In elf Beiträgen werden die drängendsten Handlungsfelder beleuchtet, die schnelles und teilweise unpopuläres Handeln erfordern, um die bestehenden Mängel zu beheben:
- Innovation des Gesundheitsmanagementsystems (Öffentlicher Gesundheitsdienst)
- Umbruch des nicht aufgabenadäquaten Kliniksystems
- Schleppender Fortschritt der Telematikinfrastruktur (TI)
- Fachkräftemangel
- Lieferengpässe bei der Medikamentenversorgung
- Fehlende Kapitalreserven der Krankenkassen
Aufgezeigt wird auch die ambivalente Rolle privater Investoren im Gesundheitssystem. Während Kritiker dies als „Ausverkauf der Versorgung" betrachten, betonen Befürworter die verbesserten digitalen Behandlungsstandards, die durch Equity-Kapital ermöglicht werden. Der zweite Themenschwerpunkt des Buches befasst sich mit gesellschaftlichen und sozialen Trends, wie der Umsetzung von Klinikfusionen im ländlichen Raum, der Bedeutung der Krankenhausreform für das ambulante Operieren und den Perspektiven für medizinisches Personal. Zudem wird die Umsetzung des Paktes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst reflektiert, der seit 2021 eine neue Dynamik erfahren hat.
Dieses Buch bietet wertvolle Einblicke und Lösungsansätze für Experten und Führungskräfte im Gesundheitswesen und der Gesundheitspolitik.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.








