9,99 €
9,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
9,99 €
9,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
9,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
9,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

In der "Geschichte des peloponnesischen Kriegs" bietet Thukydides eine präzise und tiefgründige Analyse des Konflikts zwischen Athen und Sparta sowie ihrer Verbündeten im antiken Griechenland. Sein literarischer Stil zeichnet sich durch eine sachliche und ungeschönte Darstellung aus, die sich von den mythischen Erzählungen seiner Vorgänger abhebt. Thukydides' Werk ist nicht nur eine chronologische Darstellung der Ereignisse, sondern auch eine philosophische Reflexion über Macht, Menschlichkeit und die Konsequenzen von politischen Entscheidungen. Die klare, direkte Prosa und die sorgfältige…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.01MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
In der "Geschichte des peloponnesischen Kriegs" bietet Thukydides eine präzise und tiefgründige Analyse des Konflikts zwischen Athen und Sparta sowie ihrer Verbündeten im antiken Griechenland. Sein literarischer Stil zeichnet sich durch eine sachliche und ungeschönte Darstellung aus, die sich von den mythischen Erzählungen seiner Vorgänger abhebt. Thukydides' Werk ist nicht nur eine chronologische Darstellung der Ereignisse, sondern auch eine philosophische Reflexion über Macht, Menschlichkeit und die Konsequenzen von politischen Entscheidungen. Die klare, direkte Prosa und die sorgfältige Quellenarbeit machen es zu einem der frühesten Werke der Geschichtsschreibung, das bis heute in seinem Verständnis von Geschichte und Gesellschaftswissenschaften relevant bleibt. Thukydides lebte im 5. Jahrhundert v. Chr. und war ein Zeitgenosse der Ereignisse, die er beschrieb. Als Athener und involvierter Militärbeobachter erlebte er die kräftezehrenden Kämpfe und politischen Intrigen, die den peloponnesischen Krieg prägten. Sein persönlicher Einfluss sowie seine Erfahrungen in der Politik und im Krieg führen zu einzigartigen Einsichten über menschliches Verhalten und die Dynamik von Macht und Reichtum in Krisenzeiten. Diese authentische Perspektive liefert dem Lesenden wertvolle Lehren über die Natur des Krieges und der Politik. Die "Geschichte des peloponnesischen Kriegs" ist ein unverzichtbares Werk für jeden, der sich für Geschichte, Politikwissenschaft oder das antike Griechenland interessiert. Thukydides' tiefschürfende Analysen und seine Fähigkeit, komplexe menschliche Emotionen und politische Motive zu beleuchten, machen dieses Buch zu einer Bereicherung für das Verständnis von Konflikten und deren langfristigen Auswirkungen auf die Zivilisation. Es lädt die Leser dazu ein, über die Parallelen zu modernen Konflikten nachzudenken und sich mit den grundlegenden Fragen des menschlichen Zusammenlebens auseinanderzusetzen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Thukydides (vor 454 v. Chr. - zwischen 399 v. Chr. und 396 v. Chr.) war einer der bedeutendsten antiken griechischen Geschichtsschreiber. Er wurde auch der Vater der Schule des politischen Realismus genannt. Das attische Bürgerrecht besaß er wie sein Vater auf Grund seiner Zugehörigkeit zum Demos Halimos der Phyle Leontis an der Westküste Attikas. Somit verfügte Thukydides über beträchtliches Vermögen und konnte sich daher schließlich ganz seien historischen Studien widmen. "Geschichte des Peloponnesischen Krieges" ist das wichtigste in der Biographie des Autors, da der Autor zu Beginn des Krieges begann, seine Notizen in chronologischer Reihenfolge zu halten. Darüber hinaus hat der Autor seine eigenen Erfahrungen mit der Teilnahme an Feindseligkeiten. Thukydides hatte während des Archidamischen Krieges eine führende militärische Position inne.