Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
"Was sich zunächst nach einer marxistisch-fundierten, theoretischen Abhandlung anhört, ist bei näherer Betrachtung eine präzise Analyse der gegenwärtigen Situation - mit einer sehr klaren Argumentation und einer starken Orientierung an empirischen Fakten." www.klimaretter.info, 22.05.2012
"Das Buch von Jonas Rest räumt jeden Zweifel aus: Ohne die Macht der großen Industriekonzerne und der Finanzmärkte drastisch einzuschränken wird es keine umweltverträgliche Klimapolitik geben. Dann wird der fossile Industriekapitalismus bis zum letzten Tropfen Öl weiter machen." SWR 2 Die Buchkritik, 09.12.2011
"Warum ein klimaverträglicher, grüner Kapitalismus nicht abzusehen ist, erklärt ein neues Buch von Jonas Rest. Doch die Kritiker tun sich schwer mit Alternativen [...] Warum aber können sich die Öko-Unternehmen, die von einem konsequenten Klimaschutz profitieren würden, nicht gegen die fossile Lobby durchsetzen? Und warum sind die großen Stromkonzerne noch immer so zögerlich bei der eigenen Umstellung auf erneuerbare Energien? Wird sich das irgendwann ändern? Antworten findet man in dem Buch Grüner Kapitalismus?" Der Freitag, 08.12.2011
"Politik und Wirtschaft sind dabei, für den fossilen Kapitalismus die Zukunft der Menschheit aufs Spiel zu setzen. Jonas Rest liefert mit seinem Buch wichtige Argumente, um Anklage zu erheben." WDR 5, Politikum - Das Meinungsmagazin, 11.11.2011
"Der Autor liefert mit seinem Buch neue Fakten und Argumente für die strategischen Debatten in denUmweltschutz- und sozialen Bewegungen." marx21 - MAGAZIN FÜR INTERNATIONALEN SOZIALISMUS, Winter 2011/2012
"Diese gut strukturierte, quellengesättigte und sprachlich präzise Diplomarbeit lässt auf eine mindestens ebenso gute Dissertation hoffen." Portal für Politikwissenschaft (www.pw-portal.de), 20.10.2011
"Mit seinem Buch ist dem Autor [...] eine umfassende Darstellung der Widersprüche und Hindernisse, aber auch von Fortschritten auf dem Weg zum "Grünen Kapitalismus" gelungen." www.umweltdialog.de, 29.08.2011