Veronika Dehnen
Grenzüberschreitende Verhandlungen (eBook, PDF)
Wie Akteursdynamiken und institutionelle Umwelten Internationale Rahmenvereinbarungen beeinflussen
41,99 €
Statt 46,00 €**
41,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
41,99 €
Statt 46,00 €**
41,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 46,00 €****
41,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 46,00 €****
41,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Veronika Dehnen
Grenzüberschreitende Verhandlungen (eBook, PDF)
Wie Akteursdynamiken und institutionelle Umwelten Internationale Rahmenvereinbarungen beeinflussen
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Fast 25 Jahre nach dem Abschluss der ersten Internationalen Rahmenvereinbarung bleibt die Frage offen, weshalb solche Vereinbarungen in Unternehmen mit Gewerkschaften geschlossen werden und inwieweit diese Erwerbsregulierung prägen. Veronika Dehnen untersucht den Einfluss von unterschiedlichen Akteuren und zeigt Kriterien auf, mit welchen der Nutzen der Vereinbarungen bewertet werden kann.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 6.99MB
- FamilySharing(5)
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Axel Hauser-DitzEuropäische Betriebsräte (eBook, PDF)46,99 €
- Arbeiten für wenig Geld (eBook, PDF)38,99 €
- Sabine FlickLeben durcharbeiten (eBook, PDF)30,99 €
- Ingrid DrexelNeue Leistungs- und Lohnpolitik zwischen Individualisierung und Tarifvertrag (eBook, PDF)94,99 €
- Heiner MinssenArbeits- und Industriesoziologie (eBook, PDF)17,99 €
- Bettina HeintzUngleich unter Gleichen (eBook, PDF)73,99 €
- Nina BaurSoziologische und ökonomische Theorien der Erwerbsarbeit (eBook, PDF)63,99 €
-
-
-
Fast 25 Jahre nach dem Abschluss der ersten Internationalen Rahmenvereinbarung bleibt die Frage offen, weshalb solche Vereinbarungen in Unternehmen mit Gewerkschaften geschlossen werden und inwieweit diese Erwerbsregulierung prägen. Veronika Dehnen untersucht den Einfluss von unterschiedlichen Akteuren und zeigt Kriterien auf, mit welchen der Nutzen der Vereinbarungen bewertet werden kann.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Campus Verlag GmbH
- Seitenzahl: 300
- Erscheinungstermin: 15. Mai 2014
- Deutsch
- ISBN-13: 9783593422466
- Artikelnr.: 40874877
- Verlag: Campus Verlag GmbH
- Seitenzahl: 300
- Erscheinungstermin: 15. Mai 2014
- Deutsch
- ISBN-13: 9783593422466
- Artikelnr.: 40874877
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Veronika Dehnen promovierte an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Universität Bochum.
