Gleichgewichtssinn (eBook, PDF)
Neues aus Forschung und Klinik 6. Hennig Symposium
Redaktion: Scherer, Hans
-23%11
66,99 €
86,99 €**
66,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
33 °P sammeln
-23%11
66,99 €
86,99 €**
66,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
33 °P sammeln
Als Download kaufen
86,99 €****
-23%11
66,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
33 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
86,99 €****
-23%11
66,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
33 °P sammeln
Gleichgewichtssinn (eBook, PDF)
Neues aus Forschung und Klinik 6. Hennig Symposium
Redaktion: Scherer, Hans
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Aktuelle Ergebnisse des 6. "Hennig-Symposiums": Erfahrene Mediziner verfassten die Beiträge unter Berücksichtigung der Fragen und Anregungen vieler Kongressteilnehmer. Ihr Überblick befasst sich mit den wesentlichen Themen der Innenohrbiologie, der Diagnostik und des Managements sowie speziellen Behandlungsverfahren. Interdisziplinär erläutern sie innovative Behandlungs- und Rehabilitationsstrategien sowie aktuelle diagnostische Methoden.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 7.48MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Gleichgewichtsstörungen (eBook, PDF)64,99 €
- -20%11Michael StruppVertigo - Leitsymptom Schwindel (eBook, PDF)59,99 €
- Adolfo BronsteinSchwindel (eBook, PDF)59,99 €
- -33%11Helmut SchaafMorbus Menière (eBook, PDF)29,99 €
- Helmut SchaafMorbus Menière (eBook, PDF)39,99 €
- Helmut SchaafMorbus Menière (eBook, PDF)22,99 €
- -25%11Helmut SchaafMorbus Menière (eBook, PDF)29,99 €
- -43%11
- -22%11
- -22%11
Aktuelle Ergebnisse des 6. "Hennig-Symposiums": Erfahrene Mediziner verfassten die Beiträge unter Berücksichtigung der Fragen und Anregungen vieler Kongressteilnehmer. Ihr Überblick befasst sich mit den wesentlichen Themen der Innenohrbiologie, der Diagnostik und des Managements sowie speziellen Behandlungsverfahren. Interdisziplinär erläutern sie innovative Behandlungs- und Rehabilitationsstrategien sowie aktuelle diagnostische Methoden.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Vienna
- Seitenzahl: 252
- Erscheinungstermin: 5. Dezember 2009
- Deutsch
- ISBN-13: 9783211754320
- Artikelnr.: 37347954
- Verlag: Springer Vienna
- Seitenzahl: 252
- Erscheinungstermin: 5. Dezember 2009
- Deutsch
- ISBN-13: 9783211754320
- Artikelnr.: 37347954
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Otolithenorgane.- Zur Funktionsprüfung der Otolithenorgane.- Zur Validität von Screeninguntersuchungen.- Der kalorische Wendetest.- Die vertikale Reizung der Otolithenorgane.- Die Utrikulusläsion-isoliertes Krankheitsbild und Begleiterkrankung.- Funktion und Störung des Sakkulus.- Rundtischdiskussion am Freitag, 17.11.2006 Traumatische Otolithenläsionen: Diagnostik, Differenzialdiagnostik und ihre Bewertung bei Gutachten.- Attackenschwindel und Kopfschmerz - Eine diagnostische Herausforderung.- Attackenschwindel und Kopfschmerz bei Migräne.- Attackenschwindel - Der zervikale Faktor.- Attackenschwindel und Kopfschmerz - Eine diagnostische Herausforderung Streitgespräch.- Was ist dran am Schwindel nach Schleuder- und Kontakttrauma?.- Zusammenfassung eines Rundtischgespräch anlässlich des Hennig-Symposiums in Berlin.- Langfristige Wirkung peripher- und zentral-vestibulärer Ausfälle.- Chronische Bilaterale Vestibulopathie führt zu Störungen des räumlichen Gedächtnisses und einer beidseitigen Atrophie des Hippocampus.