Grundfragen der beruflichen Bildung (eBook, PDF)
Klassische und moderne Texte zur Erschließung ...
Redaktion: Bank, Volker
81,99 €
Statt 90,00 €**
81,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
81,99 €
Statt 90,00 €**
81,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 90,00 €****
81,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 90,00 €****
81,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Grundfragen der beruflichen Bildung (eBook, PDF)
Klassische und moderne Texte zur Erschließung ...
Redaktion: Bank, Volker
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Die berufliche Bildung teilt eine Reihe von grundlegenden Fragen mit der Pädagogik. Es gibt jedoch etliche Grundfragen, die fachlich eigenständige Reflexionen verlangen. Dieser Quellenband mit ergänzenden Originaltexten und Leitfragen soll angehenden Lehrkräften und allen Interessierten an beruflicher Bildung ermöglichen, sich mit den Grundfragen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik in kürzester Zeit fundamental auseinanderzusetzen.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 4.3MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Wie wollen wir arbeiten? Berufliches Lernen zwischen Tradition und Transformation (eBook, PDF)0,00 €
- Heterogenität in der beruflichen Bildung (eBook, PDF)0,00 €
- Bedingungen beruflicher Moralentwicklung und beruflichen Lernens (eBook, PDF)42,99 €
- Katrin KrausVom Beruf zur Employability? (eBook, PDF)47,65 €
- Handbuch Berufsbildung (eBook, PDF)439,00 €
- Alexandra BrutzerNeue Qualifizierungsansätze für die berufliche Bildung (eBook, PDF)0,00 €
- Antje PabstBeruflichkeit im Wandel (eBook, PDF)0,00 €
-
-
-
Die berufliche Bildung teilt eine Reihe von grundlegenden Fragen mit der Pädagogik. Es gibt jedoch etliche Grundfragen, die fachlich eigenständige Reflexionen verlangen. Dieser Quellenband mit ergänzenden Originaltexten und Leitfragen soll angehenden Lehrkräften und allen Interessierten an beruflicher Bildung ermöglichen, sich mit den Grundfragen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik in kürzester Zeit fundamental auseinanderzusetzen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Erscheinungstermin: 23. September 2024
- Deutsch
- ISBN-13: 9783847419235
- Artikelnr.: 71765406
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Erscheinungstermin: 23. September 2024
- Deutsch
- ISBN-13: 9783847419235
- Artikelnr.: 71765406
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. Volker Bank, Lehrstuhl für Vokationomie/ Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Technische Universität Chemnitz
Zur Konzeption dieses Readers1 Was ist Arbeit und worin liegt ihr pädagogischer Wert?1.1 Quelle: Philipp Gonon (2004): Arbeit1.2 Quelle: Georg Kerschensteiner (1923): Der pädagogische Wert der Arbeit1.3 Leitfragen zu den Texten von Gonon und Kerschensteiner2 Was ist 'Beruf' oder 'Beruflichkeit'?2.1 Quelle: Karin Büchter (2021): Beruf und Beruflichkeit - Historische (Dis-)Kontinuität von Diskursen, Funktionen und Sichtweisen2.2 Quelle: Klaus Beck (1997): Die Zukunft der Beruflichkeit2.3 Quelle: Martin Luther (1531): Die 90. Predigt2.4 Leitfragen