Inhalt
1. Einleitung
1.1 Ausgangslage und Problemstellung
1.2 Aufbau der Arbeit
2. Verhandelte transnationale Erwerbsregulierung: Zum aktuellen Forschungsstand
2.1 Grenzüberschreitende Rahmenvereinbarungen - Definition, Verbreitung und historische Entwicklung
2.1.1 Definition und Verbreitung von Grenzüberschreitenden Rahmenvereinbarungen
2.1.2 Historische Entwicklung von Formen grenzüberschreitender Erwerbsregulierung
2.2 Forschungsperspektiven auf Grenzüberschreitende Rahmenvereinbarungen
2.2.1 Der Einfluss von Akteursdynamiken und institutionellen Umwelten auf Internationale Rahmenvereinbarungen
2.2.2 Erklärungsmodelle aus anderen Forschungsbereichen transnationaler Erwerbsregulierung
2.3 Zwischenfazit: Grenzüberschreitende Rahmenvereinbarungen als Instrumente transnationaler Erwerbsregulierung
3. Theoretische Einordnung des Forschungsgegenstandes und methodisches Vorgehen der Untersuchung
3.1 Akteursstrategien und Aushandlungsprozesse?
3.1.1 Machtbeziehungen und Interessen im Aushandlungsprozess
3.1.2 Theoriegeleitete Annahmen zu den Aushandlungsprozessen
3.2 Institutionelle Einflüsse auf die Verhandlungen und die Entscheidungen der Akteure
3.2.1 Institutionen und Akteure im soziologischen Neo-Institutionalismus und im "Rational Choice"-Institutionalismus
3.2.2 Die Rolle von Institutionen auf unterschiedlichen räumlichen Ebenen
3.2.3 Theoriegeleitete Annahme zum Einfluss von Institutionen
3.3 Untersuchungskonzept und methodisches Vorgehen der Untersuchung
3.3.1 Methodisches Vorgehen der standardisierten Auswertung
3.3.2 Methodisches Vorgehen bei der qualitativen Auswertungder Aushandlungsprozesse
4. Standardisierte Auswertung der Grenzüberschreitenden Rahmenvereinbarungen
4.1 Strukturelle Eigenschaften der Unternehmen und Gremien der Beschäftigtenvertretung
4.2 Hypothesen der Untersuchung
4.2.1 Verwendete Analyseverfahren
4.3 Statistische Analyse von Internationalen Rahmenvereinbarungen und transnationalen Rahmenabkommen
4.3.1 Akteurskonstellationen bei der Unterzeichnung, Umsetzung und Überwachung von Grenzüberschreitenden Rahmenvereinbarungen