- Langzeitentwicklung der Menièreschen Erkrankung.- Veränderungen im Kortex nach peripher- und zentral-vestibulären Läsionen.- Somatoforme Schwindelsyndrome.- Medikamentöse Therapie von Kinetosen und Schwindel.- Medikamentöse Prophylaxe von Kinetosen.- Derzeitiger Stand der medikamentösen Therapie von Schwindel.- Derzeitiger Stand der medikamentösen Therapie der Menière'schen Erkrankung.- Molekularbiologie des Innenohres unter besonderer Berücksichtigung des Gleichgewichtsorgans.- Wirkung von Transmittern im vestibulären System.- Effekt von Cinnarizin auf die isolierten utriculären Haarzellen des Meerschweinchens.- Regeneration und Zelltod von Sinneszellen der Cochlea und des Vestibularorgans.- Experimente an der Ampulle bei BPPV.- Neurofeedback in der Rehabilitation von Gleichgewichtsstörungen.- Visuelle und somatosensible Rehabilitation.- Neue Ansätze zur Sturzprävention mittels einer multi-modalen Gleichgewichtsprothese.- Elektrische und vibrotaktile Rehabilitation von nicht-kompensierten Vestibulopathien.- Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel Funktionelle Rehabilitation.- Rehabilitation in der Praxis.- Rundtischdiskussion Wann - wie - womit Rehabilitieren?.
Otolithenorgane.- Zur Funktionsprüfung der Otolithenorgane.- Zur Validität von Screeninguntersuchungen.- Der kalorische Wendetest.- Die vertikale Reizung der Otolithenorgane.- Die Utrikulusläsion-isoliertes Krankheitsbild und Begleiterkrankung.- Funktion und Störung des Sakkulus.- Rundtischdiskussion am Freitag, 17.11.2006 Traumatische Otolithenläsionen: Diagnostik, Differenzialdiagnostik und ihre Bewertung bei Gutachten.- Attackenschwindel und Kopfschmerz - Eine diagnostische Herausforderung.- Attackenschwindel und Kopfschmerz bei Migräne.- Attackenschwindel - Der zervikale Faktor.- Attackenschwindel und Kopfschmerz - Eine diagnostische Herausforderung Streitgespräch.- Was ist dran am Schwindel nach Schleuder- und Kontakttrauma?.- Zusammenfassung eines Rundtischgespräch anlässlich des Hennig-Symposiums in Berlin.- Langfristige Wirkung peripher- und zentral-vestibulärer Ausfälle.- Chronische Bilaterale Vestibulopathie führt zu Störungen des räumlichen Gedächtnisses und einer beidseitigen Atrophie des Hippocampus.- Langzeitentwicklung der Menièreschen Erkrankung.- Veränderungen im Kortex nach peripher- und zentral-vestibulären Läsionen.- Somatoforme Schwindelsyndrome.- Medikamentöse Therapie von Kinetosen und Schwindel.- Medikamentöse Prophylaxe von Kinetosen.- Derzeitiger Stand der medikamentösen Therapie von Schwindel.- Derzeitiger Stand der medikamentösen Therapie der Menière'schen Erkrankung.- Molekularbiologie des Innenohres unter besonderer Berücksichtigung des Gleichgewichtsorgans.- Wirkung von Transmittern im vestibulären System.- Effekt von Cinnarizin auf die isolierten utriculären Haarzellen des Meerschweinchens.- Regeneration und Zelltod von Sinneszellen der Cochlea und des Vestibularorgans.- Experimente an der Ampulle bei BPPV.- Neurofeedback in der Rehabilitation von Gleichgewichtsstörungen.- Visuelle und somatosensible Rehabilitation.- Neue Ansätze zur Sturzprävention mittels einer multi-modalen Gleichgewichtsprothese.- Elektrische und vibrotaktile Rehabilitation von nicht-kompensierten Vestibulopathien.- Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel Funktionelle Rehabilitation.- Rehabilitation in der Praxis.- Rundtischdiskussion Wann - wie - womit Rehabilitieren?.