Nur Unterhaltung
Als einer seiner frühen Romane bestätigt «Grün ist die Hoffnung» geradezu archetypisch das narrative Konzept des amerikanischen Schriftstellers T. C. Boyle, Komik sei seine Art, mit Tragik und Verzweiflung umzugehen. Schon im ironischen Titel dieses Romans deutet «Grün» auf
Pflanzen hin und «Hoffnung» auf ein Scheitern. Konkret geht es um den illegalen Anbau von Marihuana, mit…mehrNur Unterhaltung
Als einer seiner frühen Romane bestätigt «Grün ist die Hoffnung» geradezu archetypisch das narrative Konzept des amerikanischen Schriftstellers T. C. Boyle, Komik sei seine Art, mit Tragik und Verzweiflung umzugehen. Schon im ironischen Titel dieses Romans deutet «Grün» auf Pflanzen hin und «Hoffnung» auf ein Scheitern. Konkret geht es um den illegalen Anbau von Marihuana, mit dem ein alternder Hippie reich zu werden hofft, der Spoiler ist hier also schon im Buchtitel enthalten. Was den Lesegenuss aber keineswegs schmälert, denn wie es dazu kommt, das ist das Thema dieses amüsanten Buches, frei nach Konfuzius also: «Der Weg ist das Ziel».
Der 31jährige Ich-Erzähler Felix aus San Francisco, der sich als Arbeitsloser mehr schlecht als recht mit Haus-Renovierungen durchschlägt und ständig in Geldnöten ist, bekommt eines Tages zu später Stunde überraschend Besuch von seinem alten Freund Vogelsang. Der unterbreitet ihm das Angebot, auf einer von ihm erworbenen, einsam gelegenen und seit zwanzig Jahren nicht mehr bewirtschafteten Farm Nord-Kaliforniens in der kommenden Saison illegal Marihuana anzubauen. Dabei würde für Felix ein Gewinn von einer halben Million Dollar herausspringen. Felix nimmt dieses verlockende Angebot ohne Zögern an, holt seine Freunde Gesh und Phil mit ins Boot, um ihm zu helfen, und bietet ihnen jeweils ein Drittel seines Anteils dafür an. Alle Drei malen sich aus, wie sie künftig als reiche Männer das Leben genießen würden. Begeistert starten sie ins «Sommerlager», wie sie ihr ländliches Domizil in der Nähe von Willits für die nächsten neun Monate verharmlosend bezeichnen. Vogelsang hat einen Botaniker engagiert, der den drei Großstädtern sporadisch bei der ungewohnten Landarbeit zur Seite steht und für alles Fachliche zuständig ist.
Die so frohgemut angetretene und streng geheime Unternehmung steht von Anfang an unter einem Unglücksstern, beginnend bei einer Polizeikontrolle auf dem Highway, wo Felix mit einem sadistischen Polizisten aneinander gerät und nun befürchten muss, dass der ihn künftig äußerst argwöhnisch beobachten wird. Auch der neugierige Nachbar in der ländlichen Einöde stellt eine Gefahr dafür dar, dass ihr Unternehmen auffliegt, weil er sie bei der Polizei anzeigt. Zudem läuft ein neues Programm des Staates zur Bekämpfung des Marihuana-Anbaus an, das stärkere Kontrollen aus der Luft einschließt. Und auch die mühevolle Arbeit mit dem Einzäunen der Anbauflächen, dem Ausheben von zweitausend Pflanzlöchern, dem Heranziehen der Samen in ihrem improvisierten Gewächshaus gestaltet sich schwierig und wird von allerlei Rückschlägen begleitet. Immer wieder ist Felix kurz davor, alles hinzuschmeißen und der trostlosen Hölle ihrer äußerst primitiven, vermüllten, vor Schmutz strotzenden Unterkunft zu entfliehen. Denn auch der zu erwartende Gewinn schrumpft von Rückschlag zu Rückschlag dramatisch zusammen. Das geht so bis zur vorzeitigen Noternte in einem herbstlichen Dauerregen, der den Ertrag letztendlich auf eine lächerliche Menge reduziert und sie dazu zwingt, die Trocknung der Pflanzen schließlich in der kleinen Wohnung von Felix in San Francisco vorzunehmen. Alles endet im Desaster, und es stellt sich auch heraus, dass Vogelsang sie hinters Licht geführt hat, er allein hat durch den Verkauf des Anwesens einen satten Gewinn eingefahren. Einziger Lichtblick bleibt für Felix, dass er dort in den nahen Ortschaft Willits eine nette Frau kennen gelernt hat, und frustriert kehrt er am Ende dorthin zurück.
Mit einer Überfülle von nicht immer gelungenen Metaphern erzählt der Autor seine klug ausgedachte Geschichte dreier Underdogs, die von einem aalglatten, undurchschaubaren, aber eben auch charismatischen Gauner bös hereingelegt werden. Die in einer leicht lesbaren, nüchternen Sprache verfasste Story ist originell und unterhaltsam. Sie entspricht damit dem erklärten Motto des Autors: «Literatur kann in jeder Hinsicht großartig sein, aber sie ist nur Unterhaltung». Und genau das trifft hier auch zu!