Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Das Lehrbuch führt allgemeinverständlich und fachlich fundiert in die Geschichte und Religionsgeschichte des Antiken Israel, die Literaturgeschichte und Theologie des Alten Testaments sowie die Methoden der alttestamentlichen Wissenschaft ein. Dabei trägt es den vielfältigen Umbrüchen innerhalb der Forschung in den letzten Jahren Rechnung und bemüht sich erstmals um eine Synthese neuer Forschungspositionen. Auf diese Weise stellt das Buch diejenigen Informationen bereit, die für ein vertieftes Verständnis des Alten Testaments im Studium zur Zwischenprüfung und im Abschlussexamen, in der…mehr
Das Lehrbuch führt allgemeinverständlich und fachlich fundiert in die Geschichte und Religionsgeschichte des Antiken Israel, die Literaturgeschichte und Theologie des Alten Testaments sowie die Methoden der alttestamentlichen Wissenschaft ein. Dabei trägt es den vielfältigen Umbrüchen innerhalb der Forschung in den letzten Jahren Rechnung und bemüht sich erstmals um eine Synthese neuer Forschungspositionen. Auf diese Weise stellt das Buch diejenigen Informationen bereit, die für ein vertieftes Verständnis des Alten Testaments im Studium zur Zwischenprüfung und im Abschlussexamen, in der kirchlichen und schulischen Praxis und darüber hinaus für jeden sachlich angemessenen Umgang mit dem Alten Testament grundlegend sind.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr. Jan Christian Gertz lehrt an der Universität Heidelberg.
Inhaltsangabe
Vorwort 17Erster Hauptteil: Quellen und Methoden (Angelika Berlejung) 1 Quellen211 Prolegomena212 Die Quellen und ihr Verhältnis zueinander232.1 Die biblischen Quellen261 Der Text des Alten Testaments, Umfang und literarische Gestalt der Schriften262 Die Überlieferungen und Übersetzungen273 Die Kanonisierung302.2 Die archäologischen Quellen aus Palästina352.3 Die außerbiblischen Textquellen aus Palästina und den Nachbarkulturen362.4 Die ikonographischen Quellen aus Palästina und den Nachbarkulturen38 2 Methoden401 Exegetische Methoden401.1 Diachron orientierte Methoden: Die Arbeitsschritte der historisch-kritischen Methode411.2 Synchron orientierte Methoden: Canonical Approach, Strukturanalyse und "new literary criticism"441.3 Anwendungsorientierte Methoden: Feministische, sozialgeschichtliche und befreiungstheologische Fragestellungen462 Methoden der Biblischen Archäologie/Archäologie Palästinas473 Methoden der Arbeit der Hebräischen Epigraphik534 Methoden der Biblischen Ikonographie/Ikonographie Palästinas55Zweiter Hauptteil: Geschichte und Religionsgeschichte des antiken Israel (Angelika Berlejung) 3 Geschichte und Religionsgeschichte "Israels": Grundlegungen591 Voraussetzungen: Israel versus Kanaan, Jhwh versus Baal und der Alte Orient als Verstehenshorizont biblischer Schriften592 Terminologische Grundlagen642.1 Die Begriffe Kanaan, Israel/Israelit, Juda/Judäer, Jehud, Judäa, Jude, Samaritaner und Palästina642.2 Geschichte, Geschichten, Geschichtsschreibung und Geschichtenerzählen682.3 Die Begriffe Monotheismus, Polytheismus,Monolatrie, Henotheismus, Polyjahwismus693 Die Menschen und ihre Götter: Offizieller Kult, Lokaler Kult, Persönliche Frömmigkeit/Hauskult, Alltagskult und Festkult70Exkurs: (A.) Feste, (B.) Neumonde und Sabbat784 Die Menschen und ihre Toten/Ahnen: Grab, Begräbnis/Bestattung, Totenversorgung/Totenpflege, Nekromantie, Totenkult/Ahnenverehrung und Auferstehungshoffnungen815 Der Raum: Geographische Charakteristika Palästinas836 Die Zeit: Kalender, Zeitrechnung und (nochmals) Chronologie87 4 Geschichte und Religionsgeschichte "Israels": Historischer Abriss891 Die (ausgehende) Spätbronzezeit (SBZ)891.1 Wirtschaft und Gesellschaft: Das Ende der ägyptischen Herrschaft über die Provinz Kanaan und der