Helga Theunert
Gewalt in den Medien - Gewalt in der Realität (eBook, PDF)
Gesellschaftliche Zusammenhänge und pädagogisches Handeln
-30%11
38,66 €
54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
-30%11
38,66 €
54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-30%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-30%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Helga Theunert
Gewalt in den Medien - Gewalt in der Realität (eBook, PDF)
Gesellschaftliche Zusammenhänge und pädagogisches Handeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 23.09MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -20%11Gert-Joachim GlaeßnerSozialistische Systeme (eBook, PDF)39,99 €
- -17%11Soziologische Dimensionen des Rechtsextremismus (eBook, PDF)33,26 €
- -20%11Hans-Gerd JaschkeRechtsextremismus (eBook, PDF)39,99 €
- -22%11Jugend - Ein soziales Problem? (eBook, PDF)42,99 €
- -35%11Jo GroebelGewaltprofil des deutschen Fernsehprogramms (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11Helmut GieglerDimensionen und Determinanten der Freizeit (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Wahlen und Wähler (eBook, PDF)42,99 €
- -30%11
- -22%11
- -35%11
Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 252
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322856517
- Artikelnr.: 53394054
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1: Die pädagogische Folgenlosigkeit der Gewaltwirkungsforschung.- 1.1 Exemplarische Diskussion einer Untersuchung zur Wirkung medialer Gewalt: Die Lernexperimente Banduras.- 1.2 Die Defizite der Gewaltwirkungsforschung und ihre Folgen für pädagogische Zusammenhänge.- 1.3 Kriterien für einen pädagogischen Zugang zu dem Problem 'Gewalt in den Medien'.- 2: Zur Entwicklung und Begründung eines umfassenden Gewaltverständnisses.- 2.1 Die Definition von Gewalt und ihre zentralen Bestimmungen.- 2.2 Der Zusammenhang von Gewalt, Macht und Herrschaft.- 2.3 'Schädigung' und 'Leiden' als Ansatzpunkte für die Wahrnehmung und Analyse von Gewalt.- 2.4 Die Dimensionen von Gewalt.- 2.5 Gewalt als zu bewertendes Phänomen.- 3: Gewalt in den und durch die Medien.- 3.1 Gesellschaftliche Zusammenhänge und Funktionen von Massenmedien.- 3.2 Medienspezifische Umgangsweisen mit Gewalt am Beispiel des Fernsehens.- 3.3 Gewalt im Fernsehen - Eine qualitative Programmanalyse.- 3.4 Darstellung und Vermittlung von Gewalt im Fernsehen - Die Ergebnisse der Programmanalyse.- 3.5 Zusammenfassende Einschätzung der Ergebnisse der Programmanalyse - Pädagogische Folgerungen.- 4: Gewalt in der Sicht von Jugendlichen.- 4.1 Wissenschaftliches versus alltägliches Gewaltverständnis.- 4.2 Das Gewaltverständnis Jugendlicher als Gegenstand eines qualitativen Forschungsprozesses.- 4.3 Der forschungspraktische Ansatz des Projektes 'MOPÄD': Die Arbeit mit Jugendlichen.- 4.4 Das Gewaltverständnis Jugendlicher und ihre Auseinandersetzungsformen mit Gewalt in medialen und realen Zusammenhängen - Die Ergebnisse des Projektes.- 4.5 Zusammenfassende Einschätzung der Ergebnisse der Arbeit mit Jugendlichen - Pädagogische Folgerungen.- 5: Der Gegenstand Gewalt in Lernprozessen -Schlußfolgerungen für pädagogische Konzeptionen.- 5.1 Die pädagogischen Prämissen für Lernprozesse zum Gegenstandsbereich Gewalt.- 5.2 Die Zieldimensionen pädagogischer Prozesse.- 5.3 Die Vermittlungsprinzipien in pädagogischen Prozessen.- Zusammenfassung und Ausblick.- Anmerkungen.- Literatur.
1: Die pädagogische Folgenlosigkeit der Gewaltwirkungsforschung.- 1.1 Exemplarische Diskussion einer Untersuchung zur Wirkung medialer Gewalt: Die Lernexperimente Banduras.- 1.2 Die Defizite der Gewaltwirkungsforschung und ihre Folgen für pädagogische Zusammenhänge.- 1.3 Kriterien für einen pädagogischen Zugang zu dem Problem 'Gewalt in den Medien'.- 2: Zur Entwicklung und Begründung eines umfassenden Gewaltverständnisses.- 2.1 Die Definition von Gewalt und ihre zentralen Bestimmungen.- 2.2 Der Zusammenhang von Gewalt, Macht und Herrschaft.- 2.3 'Schädigung' und 'Leiden' als Ansatzpunkte für die Wahrnehmung und Analyse von Gewalt.- 2.4 Die Dimensionen von Gewalt.- 2.5 Gewalt als zu bewertendes Phänomen.- 3: Gewalt in den und durch die Medien.- 3.1 Gesellschaftliche Zusammenhänge und Funktionen von Massenmedien.- 3.2 Medienspezifische Umgangsweisen mit Gewalt am Beispiel des Fernsehens.- 3.3 Gewalt im Fernsehen - Eine qualitative Programmanalyse.- 3.4 Darstellung und Vermittlung von Gewalt im Fernsehen - Die Ergebnisse der Programmanalyse.- 3.5 Zusammenfassende Einschätzung der Ergebnisse der Programmanalyse - Pädagogische Folgerungen.- 4: Gewalt in der Sicht von Jugendlichen.- 4.1 Wissenschaftliches versus alltägliches Gewaltverständnis.- 4.2 Das Gewaltverständnis Jugendlicher als Gegenstand eines qualitativen Forschungsprozesses.- 4.3 Der forschungspraktische Ansatz des Projektes 'MOPÄD': Die Arbeit mit Jugendlichen.- 4.4 Das Gewaltverständnis Jugendlicher und ihre Auseinandersetzungsformen mit Gewalt in medialen und realen Zusammenhängen - Die Ergebnisse des Projektes.- 4.5 Zusammenfassende Einschätzung der Ergebnisse der Arbeit mit Jugendlichen - Pädagogische Folgerungen.- 5: Der Gegenstand Gewalt in Lernprozessen -Schlußfolgerungen für pädagogische Konzeptionen.- 5.1 Die pädagogischen Prämissen für Lernprozesse zum Gegenstandsbereich Gewalt.- 5.2 Die Zieldimensionen pädagogischer Prozesse.- 5.3 Die Vermittlungsprinzipien in pädagogischen Prozessen.- Zusammenfassung und Ausblick.- Anmerkungen.- Literatur.