4.3.2 Einflussfaktoren für den Grad der Beteiligung von Europäischen Betriebsräten
4.3.3 Unterschiede in den Inhalten der Grenzüberschreitenden Rahmenvereinbarungen
4.4 Zusammenfassung der Ergebnisse
5. Auswertung der Strategien der Globalen Gewerkschaftsverbände und der Unternehmensfallstudien
5.1 Strategien der Globalen Gewerkschaftsverbände in Bezug auf Internationale Rahmenvereinbarungen
5.2 Fallstudie: SERVICE
5.2.1 Die Verhandlungen einer Internationalen Rahmen-vereinbarung beim Unternehmen SERVICE
5.2.2 Einordnung der Unternehmensfallstudie in die Ergebnisse der standardisierten Auswertung?
5.3 Fallstudien: STEEL und BAU
5.3.1 Die Verhandlungen einer Internationalen Rahmenvereinbarung beim Unternehmen STEEL
5.3.2 Die Verhandlungen einer Internationalen Rahmenvereinbarung beim Unternehmen BAU
5.3.3 Einordnung der Unternehmensfallstudien in die Ergebnisse der standardisierten Auswertung?
5.4 Fallstudien: MASCH und AUTO
5.4.1 Die Verhandlungen einer Internationalen Rahmenvereinbarung beim Unternehmen MASCH
5.4.2 Die Verhandlungen einer Internationalen Rahmenvereinbarung beim Unternehmen AUTO
5.4.3 Einordnung der Unternehmensfallstudien in die Ergebnisse der standardisierten Auswertung?
5.5 Fallstudien: TEXTIL und CAR
5.5.1 Die Verhandlungen eines transnationalen Rahmenabkommens beim Unternehmen TEXTIL
5.5.2 Die Verhandlungen eines transnationalen Rahmenabkommens beim Unternehmen CAR
5.5.3 Einordnung der Unternehmensfallstudien in die Ergebnisse der standardisierten Auswertung
5.6 Zusammenfassung der Fallstudienanalyse
6. Zusammenfassung und Ausblick
6.1 Zentrale Ergebnisse der Analyse
6.1.1 Europäische Betriebsräte im Spannungsfeld transnationaler Erwerbsregulierung
6.1.2 Inhaltliche Schwerp
1. Einleitung
1.1 Ausgangslage und Problemstellung
1.2 Aufbau der Arbeit
2. Verhandelte transnationale Erwerbsregulierung: Zum aktuellen Forschungsstand
2.1 Grenzüberschreitende Rahmenvereinbarungen - Definition, Verbreitung und historische Entwicklung
2.1.1 Definition und Verbreitung von Grenzüberschreitenden Rahmenvereinbarungen
2.1.2 Historische Entwicklung von Formen grenzüberschreitender Erwerbsregulierung
2.2 Forschungsperspektiven auf Grenzüberschreitende Rahmenvereinbarungen
2.2.1 Der Einfluss von Akteursdynamiken und institutionellen Umwelten auf Internationale Rahmenvereinbarungen
2.2.2 Erklärungsmodelle aus anderen Forschungsbereichen transnationaler Erwerbsregulierung
2.3 Zwischenfazit: Grenzüberschreitende Rahmenvereinbarungen als Instrumente transnationaler Erwerbsregulierung
3. Theoretische Einordnung des Forschungsgegenstandes und methodisches Vorgehen der Untersuchung
3.1 Akteursstrategien und Aushandlungsprozesse?
3.1.1 Machtbeziehungen und Interessen im Aushandlungsprozess
3.1.2 Theoriegeleitete Annahmen zu den Aushandlungsprozessen
3.2 Institutionelle Einflüsse auf die Verhandlungen und die Entscheidungen der Akteure
3.2.1 Institutionen und Akteure im soziologischen Neo-Institutionalismus und im "Rational Choice"-Institutionalismus
3.2.2 Die Rolle von Institutionen auf unterschiedlichen räumlichen Ebenen
3.2.3 Theoriegeleitete Annahme zum Einfluss von Institutionen
3.3 Untersuchungskonzept und methodisches Vorgehen der Untersuchung
3.3.1 Methodisches Vorgehen der standardisierten Auswertung
3.3.2 Methodisches Vorgehen bei der qualitativen Auswertungder Aushandlungsprozesse
4. Standardisierte Auswertung der Grenzüberschreitenden Rahmenvereinbarungen
4.1 Strukturelle Eigenschaften der Unternehmen und Gremien der Beschäftigtenvertretung
4.2 Hypothesen der Untersuchung
4.2.1 Verwendete Analyseverfahren
4.3 Statistische Analyse von Internationalen Rahmenvereinbarungen und transnationalen Rahmenabkommen
4.3.1 Akteurskonstellationen bei der Unterzeichnung, Umsetzung und Überwachung von Grenzüberschreitenden Rahmenvereinbarungen
