8,99 €
Statt 9,90 €**
8,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
8,99 €
Statt 9,90 €**
8,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 9,90 €****
8,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 9,90 €****
8,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Philosophen versuchen "Glück" seit den Anfängen der Philosophiegeschichte in Begriffe zu fassen, Religionen machen es zum Gegenstand von Verheißungen und die Psychologie forscht nach seinen Ursachen. Charakteristisch ist die notorische Unbestimmtheit dessen, was unter Glück zu verstehen ist. Glück ist Thema in der Kunst und es wird Politik damit gemacht. Auch es künstlich zu erzeugen, ist oft schon probiert worden. Die Jagd nach dem Glück beschäftigt uns alle.

Produktbeschreibung
Philosophen versuchen "Glück" seit den Anfängen der Philosophiegeschichte in Begriffe zu fassen, Religionen machen es zum Gegenstand von Verheißungen und die Psychologie forscht nach seinen Ursachen. Charakteristisch ist die notorische Unbestimmtheit dessen, was unter Glück zu verstehen ist. Glück ist Thema in der Kunst und es wird Politik damit gemacht. Auch es künstlich zu erzeugen, ist oft schon probiert worden. Die Jagd nach dem Glück beschäftigt uns alle.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Georg Schildhammer ist freier Journalist, Philosoph und Autor; er lebt und arbeitet in Wien.
Rezensionen
Aus: ekz-Informationsdienst, Ursula Homann, 30.11.2009
Sollte sich bei Lesern gegenüber Büchern über das Glück Skepsis eingenistet haben, so erweist sie sich hier schon nach kurzer Lektüre als unberechtigt. Der Autor macht deutlich, dass das Verständnis von Glück einem historischen Wandel unterliegt und auch von der jeweiligen Lebenssituation des einzelnen Menschen abhängig ist. Er stellt Glücksvorstellungen im "Aberglauben, Volksmund, Märchen" vor sowie philosophische Reflexionen über Glück und religiöse Glücksideale. In der Antike schlossen z.B. Glück und Ethik einander nicht aus. Kant hat beide getrennt. Für den religiösen Menschen ist dagegen das Glück ohne Gott nicht denkbar. Georg Schildhammer untersucht ferner soziale und politische Glückskonzepte und Utopien in Liberalismus, Sozialismus, Kommunismus und die aktuelle Glücksforschung, in der die Psychoanalyse und andere Wissenschaften eine Rollespielen. Das Schlusskapitel handelt von Drogen und Psychopharmaka. Die klaren und verständlichen Ausführungen dürften, dank der vielen hier angesprochenen Gesichtspunkte, Leser zum Nachdenken anregen. Mit Literaturangaben und Personenregister.