Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Vor 150 Jahren begann die wissenschaftliche Erforschung der menschlichen Sexualität. Erstmals erzählt Volkmar Sigusch, einer der angesehensten Sexualforscher der Gegenwart, wie seitdem die intimsten Wünsche, Praktiken, aber auch körperliche und seelische Nöte der Menschen entdeckt wurden.
Vor 150 Jahren begann die wissenschaftliche Erforschung der menschlichen Sexualität. Erstmals erzählt Volkmar Sigusch, einer der angesehensten Sexualforscher der Gegenwart, wie seitdem die intimsten Wünsche, Praktiken, aber auch körperliche und seelische Nöte der Menschen entdeckt wurden.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Volkmar Sigusch (1940-2023), Arzt und Soziologe, war einer der angesehensten Sexualwissenschaftler der Gegenwart. Als jüngster Medizinprofessor auf den ersten selbstständigen Lehrstuhl für Sexualwissenschaft berufen, entfaltete er - insbesondere als Direktor des Instituts für Sexualwissenschaft im Klinikum der Universität Frankfurt am Main (1973-2006) - national und international eine außerordentliche Wirkung. Er gilt als Pionier der deutschen Sexualmedizin und als Begründer der Kritischen Sexualwissenschaft, außerdem war er ein erfahrener Sexual- und Paartherapeut. Sein in mehreren Auflagen erschienenes Lehrbuch »Sexuelle Störungen und ihre Behandlung« gilt als Standardwerk der Sexualmedizin und Psychotherapie. Sigusch gehörte dem Nobelkommittén des Karolinska Institutet in Stockholm zur Vergabe des Medizin-Nobelpreises an, war einer der Gründer der International Academy of Sex Research (IASR), wurde von den führenden Fachblätter The Journal of Sex Research und Archives of Sexual Behavior als Co-Editor für Europa berufen, von der Society for the Scientific Study of Sex, New York, zum Fellow und von der Harry Benjamin Gender Dysphoria Association zum Charter Member ernannt. Nicht zuletzt war Volkmar Sigusch ein brillanter Autor und Essayist. Publikationen der letzten Jahre unter anderem: »Neosexualitäten« (2005), »Geschichte der Sexualwissenschaft« (2008), »Personenlexikon der Sexualforschung« (2009, zusammen mit Günter Grau), »Die Suche nach der sexuellen Freiheit« (2011), »Sexualitäten« (2013) und »Kritische Sexualwissenschaft« (2019).
Inhaltsangabe
Inhalt 150 Jahre Sexualwissenschaft Einleitung und Danksagung A.Die Anfänge der Sexualwissenschaft 1Voraussetzungen der neuen Disziplin 2Pioniere und ihre Werke 3Erste Organisationen und Periodika 4Ein wollüstiges Jahrhundert, potente Frauen und die Liebe des Mannes zum Weib Paolo Mantegazza als Begründer einer namenlosen Wissenschaft 5Die natürliche und gesunde Liebe des Mannes zum Mann Karl Heinrich Ulrichs als erster Schwuler und als Pionier der Geschlechterforschung 6 Vorletzte Kämpfe gegen die Onanie und das Problem der kranken Fantasie Heinrich Kaan und die erste Psychopathia sexualis 7Perversionen oder die Psychiatrisierung sexueller Vorlieben Richard von Krafft-Ebing zwischen Kaan und Freud B.Von der Blüte bis zur Zerstörung durch die Nazis 8Reine Wissenschaft oder soziale Bewegung Albert Moll, Magnus Hirschfeld und problematische Verhältnisse 9Verachtete Weiber und verfolgte Urninge Albert Eulenburg über Lebensdrang und Lebensekel 10Der Kampf gegen Geschlechtskrankheiten und Prostitution Alfred Blaschko als Menschenfreund 11Neue Ethik, Mutterschutz und freie Liebe Helene Stöckers Kampf gegen Männermoral, Frauenunterdrückung und Krieg 12Fantasie oder Verhalten Sigmund Freud und das Verhältnis von Psychoanalyse und Sexualwissenschaft 13Reine Heterosexualität und reine Sexualwissenschaft Iwan Blochs Disziplinierungsversuche 14Kontrazeption, Rassenhygiene und die Grenzen der sexuellen Liberalisierung Max Marcuse als Organisator einer neuen Wissenschaft 15Das erste Institut für Sexualwissenschaft der Welt Aufklärung, Schutz und Begutachtung 16 Die Zerstörung des ersten Instituts für Sexualwissenschaft durch die Nazis Bericht eines Augenzeugen 17Die Sexualwissenschaft, der Nationalsozialismus und die Eugenik 75 Jahre danach C.Vom Wiederbeginn nach 1945 bis zur Jahrtausendwende 18Der Neuanfang in der BRD Von Hans Giese bis zur Studentenbewegung 19Kontinuität und Diskontinuität Die Deutsche Gesellschaft für Sexualforschung 20Vom verspäteten Kinsey bis zum Einbruch von Aids Sexualforschung in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts 21Einmaleins der Lust? Die Anfänge einer kritischen Sexualmedizin 22Perversion als Straftat und die kochende Volksseele Die Anfänge einer verstehenden Sexualforensik 23Sexualwissenschaft in der DDR - ein Resümee von Günter Grau 24Kritische Sexualwissenschaft Eine Standortbestimmung am Ende des 20. Jahrhunderts D.Anhang Die Anfänge der Sexualwissenschaft Eine Chronologie der Ereignisse Pseudonyme Weiterführende Literatur nach Sachgebieten Literaturverzeichnis Bildnachweis Personenregister Sachregister