4.3.2 Einflussfaktoren für den Grad der Beteiligung von Europäischen Betriebsräten
4.3.3 Unterschiede in den Inhalten der Grenzüberschreitenden Rahmenvereinbarungen
4.4 Zusammenfassung der Ergebnisse
5. Auswertung der Strategien der Globalen Gewerkschaftsverbände und der Unternehmensfallstudien
5.1 Strategien der Globalen Gewerkschaftsverbände in Bezug auf Internationale Rahmenvereinbarungen
5.2 Fallstudie: SERVICE
5.2.1 Die Verhandlungen einer Internationalen Rahmen-vereinbarung beim Unternehmen SERVICE
5.2.2 Einordnung der Unternehmensfallstudie in die Ergebnisse der standardisierten Auswertung?
5.3 Fallstudien: STEEL und BAU
5.3.1 Die Verhandlungen einer Internationalen Rahmenvereinbarung beim Unternehmen STEEL
5.3.2 Die Verhandlungen einer Internationalen Rahmenvereinbarung beim Unternehmen BAU
5.3.3 Einordnung der Unternehmensfallstudien in die Ergebnisse der standardisierten Auswertung?
5.4 Fallstudien: MASCH und AUTO
5.4.1 Die Verhandlungen einer Internationalen Rahmenvereinbarung beim Unternehmen MASCH
5.4.2 Die Verhandlungen einer Internationalen Rahmenvereinbarung beim Unternehmen AUTO
5.4.3 Einordnung der Unternehmensfallstudien in die Ergebnisse der standardisierten Auswertung?
5.5 Fallstudien: TEXTIL und CAR
5.5.1 Die Verhandlungen eines transnationalen Rahmenabkommens beim Unternehmen TEXTIL
5.5.2 Die Verhandlungen eines transnationalen Rahmenabkommens beim Unternehmen CAR
5.5.3 Einordnung der Unternehmensfallstudien in die Ergebnisse der standardisierten Auswertung
5.6 Zusammenfassung der Fallstudienanalyse
6. Zusammenfassung und Ausblick
6.1 Zentrale Ergebnisse der Analyse
6.1.1 Europäische Betriebsräte im Spannungsfeld transnationaler Erwerbsregulierung
6.1.2 Inhaltliche Schwerp
Inhalt
1. Einleitung
1.1 Ausgangslage und Problemstellung
1.2 Aufbau der Arbeit
2. Verhandelte transnationale Erwerbsregulierung: Zum aktuellen Forschungsstand
2.1 Grenzüberschreitende Rahmenvereinbarungen - Definition, Verbreitung und historische Entwicklung
2.1.1 Definition und Verbreitung von Grenzüberschreitenden Rahmenvereinbarungen
2.1.2 Historische Entwicklung von Formen grenzüberschreitender Erwerbsregulierung
2.2 Forschungsperspektiven auf Grenzüberschreitende Rahmenvereinbarungen
2.2.1 Der Einfluss von Akteursdynamiken und institutionellen Umwelten auf Internationale Rahmenvereinbarungen
2.2.2 Erklärungsmodelle aus anderen Forschungsbereichen transnationaler Erwerbsregulierung
2.3 Zwischenfazit: Grenzüberschreitende Rahmenvereinbarungen als Instrumente transnationaler Erwerbsregulierung
3. Theoretische Einordnung des Forschungsgegenstandes und methodisches Vorgehen der Untersuchung
3.1 Akteursstrategien und Aushandlungsprozesse?
3.1.1 Machtbeziehungen und Interessen im Aushandlungsprozess
3.1.2 Theoriegeleitete Annahmen zu den Aushandlungsprozessen
3.2 Institutionelle Einflüsse auf die Verhandlungen und die Entscheidungen der Akteure
3.2.1 Institutionen und Akteure im soziologischen Neo-Institutionalismus und im "Rational Choice"-Institutionalismus
3.2.2 Die Rolle von Institutionen auf unterschiedlichen räumlichen Ebenen
3.2.3 Theoriegeleitete Annahme zum Einfluss von Institutionen
3.3 Untersuchungskonzept und methodisches Vorgehen der Untersuchung
3.3.1 Methodisches Vorgehen der standardisierten Auswertung
3.3.2 Methodisches Vorgehen bei der qualitativen Auswertungder Aushandlungsprozesse
4. Standardisierte Auswertung der Grenzüberschreitenden Rahmenvereinbarungen
4.1 Strukturelle Eigenschaften der Unternehmen und Gremien der Beschäftigtenvertretung
4.2 Hypothesen der Untersuchung
4.2.1 Verwendete Analyseverfahren
4.3 Statistische Analyse von Internationalen Rahmenvereinbarungen und transnationalen Rahmenabkommen
4.3.1 Akteurskonstellationen bei der Unterzeichnung, Umsetzung und Überwachung von Grenzüberschreitenden Rahmenvereinbarungen
