Geschlechtergerechtigkeit und MINT (eBook, PDF)
Irritationen, Ambivalenzen und Widersprüche in Geschlechterdiskursen an Hochschulen
Redaktion: Rudolph, Clarissa; Dollsack, Sophia; Reber, Anne
34,99 €
Statt 38,00 €**
34,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
34,99 €
Statt 38,00 €**
34,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 38,00 €****
34,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 38,00 €****
34,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Geschlechtergerechtigkeit und MINT (eBook, PDF)
Irritationen, Ambivalenzen und Widersprüche in Geschlechterdiskursen an Hochschulen
Redaktion: Rudolph, Clarissa; Dollsack, Sophia; Reber, Anne
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Entgegen allen Objektivitäts- und Neutralitätsansprüchen bestehen an deutschen Hochschulen Geschlechterungleichheiten fort. Insbesondere im MINT-Bereich sind Frauen* noch immer unterrepräsentiert. Der Sammelband greift Fragen nach den Gründen für die anhaltenden Ungleichheiten sowie Veränderungsmöglichkeiten im Kontext der Diskurse zu Fachkulturen und Intersektionalität auf und diskutiert Strategien für mehr Geschlechtergerechtigkeit an Hochschulen.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 4.62MB
- FamilySharing(5)
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Wissenschaftskarrieren und Gender Bias (eBook, PDF)0,00 €
- Ute KlammerGleichstellungspolitik an Hochschulen (eBook, PDF)0,00 €
- Stephanie HauptMutterschaft und Wissenschaft in der Pandemie (eBook, PDF)27,99 €
- Wolfgang FunkGender Studies (eBook, PDF)19,99 €
- Helga Krüger-KirnMütterlichkeit braucht kein Geschlecht (eBook, PDF)36,99 €
- Ukra¿ne (eBook, PDF)23,00 €
- Dorit GevaMilitär und Familie (eBook, PDF)31,99 €
-
-
-
Entgegen allen Objektivitäts- und Neutralitätsansprüchen bestehen an deutschen Hochschulen Geschlechterungleichheiten fort. Insbesondere im MINT-Bereich sind Frauen* noch immer unterrepräsentiert. Der Sammelband greift Fragen nach den Gründen für die anhaltenden Ungleichheiten sowie Veränderungsmöglichkeiten im Kontext der Diskurse zu Fachkulturen und Intersektionalität auf und diskutiert Strategien für mehr Geschlechtergerechtigkeit an Hochschulen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Seitenzahl: 277
- Erscheinungstermin: 4. April 2022
- Deutsch
- ISBN-13: 9783847416746
- Artikelnr.: 63687500
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Seitenzahl: 277
- Erscheinungstermin: 4. April 2022
- Deutsch
- ISBN-13: 9783847416746
- Artikelnr.: 63687500
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. habil. Clarissa Rudolph, Professorin für Politikwissenschaft und Soziologie, Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften, OTH Regensburg Anne Reber, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "MINT-Strategien 4.0", OTH Regensburg; Doktorandin Phillipps-Universität Marburg; Promotionsstipendiatin LaKoF Bayern Sophia Dollsack, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "MINT-Strategien 4.0", Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften, OTH Regensburg
Clarissa Rudolph, Anne Reber, Sophia Dollsack: Geschlechtergerechtigkeit und MINT: Irritationen, Ambivalenzen und Widersprüche - EinleitungTEIL 1 GLEICHSTELLUNGSDISKURSE UND VERGESCHLECHTLICHUNG AN HOCHSCHULENClarissa Rudolph: Gleichstellung revisited - Diskurse der Gleichstellung und Frauenförderung an Hochschulen in DeutschlandAndrea Knaut, Jutta Kühl: Geschlechterverhältnisse in der Digitalisierung Anne Reber: Intersektionalität und Heterogenität als Grundsatz und Herausforderung für HochschulenTEIL 2 EMPIRISCHE ERGEBNISSE UND REFLEXIONENSophia