Der Inhalt
- Gesundheitsfördernde Stadtteilentwicklung zwischen Verhaltens- und Verhältnisprävention, Behälter- und Beziehungsräumen
- Fallanalysen: Lokale Arbeitsweisen, Folgen vertikaler Integration, Grenzen
- Städtische Eigendynamiken
- Kollektive Arbeiten an der gesundheitsfördernden Veränderung lokaler sozialer Ordnung
Die Zielgruppen
- Dozierende und Studierendeder Bereiche Public Health, Stadtsoziologie, Soziale Arbeit
- Verantwortliche auf Länder- und Kommunenebene in den Gebieten Stadtentwicklung und Gesundheitsförderung; sowie Landesvereinigungen für Gesundheit, Quartiersmanagement und kommunale Vernetzungsstellen
Die Autorin
Gesine Bär ist Soziologin und Gesundheitswissenschaftlerin. Seit 2010 lehrt sie an der Alice Salomon Hochschule in Berlin Public Health und partizipative Forschungsmethoden.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.