Der Inhalt
Industrieschule im 18. und 19. Jahrhundert . Entstehung der Schulkinderfürsorge . Schule als Lebensraum . Jugendhilfe und Schule in der Weimarer Republik . Schulreform ohne Sozialpädagogik nach 1945 . Zur Reflexion des neuen Praxisfeldes Schulsozialarbeit in den 1970er und 1980er Jahren . Pädagogische Konzeptionen . Aufgaben und Funktionen von Schulsozialarbeitern . Ganztägige Bildung und Erziehung in der DDR (1949-1990) . Neue Einflüsse und Entwicklungen Ende des 20. Jahrhunderts . Schulsozialarbeit für das 21. Jahrhundert.
Die Zielgruppen
Lehrende und Studierende der Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Sozialgeschichte und der Lehrämter.
Die Autorin
Wilma Aden-Grossmann war nach Studium von Literaturwissenschaft, Soziologie und Erziehungswissenschaft fünf Jahre im Schuldienst. Von 1980 bis 2001 Professorin für Sozialpädagogik an den Universitäten in Frankfurt, Dortmund und Kassel. Sie lebt und arbeitet heute in Kronberg im Taunus.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.