Stadtstaatenkönigreiche891.2 Religion und Kult: Die Internationalität der Götterwelt und Dominanz männlicher Gottheiten in den Stadtpanthea und Stadttempeln912 Von der Eisenzeit I bis zur Eisenzeit IIC (ca. 1200/1150-587/6 v.Chr.)932.1 Wirtschaft und Gesellschaft: Die Zeit der Deurbanisierung, des Siedlungswachstums, der Entwicklung von Stämmen, Städten, Territorialstaaten und Provinzen931. Eisenzeit I (1200/1150-1000 v.Chr.)93Exkurs: Exodus und Landnahme962. Eisenzeit IIA (1000-926/900 v.Chr.)993. Eisenzeit IIB (926/900-722/700 v.Chr.)1044. Eisenzeit IIC (722/700-587/6 v.Chr.)1172.2 Religion und Kult: Lokalpanthea, Freilichtheiligtümer, Nationalgötter und kaum Stadttempel1221. Eisenzeit I (1200/1150-1000 v.Chr.)1222. Eisenzeit IIA (1000-926/900 v.Chr.)1243. Eisenzeit IIB (926/900-722/700 v.Chr.)1314. Eisenzeit IIC (722/700-587/6 v.Chr.)1413 Die babylonisch-persische Zeit (587/586-333/2 v.Chr.)1493.1 Wirtschaft und Gesellschaft: Die Zeit des Exils, der partiellen Rückkehr, des Neubeginns und der Konflikte mit den Landesbewohnern1491. Überblick1492. Palästina in babylonischer Zeit1543. Palästina in persischer Zeit1593.2 Religion und Kult: Tradition und Innovation1671. Küstengebiete, Galiläa und Samarien1672. Ägypten/Elephantine1703. Babylonien1714. Juda/Jehud1744 Die hellenistische Zeit (333/2 v.Chr.-63 v.Chr.)1784.1 Wirtschaft und Gesellschaft: Zwischen Assimilation und Revolution1784.2 Religion und Kult: Griechische Götter und die interpretatio graeca autochthoner Gottheiten189Dritter Hauptteil: Die Literatur des Alten Testaments I. Tora und Vordere Propheten (Jan Christian Gertz) 5 Der Ge
Vorwort 17Erster Hauptteil: Quellen und Methoden (Angelika Berlejung) 1 Quellen211 Prolegomena212 Die Quellen und ihr Verhältnis zueinander232.1 Die biblischen Quellen261 Der Text des Alten Testaments, Umfang und literarische Gestalt der Schriften262 Die Überlieferungen und Übersetzungen273 Die Kanonisierung302.2 Die archäologischen Quellen aus Palästina352.3 Die außerbiblischen Textquellen aus Palästina und den Nachbarkulturen362.4 Die ikonographischen Quellen aus Palästina und den Nachbarkulturen38 2 Methoden401 Exegetische Methoden401.1 Diachron orientierte Methoden: Die Arbeitsschritte der historisch-kritischen Methode411.2 Synchron orientierte Methoden: Canonical Approach, Strukturanalyse und "new literary criticism"441.3 Anwendungsorientierte Methoden: Feministische, sozialgeschichtliche und befreiungstheologische Fragestellungen462 Methoden der Biblischen Archäologie/Archäologie Palästinas473 Methoden der Arbeit der Hebräischen Epigraphik534 Methoden der Biblischen Ikonographie/Ikonographie Palästinas55Zweiter Hauptteil: Geschichte und Religionsgeschichte des antiken Israel (Angelika Berlejung) 3 Geschichte und Religionsgeschichte "Israels": Grundlegungen591 Voraussetzungen: Israel versus Kanaan, Jhwh versus Baal und der Alte Orient als Verstehenshorizont biblischer Schriften592 Terminologische Grundlagen642.1 Die Begriffe Kanaan, Israel/Israelit, Juda/Judäer, Jehud, Judäa, Jude, Samaritaner und Palästina642.2 Geschichte, Geschichten, Geschichtsschreibung und Geschichtenerzählen682.3 Die Begriffe Monotheismus, Polytheismus,Monolatrie, Henotheismus, Polyjahwismus693 Die Menschen und ihre Götter: Offizieller Kult, Lokaler Kult, Persönliche Frömmigkeit/Hauskult, Alltagskult und Festkult70Exkurs: (A.) Feste, (B.) Neumonde und Sabbat784 Die Menschen und ihre Toten/Ahnen: Grab, Begräbnis/Bestattung, Totenversorgung/Totenpflege, Nekromantie, Totenkult/Ahnenverehrung und Auferstehungshoffnungen815 Der Raum: Geographische Charakteristika Palästinas836 Die Zeit: Kalender, Zeitrechnung und (nochmals) Chronologie87 4 Geschichte und Religionsgeschichte "Israels": Historischer Abriss891 Die (ausgehende) Spätbronzezeit (SBZ)891.1 Wirtschaft und Gesellschaft: Das Ende der ägyptischen Herrschaft über die Provinz Kanaan und der Stadtstaatenkönigreiche891.2 Religion und Kult: Die Internationalität der Götterwelt und Dominanz männlicher Gottheiten in den Stadtpanthea und Stadttempeln912 Von der Eisenzeit I bis zur Eisenzeit IIC (ca. 1200/1150-587/6 v.Chr.)932.1 Wirtschaft und Gesellschaft: Die Zeit der Deurbanisierung, des Siedlungswachstums, der Entwicklung von Stämmen, Städten, Territorialstaaten und Provinzen931. Eisenzeit I (1200/1150-1000 v.Chr.)93Exkurs: Exodus und Landnahme962. Eisenzeit IIA (1000-926/900 v.Chr.)993. Eisenzeit IIB (926/900-722/700 v.Chr.)1044. Eisenzeit IIC (722/700-587/6 v.Chr.)1172.2 Religion und Kult: Lokalpanthea, Freilichtheiligtümer, Nationalgötter und kaum Stadttempel1221. Eisenzeit I (1200/1150-1000 v.Chr.)1222. Eisenzeit IIA (1000-926/900 v.Chr.)1243. Eisenzeit IIB (926/900-722/700 v.Chr.)1314. Eisenzeit IIC (722/700-587/6 v.Chr.)1413 Die babylonisch-persische Zeit (587/586-333/2 v.Chr.)1493.1 Wirtschaft und Gesellschaft: Die Zeit des Exils, der partiellen Rückkehr, des Neubeginns und der Konflikte mit den Landesbewohnern1491. Überblick1492. Palästina in babylonischer Zeit1543. Palästina in persischer Zeit1593.2 Religion und Kult: Tradition und Innovation1671. Küstengebiete, Galiläa und Samarien1672. Ägypten/Elephantine1703. Babylonien1714. Juda/Jehud1744 Die hellenistische Zeit (333/2 v.Chr.-63 v.Chr.)1784.1 Wirtschaft und Gesellschaft: Zwischen Assimilation und Revolution1784.2 Religion und Kult: Griechische Götter und die interpretatio graeca autochthoner Gottheiten189Dritter Hauptteil: Die Literatur des Alten Testaments I. Tora und Vordere Propheten (Jan Christian Gertz) 5 Der Ge
Rezensionen
Aus: Lesen in Tirol - Andreas Markt-Huter - 27-08-2019 [...] Ein überaus empfehlenswertes Sach- und Fachbuch für Studenten der Theologie aber auch alle an den Schriften des Alten Testamtens interessierten Leserinnen und Leser, die von den neuen und oft wenig bekannten Forschungsergebnissen mitunter überrascht sein werden und die Schriften des Alten Testaments mit einem neuen Blick betrachten werden.
Aus: mediennerd - Daniel Pietrzik - 20.05.2019 [...] Ich studiere keine Theologie, habe auch sonst nicht viel mit der Kirche zu tun, interessiere mich aber in anderen Zusammenhängen für das Alte Testament. [...] muss ich sagen, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass es ein Buch gibt das das Alte Testament noch besser erklärt und durchleuchtet wie dieses, daher meine klare Empfehlung.
Aus: lehrerbibliothek - Thomas Bernhard - 19.08.2016 [...] Auf Grund seiner Übersichtlichkeit, Verständlichkeit, aktuellen Wissenschaftlichkeit, Informationsfülle und seines breiten Ansatzes ist das Buch in der Tat eine Grundlage für die Beschäftigung mit dem Alten Testament [...]
Aus: Literaturkosmos (Blog) - Philipp Schneider - 28.10.2011 "Grundinformation Altes Testament" und "Grundinformation Neues Testament" sind zwei rundum gelungene Bücher, die die wichtigsten Informationen und Thesen zu den beiden Teilen der Bibel verständlich und kurz und knapp wiedergeben. Definitiv zwei Bücher, die für das Verständnis der Bibel unerlässlich sind!
Aus: Bibel und Liturgie - Thomas Hieke - 79. Jg 2006 - Heft 2 Vier Autorinnen und Autoren (J.C. Gertz, A. Berlejung, K.Schmid und M. Witte) legen hier ihr gesammeltes Einleitungs- un Einführungswissen in das Alte Testament bzw. die Hebräische Bibel vor. Das Buch ist layouttechnisch hervorragend gestaltet (u.a. mit übersichtlichen Karten zur Archäologie Palästinas und zum Vorderen Orient in den Umschlagseiten und 16 illustrierenden Abbildungen). Der Anhang bietet chronologische Tabellen, eine sortierte Liste grundlegender Literatur und Internetseiten sowie ein Glossar.