Wolf Jeromin
Gerüste und Schalungen im konstruktiven Ingenieurbau (eBook, PDF)
Konstruktion und Bemessung
-11%11
99,99 €
112,34 €**
99,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
50 °P sammeln
-11%11
99,99 €
112,34 €**
99,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
50 °P sammeln
Als Download kaufen
112,34 €****
-11%11
99,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
50 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
112,34 €****
-11%11
99,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
50 °P sammeln
Wolf Jeromin
Gerüste und Schalungen im konstruktiven Ingenieurbau (eBook, PDF)
Konstruktion und Bemessung
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Bauleiter, Tragwerksplaner und -prüfer benötigen Informationen zur fachlich korrekten Planung und wirtschaftlichen Ausführung dieser wichtigen Hilfsbauwerke. Das über viele Vorschriften verteilte Wissen sowie die notwendigen Umsetzungen in die Praxis werden in diesem Buch zusammenfassend beschrieben. Es ist besonders für Fachleute (Bauwesen und Bautechnik) und Studierende des konstruktiven Ingenieurbaus geeignet.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 22.67MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
Wolf JerominGerüste und Schalungen im konstruktiven Ingenieurbau (eBook, PDF)29,99 €
Fritz LeonhardtVorlesungen über Massivbau (eBook, PDF)54,99 €
José Luis MoroBaukonstruktion - vom Prinzip zum Detail (eBook, PDF)39,99 €
Christian HofstadlerSchalarbeiten (eBook, PDF)139,99 €
Spannweite der Gedanken (eBook, PDF)35,96 €
Arved Bolle1979/80 (eBook, PDF)86,99 €
José Luis MoroBaukonstruktion - vom Prinzip zum Detail (eBook, PDF)42,99 €-
-
-
Bauleiter, Tragwerksplaner und -prüfer benötigen Informationen zur fachlich korrekten Planung und wirtschaftlichen Ausführung dieser wichtigen Hilfsbauwerke. Das über viele Vorschriften verteilte Wissen sowie die notwendigen Umsetzungen in die Praxis werden in diesem Buch zusammenfassend beschrieben. Es ist besonders für Fachleute (Bauwesen und Bautechnik) und Studierende des konstruktiven Ingenieurbaus geeignet.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 312
- Erscheinungstermin: 28. Juni 2011
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642558702
- Artikelnr.: 53383408
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 312
- Erscheinungstermin: 28. Juni 2011
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642558702
- Artikelnr.: 53383408
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Wolf Jeromin, RWTH Aachen
1 Grundlagen.- 1.1 Begriffe.- 1.2 Systematik der Gerüste.- 1.3 Systematik der Schalungen.- 1.4 Gründungen von Traggerüsten.- 2 Charakteristische Merkmale und Standardbauteile.- 2.1 Charakteristische Merkmale.- 2.2 Standardbauteile.- 2.3 Verbindungstechnik.- 3 Technische Regeln für Schalungen und Gerüste.- 3.1 Regelungsgrundlagen und Sicherheitsstufen.- 3.2 Rechtsgrundlagen im nationalen Bereich.- 3.3 Regelungen im Bereich der Europäischen Union.- 3.4 Normen für Schalungen und Gerüste.- 3.5 Erläuterungen zu DIN 4421.- 3.6 Vergleich von DIN EN 12812 und DIN 4421.- 3.7 Prüf- und Sicherheitsbestimmungen.- 4 Einwirkungen und Widerstände.- 4.1 Einwirkungen.- 4.2 Widerstände.- 4.3 Nachweiskonzept.- 5 Berechnung von Traggerüsten.- 5.1 Berechnungsgrundlagen für Traggerüste.- 5.2 Berechnungsgrundlagen für Schalungen.- 6 Rechenbeispiele zur Standsicherheit.- 6.1 Berechnung eines Untergerüsts.- 6.2 Stabilitätsberechnung von Verbänden.- 6.3 Überhöhungsberechnung für den Überbau einer Spannbeton-Balkenbrücke.- 6.4 Rippenlose Krafteinleitung bei Doppel-T-Profilen.- 7 Schadenfälle, Planungs- und Konstruktionshinweise.- 7.1 Schadenfälle.- 7.2 Planerische Randbedingungen.- 7.3 Statische Randbedingungen.- 7.4 Konstruktionshinweise für Schalungslängsträger.- 7.5 Konstruktionshinweise für Stützjoche mit Rohrkupplungsverbänden.- 7.6 Konstruktionshinweise für Stützjoche mit Typen- und Profilsrützen.- 7.7 Abnahmeprotokolle.- 7.8 Gegenüberstellung Dauerbauwerke - Traggerüste.- 8 Arbeits-, Fassaden- und Schutzgerüste.- 8.1 Begriffe und Systematik.- 8.2 Charakteristische Merkmale von Arbeits- und Schutzgerüsten.- 8.3 Standardbauteile und Verbindungstechnik.- 8.4 Technische Regeln.- 8.5 Einwirkungen und Widerstände.- 8.6 Berechnung von Arbeitsgerüsten.-8.7 Bauliche Durchbildung, Errichten und Benutzen von Arbeitsgerüsten.- 8.8 Schäden und Unfälle.- 9 Konstruktionsbeispiele aus der Praxis.- 9.1 Traggerüstkonstruktion bei geringer Konstruktionshöhe.- 9.2 Fußgängerbehelfsbrücke aus Rohrmaterial.- 9.3 Bewegliches Arbeitsgerüst zur Trägerkontrolle.- 9.4 Arbeitsgerüst an einer Hängebrücke.- 9.5 Arbeitsgerüst an einem Naturzugkühlturm.- 9.6 Fahrbares Arbeitsgerüst in einer Bahnhofshalle.- Stichwortverzeichnis.
