Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Schrecklich komisch: Dmitry Glukhovsky
entdeckt in seinen "Geschichten aus der Heimat" die Seele von Russlands Machtpyramide.
Der russische Bestsellerautor Dmitry Glukhovsky, der sofort nach Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine diesen auf Instagram und Youtube verurteilt hatte, wurde im Juni von seinem Vaterland zur Fahndung ausgeschrieben und dürfte auf absehbare Zeit die Heimat nicht wiedersehen. Glukhovsky, der bei unserem Treffen in Frankfurt mitteilt, er lebe "irgendwo" in Europa, sagt, er habe damit gerechnet, zunächst als "Ausländischer Agent" eingestuft zu werden, doch angesichts der Reichweite von Instagram und seiner breiten Leserschaft unter jungen Russen wollte der Repressionsapparat offenbar ein stärkeres Zeichen setzen.
Glukhovsky hat viele Freunde in der Ukraine, von wo aus ihm Leser, die vor dem russischen Bombardement in die Metrostationen flüchteten, schrieben, sie lebten wie die Helden seiner dystopischen Trilogie "Metro 2033". Der 43 Jahre alte Autor gehört heute zu denen, deren Werke in staatlichen russischen Buchläden nicht ausgelegt werden, sondern nur im Regal stehen dürfen. Das Moskauer Jermolowa-Theater nahm die erfolgreiche Bühnenfassung seines Romans "Text" aus dem Repertoire, seine Moskauer Wohnung wurde versiegelt. Und seit Anfang Oktober gilt er obendrein tatsächlich als "Ausländischer Agent".
Der Sammelband "Geschichten aus der Heimat", der jetzt in vorzüglicher Übersetzung von Christiane Pöhlmann, M. David Drews und Franziska Zwerg bei Heyne herausgekommen ist, bündelt Erzählungen, die in der Mehrzahl vor zehn Jahren entstanden sind, als das hocheffektive Unterdrückungssystem noch als böse Zukunftsoption erschien. Die Texte, die gern Grausiges mit Komik verflechten, lesen sich wie Animationsfilmdrehbücher. In der Geschichte "From Hell" wird man Zeuge, wie ein Geologe durch Bodenbohrung in Sibirien auf das Tor zur Hölle stößt, aus dem Teufelswesen emporflattern - ein Bild für Russlands Rohstofffluch -, woraufhin Geheimdienstler versuchen, durch Drohungen und Bestechung den Forscher von einer Publikation dieses Funds abzubringen. In den diabolischen Maschinenraum kapitalistischer Kosten-Nutzen-Kalkulation versetzt die Anfangserzählung "Alles hat seinen Preis", in der ein Moskauer Medizinunternehmen rechtlose Arbeitsmigranten aus Tadschikistan für hocheinträgliche Organverkäufe buchstäblich ausschlachtet.
Amüsant extrapoliert Glukhovsky, wie Russlands Machthaber versuchen könnten, die ihren Plänen widerstrebende menschliche Natur mittels Hochtechnologie zu überlisten. Die Geschichte "Die Erscheinung" skizziert das ebenso exemplarische wie frustrierende Leben einer jungen Frau in der russischen Provinz, die plötzlich von einer leuchtenden Wolke heimgesucht wird. In ihr erkennt die Heldin - als wäre sie eine moderne Nymphe Io, der sich Göttervater Zeus als Nebelbank nähert - ihren Traummann. Der charmante Text, der von Präsident Putins früheren Jahren inspiriert ist, da der Kremlherrscher die erotischen Phantasien vieler Rusinnen beherrschte, vergegenwärtigt zugleich den im Land tiefverwurzelten Führerkult. Die magische Wolke, die in dieser Einöde viele Gebärfähige beglückt, erweist sich als echtes Allheilmittel, denn sie schwängert nicht nur und hilft so der Demographie auf, sondern bewirkt auch, dass den Frauen ihre traurige Welt schön erscheint.
