- Pflege und praktische Hilfe von erwachsenen Kindern an Eltern
Die Zielgruppen
- Dozierende und Studierende der Familiensoziologie, Soziologie der Generationenbeziehungen, Gender Studies und vergleichende Wohlfahrtsstaatenforschung
- Politische EntscheidungsträgerInnen in der Familien-, Pflege-, Gesundheits-, Generationen- und Gleichstellungspolitik
Die Autorin
Tina Schmid ist wissenschaftliche Projektleiterin am Schweizerischen Gesundheitsobservatorium.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
"... Die empirische Studie richtet sich an Leser_innen, die an den Einflussfaktoren von Geschlechterunterschieden in familialen Generationenbeziehungen interessiert sind. ... liefert das Buch interessante Einblicke für eine breite Leser_innenschaft. ... Das Buch wendet sich an Lehrende sowie Studierende der Familiensoziologie, Gender Studies und der vergleichenden Wohlfahrtsstaatenforschung ..." (Martina Franziska Beham-Rabanser, in: querelles-net, querelles-net.de, Jg. 16, Heft 1, 2015)