1,99 €
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
1,99 €
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

In "Geschichte der Neueren Deutschen Chirurgie" entfaltet Ernst Georg Ferdinand Küster ein umfassendes Panorama der Entwicklung der chirurgischen Kunst in Deutschland vom 18. bis ins 20. Jahrhundert. Mit einem präzisen und analytischen Stil präsentiert Küster zentrale medizinische Fortschritte, bedeutende Persönlichkeiten und deren innovative Methoden. Der interdisziplinäre Ansatz des Werkes verbindet medizinische, gesellschaftliche und historische Perspektiven und zeigt, wie sich Chirurgie als Wissenschaftsgebiet konstituiert hat, während es in den verschiedenen Epochen durch kulturelle und…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.38MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
In "Geschichte der Neueren Deutschen Chirurgie" entfaltet Ernst Georg Ferdinand Küster ein umfassendes Panorama der Entwicklung der chirurgischen Kunst in Deutschland vom 18. bis ins 20. Jahrhundert. Mit einem präzisen und analytischen Stil präsentiert Küster zentrale medizinische Fortschritte, bedeutende Persönlichkeiten und deren innovative Methoden. Der interdisziplinäre Ansatz des Werkes verbindet medizinische, gesellschaftliche und historische Perspektiven und zeigt, wie sich Chirurgie als Wissenschaftsgebiet konstituiert hat, während es in den verschiedenen Epochen durch kulturelle und wissenschaftliche Strömungen beeinflusst wurde. Ernst Georg Ferdinand Küster, ein herausragender Chirurg und Medizinhistoriker, bringt in dieses Werk seine umfassende Expertise und Leidenschaft für die Chirurgie ein. Geboren im 19. Jahrhundert, erlebte er selbst die Transformation der medizinischen Praktiken und die Überwindung von Herausforderungen und Skandalen innerhalb der Chirurgie. Küsters interdisziplinäre Studien und umfangreiche Recherchen ermöglichen es ihm, die Entwicklung der Chirurgie im Kontext der sozialen und medizinischen Veränderungen seiner Zeit zu positionieren. Dieses Buch richtet sich an Mediziner, Geschichtswissenschaftler und interessierte Laien, die ein vertieftes Verständnis der Entwicklung der Chirurgie erlangen möchten. Küsters prägnante Analysen und seine Fähigkeit, komplexe Themen verständlich darzustellen, machen dieses Werk zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk und einer fesselnden Lektüre für jeden, der sich mit der Geschichte der Medizin auseinandersetzt.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Ernst Küster legte sein Abitur in Stettin ab und studierte in Bonn (wo er 1859 der Burschenschaft Frankonia beitrat[1]), Würzburg und Berlin. Nach seiner Promotion 1863 diente er 1864¿1865 als Einjährig-Freiwilliger im Garde-Artillerie-Regiment. Im Jahr 1866 bekam er eine Stelle als Assistent am Berliner St. Hedwig-Krankenhaus, doch musste er seine Tätigkeit bald darauf wegen der Teilnahme am Feldzug gegen Böhmen unterbrechen. 1867 ging er an das Krankenhaus Bethanien in Berlin und wurde Schüler und Assistent von Robert Friedrich Wilms. Während des Deutsch-Französischen Krieges arbeitete er in Feldlazaretten und im Hauptquartier des III. Armee-Korps in Versailles.