zu den Texten von Büchter, Beck und Luther3 Was ist Erziehung?3.1 Hinführung: Winfried Marotzki, Arnd-Michael Nohl und Wolfgang Ortlepp (2005): Erziehung3.2 Quelle: Friedrich Schleiermacher (1826): Vorlesung zur Pädagogik3.3 Quelle: Immanuel Kant (1803): Über Pädagogik3.4 Quelle: Werner Loch (1968): Enkulturation als anthropologischer Grundbegriff der Pädagogik3.5 Leitfragen zu den Texten von Marotzki et al., Kant, Schleiermacher und Loch4 Was ist Bildung?4.1 Hinführung: Rudolf Lassahn (1993): Grundriss einer allgemeinen Pädagogik4.2 Quelle: Wilhelm von Humboldt (undatiert/ 1903): Theorie der Bildung des Menschen4.3 Quelle: Friedrich Schiller (1789): Die Brotgelehrten und der philosophische Kopf4.4 Quelle: Theodor W. Adorno (1954): Theorie der Halbbildung4.5 Leitfragen zu den Texten von Lassahn, Humboldt, Schiller und Adorno5 Was ist berufliche Bildung?5.1 Quelle: Wilhelm von Humboldt (1809): Der Königsberger Schulplan5.2 Quelle: Wilhelm von Humboldt (1809): Der Litauische Schulplan5.3 Quelle: Eduard Spranger (1922): Berufsbildung und Allgemeinbildung5.4 Quelle: Volker Bank (2004): Neophilanthropischer Bildungsbegriff5.5 Leitfragen zu den Texten von Humboldt, Spranger und Bank6 Sind Berufskonzept und klassische Berufsbildungstheorie noch zeitgemäß?6.1 Quelle: Theodor Litt (1947): Berufsbildung und Allgemeinbildung6.2 Quelle: Günter Kutscha (2007): Kritik der Kulturpädagogik und kritisch-emanzipatorische Berufsbildungstheorie6.3 Quelle: Jürgen Zabeck (1975): Die Bedeutung der Berufsausbildung für das Individuum und für Staat und Gesellschaft6.4 Leitfragen zu den Texten von Litt, Kutscha und Zabeck7 Wieso nur ist in der beruflichen Bildung immerzu die Rede von 'Lernorten'?7.1 Quelle: Bildungsrat (1974): Pluralität der Lernorte7.2 Quelle: Klaus Beck (2007): Zur Kritik des Lernortkonzepts7.3 Vorabdruck: Volker Bank (i. V.): Das Lernortkonzept: Können Integrationsstufen der Erziehung überhaupt dichotomisch angelegt sein?7.4 Leitfragen zu den Texten des Bildungsrats, Beck und Bank8 Ist das 'Duale System' der beruflichen Bildung überhaupt ein System - und wenn ja, wie viele?8.1 Hinführung: Volker Bank (2004): Grundkonzeptionen der Systemtheorie8.2 Quelle: Deutscher Ausschuss (1966): Berufliche Ausbildung und Erziehung8.3 Quelle: Karlheinz Fingerle und Adolf Kell (2007): Berufsbildung als System?8.4 Quelle: Volker Bank und Hans Carl Jongebloed (2004): Das Duale System, verständlich erklärt8.5 Leitfragen zu den Texten vom Deutschen Ausschuss, Fingerle & Kell und Bank & Jongebloed9 Wie gehen zeitgenössische Berufsbildungstheorien mit der Dualität um?9.1 Quelle: Toni Griffiths und David Guile (2003): Theorie der Verbindungen des Lernens in Theorie und Arbeit (Konnektivitätstheorie)9.2 Quelle: Hans-Carl Jongebloed (1998): Komplementarität als Verhältnis: Lernen in dualer Struktur9.3 Leitfragen zu den Texten von Griffiths & Guile und Jongebloed
