Der Rückgang fertiggestellter Schiffe von 70 Prozent in den letzten 10 Jahren zeigt sehr deutlich, dass das einstige Aushängeschild deutscher Ingenieurskunst vor einer Phase des Umbruchs steht. Eine der wesentlichen Herausforderungen liegt in der bilanziellen Darstellung der langfristigen Fertigung von Schiffen. Evelin Stebner beschäftigt sich mit der Wahl der Gewinnrealisierungsmethode und den daraus erwachsenden Auswirkungen für deutsche Schiffbauer. Grundlage dafür bilden die Rechnungslegungsgrundsätze des deutschen Handelsrechts und der International Financial Reporting Standards, hierbei insbesondere IAS 11. Sie führt für zwei Beispielunternehmen eine Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage bezüglich der Gewinnrealisierung im deutschen Schiffbau durch und untersucht, inwiefern sich die Auswahl der Bilanzierungsmethode, auch unabhängig vom Rechnungslegungssystem, auf die Solidität der Beispielunternehmen auswirkt.
Der Inhalt
- Langfristfertigung und Einordnung in den wirtschaftlichen Kontext
- Auswirkungen der Gewinnermittlungsmethode auf die Gesundheit deutscher Schiffbauer
- Ausblick auf den neuen IFRS-Standard "Revenue from Contracts with Customers"
Die Zielgruppen
- Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Controlling
- Fach- und Führungskräfte im Controlling, Wirtschaftsprüfer
Die Autorin
Evelin Stebner, M.A., studierte Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Controlling an der Westsächsischen Hochschule Zwickau und ist heute für eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft tätig.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.