Rezepte für Leib und Seele
Klosterküche - braucht man das, heutzutage?
Kurz gesagt: ich finde, ja. Denn das Buch enthält nicht nur Rezepte aus den Klosterküchen, sondern auch welche für ein gutes Leben.
Ausführlich: auf ca. 60 Seiten gibt es zunächst Infos über Heilkunde, Küche und Kultur in
Klöstern und es wird darauf eingegangen, was man für ein gutes, gelingendes Leben tun kann - z.B.…mehrRezepte für Leib und Seele
Klosterküche - braucht man das, heutzutage?
Kurz gesagt: ich finde, ja. Denn das Buch enthält nicht nur Rezepte aus den Klosterküchen, sondern auch welche für ein gutes Leben.
Ausführlich: auf ca. 60 Seiten gibt es zunächst Infos über Heilkunde, Küche und Kultur in Klöstern und es wird darauf eingegangen, was man für ein gutes, gelingendes Leben tun kann - z.B. durch heilsame Routinen, dem richtigen Maß an allem, dem Einsatz von Heilpflanzen.
Danach folgen Rezepte, die ungewöhnlich strukturiert sind:
- zwanzig Pflanzen aus dem Klostergarten mit je einem passendem Rezept, darunter auch einige zur Hautpflege,
- Ingredienzen, die als Alltagsstars in der Klosterküche eine große Rolle spielten,
- die vier vergessenen Perlen der Klosterküche: Dinkel, Hirse, Sauerkraut und Pflaumen(-kerne) mit Rezepten und
- noch mehr gesunde Rezeptideen, unterteilt in
* Gewürzmischungen, Aufstriche, Dips und Eingelegtes,
* Würzöle, confiertes Gemüse und Salate,
* Brot, Brötchen und pikantes Gebäck (Wunsch: Vollkorn nicht anteilig),
* Suppen und Eintöpfe und
* Süßspeisen und Digestifs.
Getestet und von allen für ausgesprochen gut befunden: Rote-Linsen-Suppe, Pesto aus Gemüsegrün, warmer Rote-Bete-Salat.
Nächstes Projekt: der Kräuterlikör!
Mir gefällt Auswahl und Zusammenstellung der Infos und Rezepte, es gibt eine große Auswahl an Rezeptideen, alle modern interpretiert, alle durch Gewürze und Kräuter bei aller Einfachheit raffiniert, nährend und gesund. Immer ist der Grünkraftfaktor angegeben, mal die Nährwerte, eine bestimmte Wirkung einer Zutat oder eine erweiterte Information zum Rezept.
Zum Thema Thermomix und Klosterküche: klingt zunächst skurill, aber gekocht wurde damals in einem Kessel - und im Thermomix auch.
Ja, und funktioniert das denn auch ohne Thermomix? Klar, man kann die Zubereitungsschritte natürlich auch an Topf, Pfanne, Pürierstab oder Mixer anpassen. Ich habe kein Rezept entdeckt, bei dem das nicht funktionieren sollte.
Fazit: ein schönes Buch - es nährt Körper und Seele gleichermaßen.