13,99 €
Statt 16,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 16,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 16,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 16,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Betrachten wir Kinder und ihre Eltern im Alltag dann sticht schnell ins Auge, welches Verhalten normal ist und welches uns als anormal oder auffällig erscheint. Wir können einordnen ob ein Kind möglicherweise Entwicklungsverzögerungen aufzeigt oder ob eine Mutter/ ein Vater adäquat auf die Bedürfnisse des Kindes reagiert. Aber woher wissen wir was überhaupt normal ist und woher wissen wir wann etwas normal ist und wann nicht? Unsere…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Betrachten wir Kinder und ihre Eltern im Alltag dann sticht schnell ins Auge, welches Verhalten normal ist und welches uns als anormal oder auffällig erscheint. Wir können einordnen ob ein Kind möglicherweise Entwicklungsverzögerungen aufzeigt oder ob eine Mutter/ ein Vater adäquat auf die Bedürfnisse des Kindes reagiert. Aber woher wissen wir was überhaupt normal ist und woher wissen wir wann etwas normal ist und wann nicht? Unsere Vorstellungen von Normalität und Abweichung sind geprägt von wissenschaftlichen Diskursen. Besonders Statistiken prägen unsere Ideale nachhaltig. Heutzutage werden fast alle Lebensbereiche statistisch erfasst und ausgewertet. Mit ihrer Hilfe wird es möglich einzuschätzen welche erhobenen Werte sich innerhalb des Durchschnitts befinden und welche davon abweichen. Besonders im Hinblick auf Kindheit wird schnell deutlich wie sehr Statistiken und Beobachtungen unser Leben beeinflussen. Bereits im Kindergarten werden Kinder hinsichtlich ihrer Entwicklung und ihres Verhaltens beobachtet und beurteilt, später in den Schulen geschieht dies durch Tests und Klausuren, die bewertet und als Klassendurchschnitt vor der Klasse ausgewertet werden oder durch PISA-Studien, die die Länder miteinander vergleichen sollen. Im Gesundheitsbereich werden Kinder bereits nach ihrer Geburt beobachtet und in den U-Untersuchungen präventiv behandelt. Für eine Auswertung und Einordnung der Daten wird immer auf bereits erhobene Statistiken zurückgegriffen, die einen vorher ermittelten Normalwert transportieren. Kindheit wird durch diese Statistiken in allen Bereichen erfasst und beeinflusst, man könnte sogar sagen, dass die Kindheit durch diese regiert wird, denn die meisten Beobachtungen wie die U-Untersuchungen sind staatlich arrangiert und die Mehrzahl der Maßnahmen sind institutionalisiert. Es stellt sich die Frage wie Kindheit staatlich regiert und normalisiert werden kann.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.