Dollsack: Geschlechterwissen von Lehrenden in MINT-Fächern - Rekonstruktionen von Einstellungsmustern und Handlungsoptionen Anne Reber: Diskriminierungserfahrungen, Handlungsstrategien und Selbstbehauptung von Studentinnen* in MINT-Fächern an Hochschulen für angewandte WissenschaftenStefanie Brenning, Elke Wolf: MINT-Mentoring zwischen Breiten- und Elitenförderung: Eine Diskussion anhand der Karriereorientierung und -einstellungen von Mentees und anderen StudierendenYvonne Wilke, Julia Willers: "Ich weiß, ich kann es schaffen!" - MINT-Sommeruniversitäten für Frauen mit Fluchtbiographie an der Hochschule Koblenz - Reflexionen zu Zielgruppe, Rahmenbedingungen und PerspektivenInka Greusing: "Es ist einfach die Mathematikhürde" - Interdependenz von Männlicher Herrschaft und Heteronormativität im sozialen Feld der IngenieurwissenschaftenTEIL 3 PERSPEKTIVENJanina Hirth, Anna Voigt, Elke Schüller: Richtig oder falsch? Die Sehnsucht nach einem Fünf-Punkte-Plan - Reflexion technischer Fachkultur(en) in Workshops für LehrendeWaltraud Ernst: Gender Studies goes MINT: Integration von Gender Studies in Forschung und Lehre technischer Fächer Lucyna Darowska: 'Diversity' als Konzept für eine diskriminierungskritische und intersektionale Perspektive auf Geschlechtergerechtigkeit an der Hochschule Anja Weusthoff: Arbeit 4.0 geschlechtergerecht gestalten - Wandel, Risiken, ChancenAnne Reber, Clarissa Rudolph: Frauenförderung weiterdenken - Geschlechtergerechtigkeit wagen: Anti-Diskriminierung für mehr Geschlechtergerechtigkeit
Clarissa Rudolph, Anne Reber, Sophia Dollsack: Geschlechtergerechtigkeit und MINT: Irritationen, Ambivalenzen und Widersprüche - EinleitungTEIL 1 GLEICHSTELLUNGSDISKURSE UND VERGESCHLECHTLICHUNG AN HOCHSCHULENClarissa Rudolph: Gleichstellung revisited - Diskurse der Gleichstellung und Frauenförderung an Hochschulen in DeutschlandAndrea Knaut, Jutta Kühl: Geschlechterverhältnisse in der Digitalisierung Anne Reber: Intersektionalität und Heterogenität als Grundsatz und Herausforderung für HochschulenTEIL 2 EMPIRISCHE ERGEBNISSE UND REFLEXIONENSophia Dollsack: Geschlechterwissen von Lehrenden in MINT-Fächern - Rekonstruktionen von Einstellungsmustern und Handlungsoptionen Anne Reber: Diskriminierungserfahrungen, Handlungsstrategien und Selbstbehauptung von Studentinnen* in MINT-Fächern an Hochschulen für angewandte WissenschaftenStefanie Brenning, Elke Wolf: MINT-Mentoring zwischen Breiten- und Elitenförderung: Eine Diskussion anhand der Karriereorientierung und -einstellungen von Mentees und anderen StudierendenYvonne Wilke, Julia Willers: "Ich weiß, ich kann es schaffen!" - MINT-Sommeruniversitäten für Frauen mit Fluchtbiographie an der Hochschule Koblenz - Reflexionen zu Zielgruppe, Rahmenbedingungen und PerspektivenInka Greusing: "Es ist einfach die Mathematikhürde" - Interdependenz von Männlicher Herrschaft und Heteronormativität im sozialen Feld der IngenieurwissenschaftenTEIL 3 PERSPEKTIVENJanina Hirth, Anna Voigt, Elke Schüller: Richtig oder falsch? Die Sehnsucht nach einem Fünf-Punkte-Plan - Reflexion technischer Fachkultur(en) in Workshops für LehrendeWaltraud Ernst: Gender Studies goes MINT: Integration von Gender Studies in Forschung und Lehre technischer Fächer Lucyna Darowska: 'Diversity' als Konzept für eine diskriminierungskritische und intersektionale Perspektive auf Geschlechtergerechtigkeit an der Hochschule Anja Weusthoff: Arbeit 4.0 geschlechtergerecht gestalten - Wandel, Risiken, ChancenAnne Reber, Clarissa Rudolph: Frauenförderung weiterdenken - Geschlechtergerechtigkeit wagen: Anti-Diskriminierung für mehr Geschlechtergerechtigkeit