8,99 €
8,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
8,99 €
8,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
8,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
8,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Wussten Sie, dass auf den mecklenburgischen Landtagen nicht nur politisiert, sondern auch der Degen oder Pistolen gezogen wurden? Ist Ihnen bekannt, dass mecklenburgische Dorfschullehrer nicht als Einjährigfreiwillige im deutschen Heer dienen durften? Wenn nicht, der Autor wird Ihnen davon berichten. Anschließend an seinen ersten Band "Wie aus Meklenburg Mecklenburg wurde - Geschichten und Personen" nimmt er Sie wieder mit in die Geschichte Mecklenburgs, erzählt, warum der Postillion nicht unbedingt der Traumberuf eines jeden Jungen war, berichtet vom Brückenschlag über den Schweriner See und…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 3.79MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Wussten Sie, dass auf den mecklenburgischen Landtagen nicht nur politisiert, sondern auch der Degen oder Pistolen gezogen wurden? Ist Ihnen bekannt, dass mecklenburgische Dorfschullehrer nicht als Einjährigfreiwillige im deutschen Heer dienen durften? Wenn nicht, der Autor wird Ihnen davon berichten. Anschließend an seinen ersten Band "Wie aus Meklenburg Mecklenburg wurde - Geschichten und Personen" nimmt er Sie wieder mit in die Geschichte Mecklenburgs, erzählt, warum der Postillion nicht unbedingt der Traumberuf eines jeden Jungen war, berichtet vom Brückenschlag über den Schweriner See und stellt ein besonderes Mühlen- und Bienenmuseum bei Woldegk vor. Sie werden Zeuge der Hochzeit des letzten Großherzogs von Mecklenburg-Schwerin und sitzen auf einem der Bahnsteige des Schweriner Hauptbahnhofs bei Kaffee und Kuchen. Der Leser begibt sich in das Mecklenburg des frühen 19. Jahrhunderts, erfährt etwas über das Schulwesen in beiden Großherzogtümern und nimmt Teil am Landtag in Sternberg. Wie im ersten Band seiner Geschichten erfahren wir das alles auf eine leicht zugängliche, unterhaltsame Weise. Die 26 Texte, zum Teil Erstveröffentlichungen, zum Teil schon in der Schweriner Volkszeitung, im Nordkurier, der Zeitschrift Mein Mecklenburg und anderen Publikationen erschienen, sind in diesem Buch erstmals vereint und einige der Texte auch erweitert worden. Geschichten für "Zwischendurch" - Geschichte, einmal anders erzählt.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Geboren am 31.03.1961 in Crivitz, schulische und berufliche Ausbildung in Schwerin, verheiratet, zwei Kinder, wohnhaft seit 1997 in Rugensee bei Schwerin, seit 1991 in der Hans-Fallada-Gesellschaft, Vorstandsmitglied, zahlreiche Veröffentlichungen in Prosa, zur Literatur- und Zeitgeschichte in Zeitungen und Zeitschriften. Buchpublikationen: "Sommertage in Estland - Aufzeichnungen einer Reise", Stock und Stein Verlag Schwerin 2002, "Wer die Beatles nicht kennt", Roman, Langen-Müller, München 2004 (Piper 2005), "Tiefenkontrolle", Roman, Weiland Bücher & Medien, Lübeck 2006/2008, "Anu - eine Liebe in Estland", Roman, Universitas, Wien und München 2012, estnische Ausgabe 2013, Sinisukk Tallinn, "Die Reise nach Jerusalem - Ein Israeltagebuch", EDITION digital, 2016, "Wer glaubt schon an den Weihnachtsmann", Weihnachtserzählungen, EDITION digital, 2017, "Und über uns der weite Himmel", Roman, Lehmanns Media Berlin, 2019, estnische Ausgabe 2018, Sinisukk Tallinn, "Nathalie oder das gestohlene Lied", Erzählungen, Lehmanns Media Berlin, 2021, als Herausgeber: "Orte der Erinnerung" Heft 1 und 2, Schriftenreihe des Förderverein Alter Friedhof Schwerin e.V., EDITION digital, 2012, 2020 Preisträger Krimiwettbewerbe der Buchkette Weiland 2005 und 2007, Szenepreisträger der Stadt Schwerin für das beste Buch 2007, 2019 Preisträger des Literaturwettbewerbs "Die Freiheit ist ja da. Literaturwettbewerb zum 30. Jahrestag des Mauerfalls" des LiteraturRat Mecklenburg-Vorpommern und der Risse - Zeitschrift für Literatur in Mecklenburg und Vorpommern. Drehbuch für den Kurzfilm "Fröhliche Weihnachten" 2008, Regie Till Endemann, EA Sommer 2009, Erstausstrahlung November 2010 im MDR