1 Grundlagen.- 1.1 Begriffe.- 1.2 Systematik der Gerüste.- 1.3 Systematik der Schalungen.- 1.4 Gründungen von Traggerüsten.- 2 Charakteristische Merkmale und Standardbauteile.- 2.1 Charakteristische Merkmale.- 2.2 Standardbauteile.- 2.3 Verbindungstechnik.- 3 Technische Regeln für Schalungen und Gerüste.- 3.1 Regelungsgrundlagen und Sicherheitsstufen.- 3.2 Rechtsgrundlagen im nationalen Bereich.- 3.3 Regelungen im Bereich der Europäischen Union.- 3.4 Normen für Schalungen und Gerüste.- 3.5 Erläuterungen zu DIN 4421.- 3.6 Vergleich von DIN EN 12812 und DIN 4421.- 3.7 Prüf- und Sicherheitsbestimmungen.- 4 Einwirkungen und Widerstände.- 4.1 Einwirkungen.- 4.2 Widerstände.- 4.3 Nachweiskonzept.- 5 Berechnung von Traggerüsten.- 5.1 Berechnungsgrundlagen für Traggerüste.- 5.2 Berechnungsgrundlagen für Schalungen.- 6 Rechenbeispiele zur Standsicherheit.- 6.1 Berechnung eines Untergerüsts.- 6.2 Stabilitätsberechnung von Verbänden.- 6.3 Überhöhungsberechnung für den Überbau einer Spannbeton-Balkenbrücke.- 6.4 Rippenlose Krafteinleitung bei Doppel-T-Profilen.- 7 Schadenfälle, Planungs- und Konstruktionshinweise.- 7.1 Schadenfälle.- 7.2 Planerische Randbedingungen.- 7.3 Statische Randbedingungen.- 7.4 Konstruktionshinweise für Schalungslängsträger.- 7.5 Konstruktionshinweise für Stützjoche mit Rohrkupplungsverbänden.- 7.6 Konstruktionshinweise für Stützjoche mit Typen- und Profilsrützen.- 7.7 Abnahmeprotokolle.- 7.8 Gegenüberstellung Dauerbauwerke - Traggerüste.- 8 Arbeits-, Fassaden- und Schutzgerüste.- 8.1 Begriffe und Systematik.- 8.2 Charakteristische Merkmale von Arbeits- und Schutzgerüsten.- 8.3 Standardbauteile und Verbindungstechnik.- 8.4 Technische Regeln.- 8.5 Einwirkungen und Widerstände.- 8.6 Berechnung von Arbeitsgerüsten.-8.7 Bauliche Durchbildung, Errichten und Benutzen von Arbeitsgerüsten.- 8.8 Schäden und Unfälle.- 9 Konstruktionsbeispiele aus der Praxis.- 9.1 Traggerüstkonstruktion bei geringer Konstruktionshöhe.- 9.2 Fußgängerbehelfsbrücke aus Rohrmaterial.- 9.3 Bewegliches Arbeitsgerüst zur Trägerkontrolle.- 9.4 Arbeitsgerüst an einer Hängebrücke.- 9.5 Arbeitsgerüst an einem Naturzugkühlturm.- 9.6 Fahrbares Arbeitsgerüst in einer Bahnhofshalle.- Stichwortverzeichnis.