4.3.2 Einflussfaktoren für den Grad der Beteiligung von Europäischen Betriebsräten
4.3.3 Unterschiede in den Inhalten der Grenzüberschreitenden Rahmenvereinbarungen
4.4 Zusammenfassung der Ergebnisse
5. Auswertung der Strategien der Globalen Gewerkschaftsverbände und der Unternehmensfallstudien
5.1 Strategien der Globalen Gewerkschaftsverbände in Bezug auf Internationale Rahmenvereinbarungen
5.2 Fallstudie: SERVICE
5.2.1 Die Verhandlungen einer Internationalen Rahmen-vereinbarung beim Unternehmen SERVICE
5.2.2 Einordnung der Unternehmensfallstudie in die Ergebnisse der standardisierten Auswertung?
5.3 Fallstudien: STEEL und BAU
5.3.1 Die Verhandlungen einer Internationalen Rahmenvereinbarung beim Unternehmen STEEL
5.3.2 Die Verhandlungen einer Internationalen Rahmenvereinbarung beim Unternehmen BAU
5.3.3 Einordnung der Unternehmensfallstudien in die Ergebnisse der standardisierten Auswertung?
5.4 Fallstudien: MASCH und AUTO
5.4.1 Die Verhandlungen einer Internationalen Rahmenvereinbarung beim Unternehmen MASCH
5.4.2 Die Verhandlungen einer Internationalen Rahmenvereinbarung beim Unternehmen AUTO
5.4.3 Einordnung der Unternehmensfallstudien in die Ergebnisse der standardisierten Auswertung?
5.5 Fallstudien: TEXTIL und CAR
5.5.1 Die Verhandlungen eines transnationalen Rahmenabkommens beim Unternehmen TEXTIL
5.5.2 Die Verhandlungen eines transnationalen Rahmenabkommens beim Unternehmen CAR
5.5.3 Einordnung der Unternehmensfallstudien in die Ergebnisse der standardisierten Auswertung
5.6 Zusammenfassung der Fallstudienanalyse
6. Zusammenfassung und Ausblick
6.1 Zentrale Ergebnisse der Analyse
6.1.1 Europäische Betriebsräte im Spannungsfeld transnationaler Erwerbsregulierung
6.1.2 Inhaltliche Schwerp
1. Einleitung
1.1 Ausgangslage und Problemstellung
1.2 Aufbau der Arbeit
2. Verhandelte transnationale Erwerbsregulierung: Zum aktuellen Forschungsstand
2.1 Grenzüberschreitende Rahmenvereinbarungen - Definition, Verbreitung und historische Entwicklung
2.1.1 Definition und Verbreitung von Grenzüberschreitenden Rahmenvereinbarungen
2.1.2 Historische Entwicklung von Formen grenzüberschreitender Erwerbsregulierung
2.2 Forschungsperspektiven auf Grenzüberschreitende Rahmenvereinbarungen
2.2.1 Der Einfluss von Akteursdynamiken und institutionellen Umwelten auf Internationale Rahmenvereinbarungen
2.2.2 Erklärungsmodelle aus anderen Forschungsbereichen transnationaler Erwerbsregulierung
2.3 Zwischenfazit: Grenzüberschreitende Rahmenvereinbarungen als Instrumente transnationaler Erwerbsregulierung
3. Theoretische Einordnung des Forschungsgegenstandes und methodisches Vorgehen der Untersuchung
3.1 Akteursstrategien und Aushandlungsprozesse?
3.1.1 Machtbeziehungen und Interessen im Aushandlungsprozess
3.1.2 Theoriegeleitete Annahmen zu den Aushandlungsprozessen
3.2 Institutionelle Einflüsse auf die Verhandlungen und die Entscheidungen der Akteure
3.2.1 Institutionen und Akteure im soziologischen Neo-Institutionalismus und im "Rational Choice"-Institutionalismus
3.2.2 Die Rolle von Institutionen auf unterschiedlichen räumlichen Ebenen
3.2.3 Theoriegeleitete Annahme zum Einfluss von Institutionen
3.3 Untersuchungskonzept und methodisches Vorgehen der Untersuchung
3.3.1 Methodisches Vorgehen der standardisierten Auswertung
3.3.2 Methodisches Vorgehen bei der qualitativen Auswertungder Aushandlungsprozesse
4. Standardisierte Auswertung der Grenzüberschreitenden Rahmenvereinbarungen
4.1 Strukturelle Eigenschaften der Unternehmen und Gremien der Beschäftigtenvertretung
4.2 Hypothesen der Untersuchung
4.2.1 Verwendete Analyseverfahren
4.3 Statistische Analyse von Internationalen Rahmenvereinbarungen und transnationalen Rahmenabkommen
4.3.1 Akteurskonstellationen bei der Unterzeichnung, Umsetzung und Überwachung von Grenzüberschreitenden Rahmenvereinbarungen
4.3.2 Einflussfaktoren für den Grad der Beteiligung von Europäischen Betriebsräten
4.3.3 Unterschiede in den Inhalten der Grenzüberschreitenden Rahmenvereinbarungen
4.4 Zusammenfassung der Ergebnisse
5. Auswertung der Strategien der Globalen Gewerkschaftsverbände und der Unternehmensfallstudien
5.1 Strategien der Globalen Gewerkschaftsverbände in Bezug auf Internationale Rahmenvereinbarungen
5.2 Fallstudie: SERVICE
5.2.1 Die Verhandlungen einer Internationalen Rahmen-vereinbarung beim Unternehmen SERVICE
5.2.2 Einordnung der Unternehmensfallstudie in die Ergebnisse der standardisierten Auswertung?
5.3 Fallstudien: STEEL und BAU
5.3.1 Die Verhandlungen einer Internationalen Rahmenvereinbarung beim Unternehmen STEEL
5.3.2 Die Verhandlungen einer Internationalen Rahmenvereinbarung beim Unternehmen BAU
5.3.3 Einordnung der Unternehmensfallstudien in die Ergebnisse der standardisierten Auswertung?
5.4 Fallstudien: MASCH und AUTO
5.4.1 Die Verhandlungen einer Internationalen Rahmenvereinbarung beim Unternehmen MASCH
5.4.2 Die Verhandlungen einer Internationalen Rahmenvereinbarung beim Unternehmen AUTO
5.4.3 Einordnung der Unternehmensfallstudien in die Ergebnisse der standardisierten Auswertung?
5.5 Fallstudien: TEXTIL und CAR
5.5.1 Die Verhandlungen eines transnationalen Rahmenabkommens beim Unternehmen TEXTIL
5.5.2 Die Verhandlungen eines transnationalen Rahmenabkommens beim Unternehmen CAR
5.5.3 Einordnung der Unternehmensfallstudien in die Ergebnisse der standardisierten Auswertung
5.6 Zusammenfassung der Fallstudienanalyse
6. Zusammenfassung und Ausblick
6.1 Zentrale Ergebnisse der Analyse
6.1.1 Europäische Betriebsräte im Spannungsfeld transnationaler Erwerbsregulierung
6.1.2 Inhaltliche Schwerp