Zur Konzeption dieses Readers1 Was ist Arbeit und worin liegt ihr pädagogischer Wert?1.1 Quelle: Philipp Gonon (2004): Arbeit1.2 Quelle: Georg Kerschensteiner (1923): Der pädagogische Wert der Arbeit1.3 Leitfragen zu den Texten von Gonon und Kerschensteiner2 Was ist 'Beruf' oder 'Beruflichkeit'?2.1 Quelle: Karin Büchter (2021): Beruf und Beruflichkeit - Historische (Dis-)Kontinuität von Diskursen, Funktionen und Sichtweisen2.2 Quelle: Klaus Beck (1997): Die Zukunft der Beruflichkeit2.3 Quelle: Martin Luther (1531): Die 90. Predigt2.4 Leitfragen zu den Texten von Büchter, Beck und Luther3 Was ist Erziehung?3.1 Hinführung: Winfried Marotzki, Arnd-Michael Nohl und Wolfgang Ortlepp (2005): Erziehung3.2 Quelle: Friedrich Schleiermacher (1826): Vorlesung zur Pädagogik3.3 Quelle: Immanuel Kant (1803): Über Pädagogik3.4 Quelle: Werner Loch (1968): Enkulturation als anthropologischer Grundbegriff der Pädagogik3.5 Leitfragen zu den Texten von Marotzki et al., Kant, Schleiermacher und Loch4 Was ist Bildung?4.1 Hinführung: Rudolf Lassahn (1993): Grundriss einer allgemeinen Pädagogik4.2 Quelle: Wilhelm von Humboldt (undatiert/ 1903): Theorie der Bildung des Menschen4.3 Quelle: Friedrich Schiller (1789): Die Brotgelehrten und der philosophische Kopf4.4 Quelle: Theodor W. Adorno (1954): Theorie der Halbbildung4.5 Leitfragen zu den Texten von Lassahn, Humboldt, Schiller und Adorno5 Was ist berufliche Bildung?5.1 Quelle: Wilhelm von Humboldt (1809): Der Königsberger Schulplan5.2 Quelle: Wilhelm von Humboldt (1809): Der Litauische Schulplan5.3 Quelle: Eduard Spranger (1922): Berufsbildung und Allgemeinbildung5.4 Quelle: Volker Bank (2004): Neophilanthropischer Bildungsbegriff5.5 Leitfragen zu den Texten von Humboldt, Spranger und Bank6 Sind Berufskonzept und klassische Berufsbildungstheorie noch zeitgemäß?6.1 Quelle: Theodor Litt (1947): Berufsbildung und Allgemeinbildung6.2 Quelle: Günter Kutscha (2007): Kritik der Kulturpädagogik und kritisch-emanzipatorische Berufsbildungstheorie6.3 Quelle: Jürgen Zabeck (1975): Die Bedeutung der Berufsausbildung für das Individuum und für Staat und Gesellschaft6.4 Leitfragen zu den Texten von Litt, Kutscha und Zabeck7 Wieso nur ist in der beruflichen Bildung immerzu die Rede von 'Lernorten'?7.1 Quelle: Bildungsrat (1974): Pluralität der Lernorte7.2 Quelle: Klaus Beck (2007): Zur Kritik des Lernortkonzepts7.3 Vorabdruck: Volker Bank (i. V.): Das Lernortkonzept: Können Integrationsstufen der Erziehung überhaupt dichotomisch angelegt sein?7.4 Leitfragen zu den Texten des Bildungsrats, Beck und Bank8 Ist das 'Duale System' der beruflichen Bildung überhaupt ein System - und wenn ja, wie viele?8.1 Hinführung: Volker Bank (2004): Grundkonzeptionen der Systemtheorie8.2 Quelle: Deutscher Ausschuss (1966): Berufliche Ausbildung und Erziehung8.3 Quelle: Karlheinz Fingerle und Adolf Kell (2007): Berufsbildung als System?8.4 Quelle: Volker Bank und Hans Carl Jongebloed (2004): Das Duale System, verständlich erklärt8.5 Leitfragen zu den Texten vom Deutschen Ausschuss, Fingerle & Kell und Bank & Jongebloed9 Wie gehen zeitgenössische Berufsbildungstheorien mit der Dualität um?9.1 Quelle: Toni Griffiths und David Guile (2003): Theorie der Verbindungen des Lernens in Theorie und Arbeit (Konnektivitätstheorie)9.2 Quelle: Hans-Carl Jongebloed (1998): Komplementarität als Verhältnis: Lernen in dualer Struktur9.3 Leitfragen zu den Texten von Griffiths & Guile und Jongebloed