In eine Zukunft, in der das gelenkte Justizsystem robotertechnisch perfektioniert wurde, versetzt die Erzählung "Telefonrecht". Die in Russland oft weiblichen Richter, die das von Staatsanwälten und Geheimdienstlern vorformulierte Strafmaß zu verkünden haben, sind durch lebensechte Puppen ersetzt worden, deren kühle Anmut Nutzer wie Konstrukteure in den Bann schlagen kann. Doch eine Richter-Roboterin entwickelt jenen menschlichen Defekt, der schon in der vor hundert Jahren entstandenen Dystopie "Wir" von Jewgeni Samjatin als für das totalitäre System todbringende Krankheit galt: Sie legt sich eine Seele zu und spricht infolgedessen einen diffus an Michail Chodorkowski erinnernden Oligarchen frei. Für den Inlandsgeheimdienst bedeutet das höchste Alarmstufe, und der Leser erlebt, wie ein Eliteagent Mitarbeiter des staatstragenden Hochtechnologie-Projekts blutig durch die Mangel dreht, um den "Produktionsfehler" zu finden und auszumerzen.
Glukhovsky schreibt eine griffige szenische Prosa, die sich in der Literaturtradition verortet. In der 2016 entstandenen und daher in der russischen Originalausgabe nicht enthaltenen Geschichte "Tango" schildert er das Luxusleben und die Zwangslagen, die sich zwei Ex-Aktivisten der kremltreuen Jugendbewegung der "Zusammengehenden" aus Putins ersten Amtsjahren eingebrockt haben. Der Geschäftsmann, der in dieser Zeit, als die Repressionsorgane immer mehr Unternehmen übernahmen, seine Firma verloren hat, empfängt den früheren Kameraden, der nun zum Sicherheitsapparat gehört und somit über ihm steht, in seiner Villa. Beide waren 2005 an der Aktion vor dem Bolschoi-Theater beteiligt, als Nachdrucke oppositioneller Schriftsteller, unter ihnen Wladimir Sorokin, in einer symbolischen Kloschüssel entsorgt wurden. Doch während der Unternehmer in seiner Bibliothek hinter einer Phalanx putintreu-neostalinistischer Bücher noch eine Sorokin-Ausgabe versteckt hält, erachtet der Gast aus dem Machtapparat "falsche" Literatur, die jeden Lesefähigen auf dissidentische Gedanken bringen könne, für Gift, das verbrannt gehöre. Der Text veranschaulicht auch, wie ein ehemals Subalterner durch aggressive Staatstreue sich den Erfolgreicheren unterwirft.
Wie Sorokin sagt Glukhovsky, er habe gehofft, seine literarischen Dystopien könnten wie eine Art Abwehrzauber wirken und dazu beitragen, dass das von ihm Geschilderte nicht eintrete. Diese Hoffnung hat beide Autoren getrogen. Seit Russland gegen die Ukraine Krieg führt, schreibe er nur noch Publizistik, bekennt Glukhovsky, der Putins Rückhalt in der russischen Bevölkerung damit erklärt, dass der Präsident Macht und Stärke ausstrahle. Menschen, die sich selbst unsicher und schwach fühlten - in Russland eine Mehrheit, auch dank der Bemühungen der Repressionsorgane -, bekämen dadurch das Gefühl, sie hätten an dieser Stärke teil und gehörten dazu. Putins niemals endende Lügen aufzudecken könne daran nichts ändern. Geschwächt werde Putin nur durch militärische Misserfolge und erfolgreiche ukrainische Gegenangriffe, sagt Glukhovsky. Sollte Russlands Abschottung gegenüber dem Westen Bestand haben, sieht er für seine Heimat eine wahrhaft dystopische Zukunft: als Rohstoffkolonie Chinas. Die Chinesen hätten das Geld, die Technologie und die Menschen, an denen es Russland mangele, und würden es, so der Schriftsteller, schließlich verdauen. KERSTIN HOLM
Dmitry Glukhovsky: "Geschichten aus der
Heimat".
Aus dem Russischen
von Christiane Pöhlmann, Franziska Zwerg und
M. David Drews.
Heyne Verlag, München 2022. 445 S., geb., 24,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
© Perlentaucher Medien GmbH