Inhalt 150 Jahre Sexualwissenschaft Einleitung und Danksagung A.Die Anfänge der Sexualwissenschaft 1Voraussetzungen der neuen Disziplin 2Pioniere und ihre Werke 3Erste Organisationen und Periodika 4Ein wollüstiges Jahrhundert, potente Frauen und die Liebe des Mannes zum Weib Paolo Mantegazza als Begründer einer namenlosen Wissenschaft 5Die natürliche und gesunde Liebe des Mannes zum Mann Karl Heinrich Ulrichs als erster Schwuler und als Pionier der Geschlechterforschung 6 Vorletzte Kämpfe gegen die Onanie und das Problem der kranken Fantasie Heinrich Kaan und die erste Psychopathia sexualis 7Perversionen oder die Psychiatrisierung sexueller Vorlieben Richard von Krafft-Ebing zwischen Kaan und Freud B.Von der Blüte bis zur Zerstörung durch die Nazis 8Reine Wissenschaft oder soziale Bewegung Albert Moll, Magnus Hirschfeld und problematische Verhältnisse 9Verachtete Weiber und verfolgte Urninge Albert Eulenburg über Lebensdrang und Lebensekel 10Der Kampf gegen Geschlechtskrankheiten und Prostitution Alfred Blaschko als Menschenfreund 11Neue Ethik, Mutterschutz und freie Liebe Helene Stöckers Kampf gegen Männermoral, Frauenunterdrückung und Krieg 12Fantasie oder Verhalten Sigmund Freud und das Verhältnis von Psychoanalyse und Sexualwissenschaft 13Reine Heterosexualität und reine Sexualwissenschaft Iwan Blochs Disziplinierungsversuche 14Kontrazeption, Rassenhygiene und die Grenzen der sexuellen Liberalisierung Max Marcuse als Organisator einer neuen Wissenschaft 15Das erste Institut für Sexualwissenschaft der Welt Aufklärung, Schutz und Begutachtung 16 Die Zerstörung des ersten Instituts für Sexualwissenschaft durch die Nazis Bericht eines Augenzeugen 17Die Sexualwissenschaft, der Nationalsozialismus und die Eugenik 75 Jahre danach C.Vom Wiederbeginn nach 1945 bis zur Jahrtausendwende 18Der Neuanfang in der BRD Von Hans Giese bis zur Studentenbewegung 19Kontinuität und Diskontinuität Die Deutsche Gesellschaft für Sexualforschung 20Vom verspäteten Kinsey bis zum Einbruch von Aids Sexualforschung in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts 21Einmaleins der Lust? Die Anfänge einer kritischen Sexualmedizin 22Perversion als Straftat und die kochende Volksseele Die Anfänge einer verstehenden Sexualforensik 23Sexualwissenschaft in der DDR - ein Resümee von Günter Grau 24Kritische Sexualwissenschaft Eine Standortbestimmung am Ende des 20. Jahrhunderts D.Anhang Die Anfänge der Sexualwissenschaft Eine Chronologie der Ereignisse Pseudonyme Weiterführende Literatur nach Sachgebieten Literaturverzeichnis Bildnachweis Personenregister Sachregister
Rezensionen
"Volkmar Sigusch [...] has compiled a history of his field that makes it difficult not to reach for superlatives. [...] Readers will encounter an opus magnum in every sense of the word." -- Hans-Martin Lohmann, Frankfurter Rundschau, June 18, 2008
18.06.2008, Frankfurter Rundschau Vom Widerspruch her gedacht -- "Volkmar Sigusch, Arzt und Soziologe, Jahrzehnte lang Inhaber des Frankfurter Lehrstuhls für Sexualwissenschaft, hat eine Geschichte seines Fachs vorgelegt, bei der es schwerfällt, nicht in Superlative zu verfallen. Zum einen steht das voluminöse Werk völlig konkurrenzlos da, es gibt nichts Vergleichbares auf dem deutschen und internationalen Markt. Zum andern konnte der Autor auf einen Reichtum an Quellen zurückgreifen, über den wohl niemand sonst verfügt. In 35 Jahren trug er eine Bibliothek alter sexuologischer Werke sowie die Nachlässe emigrierter oder von den Nazis ermordeter Sexualforscher jüdischer Herkunft zusammen - ein Schatz, der weltweit einzigartig sein dürfte ... Der Leser hält in jeder Hinsicht ein Opus magnum in den Händen." -- Hans-Martin Lohmann
11.07.2008, Freitag Früchte der Revolte -- "Eine quellengesättigte Enzyklopädie der Disziplin und eine spannende, die sexuelle mit der politischen Frage verknüpfende Gesellschaftsgeschichte."
30.07.2008, Neue Zürcher Zeitung Wissenschaft der Umarmungen -- "Ein beeindruckend kenntnisreiches Buch."
01.09.2008, Literaturen Die sexuelle Dampfmaschine -- "Volkmar Siguschs Opus magnum."
05.01.2009, Merkur -- "Volkmar Sigusch hat ein großartiges Werk verfasst."
01.03.2009, Emotion Sexualwissenschaft -- "Für alle, die sich auch theoretisch mit Sex befassen möchten."
11.06.2010, Süddeutsche Zeitung Volkmar Sigusch zum 70. Geburtstag -- "Brandaktuell bleiben Siguschs Essays zum von ihm geprägten Begriff der 'Neosexualitäten' über den 'kulturellen Wandel von Liebe und Perversion', und wer es in historischer Perspektive genauer wissen will, dem sei die Lektüre von Siguschs kapitalem Standardwerk 'Geschichte der Sexualwissenschaft' ans Herz gelegt."…mehr
Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension
Als "enorme historiografische Leistung" und ein "glanzvoll erzähltes Werk" über die Triumphe und Tragödien der Sexualwissenschaft feiert Hans-Martin Lohmann diese Geschichte der Sexualforschung von Volkmar Sigusch, den der Kritiker als "international herausragenden Vertreter" dieses Fachs hervorhebt. Denn diese Disziplin sei wie kaum eine andere in die ideologischen und wissenschaftlichen Kämpfe der jeweiligen Epochen verstrickt gewesen und auch gegen "fatale Irrwege" nicht gefeit. All dies scheint das Buch höchst kompetent und lesbar zu dokumentieren und nachvollziehbar zu machen: von Antimasturbationskampagnen bis hin zur Anerkennung der Männerliebe. Auch die Verstrickungen der Disziplin in die Rassenlehre des Nationalsozialismus und schließlich ihre institutionelle Zerstörung nach 1933 und ihren Wiederimport aus den USA nach 1945. Was für Lohmann der besonders überraschende Befund dieser Studie ist: die Sexualwissenschaft war bis 1933 vorwiegend eine deutsch-jüdische Angelegenheit.
Früchte der Revolte "Eine quellengesättigte Enzyklopädie der Disziplin und eine spannende, die sexuelle mit der politischen Frage verknüpfende Gesellschaftsgeschichte." (Freitag, 11.07.2008)
Die sexuelle Dampfmaschine "Volkmar Siguschs Opus magnum." (Literaturen, 01.09.2008)
"Volkmar Sigusch hat ein großartiges Werk verfasst." (Merkur, 05.01.2009)
Sexualwissenschaft "Für alle, die sich auch theoretisch mit Sex befassen möchten." (Emotion, 01.03.2009)
Volkmar Sigusch zum 70. Geburtstag "Brandaktuell bleiben Siguschs Essays zum von ihm geprägten Begriff der 'Neosexualitäten' über den 'kulturellen Wandel von Liebe und Perversion', und wer es in historischer Perspektive genauer wissen will, dem sei die Lektüre von Siguschs kapitalem Standardwerk 'Geschichte der Sexualwissenschaft' ans Herz gelegt." (Süddeutsche Zeitung, 11.06.2010)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826