Herbert Vogt
	
		
	Grundkurs Mathematik für Biologen (eBook, PDF)
-29%11
								 26,96 €
								37,99 €**
 26,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
13 °P sammeln
-29%11
									 26,96 €
									37,99 €**
 26,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
13 °P sammeln
						Als Download kaufen
						 
					
				37,99 €****
-29%11
 26,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
13 °P sammeln
							Jetzt verschenken
							
Alle Infos zum eBook verschenken 
						
					37,99 €****
-29%11
 26,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
13 °P sammeln
Herbert Vogt
Grundkurs Mathematik für Biologen (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

							Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
							bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
						Hier können Sie sich einloggen
							Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
						
					
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Diese Buch ist eine Einführung in die Grundlagen der Mathematik für Studierende der Biologie und verwandter Gebiete.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 31.82MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
![Einführung in die Mathematik für Biologen (eBook, PDF) Einführung in die Mathematik für Biologen (eBook, PDF)]() E. BatscheletEinführung in die Mathematik für Biologen (eBook, PDF)49,99 € E. BatscheletEinführung in die Mathematik für Biologen (eBook, PDF)49,99 €
![Brückenkurs Mathematik in den Ingenieur- und Naturwissenschaften (eBook, PDF) Brückenkurs Mathematik in den Ingenieur- und Naturwissenschaften (eBook, PDF)]() Rainer AnsorgeBrückenkurs Mathematik in den Ingenieur- und Naturwissenschaften (eBook, PDF)25,99 € Rainer AnsorgeBrückenkurs Mathematik in den Ingenieur- und Naturwissenschaften (eBook, PDF)25,99 €
![Mathematik für Ingenieure (eBook, PDF) Mathematik für Ingenieure (eBook, PDF)]() Thomas RießingerMathematik für Ingenieure (eBook, PDF)39,99 € Thomas RießingerMathematik für Ingenieure (eBook, PDF)39,99 €
![Mathematik für Ingenieure (eBook, PDF) Mathematik für Ingenieure (eBook, PDF)]() Thomas RießingerMathematik für Ingenieure (eBook, PDF)39,99 € Thomas RießingerMathematik für Ingenieure (eBook, PDF)39,99 €
![Mathematik für Ingenieure (eBook, PDF) Mathematik für Ingenieure (eBook, PDF)]() Thomas RießingerMathematik für Ingenieure (eBook, PDF)39,99 € Thomas RießingerMathematik für Ingenieure (eBook, PDF)39,99 €
![Mathematik der Pandemie (eBook, PDF) Mathematik der Pandemie (eBook, PDF)]() Simon SygaMathematik der Pandemie (eBook, PDF)14,99 € Simon SygaMathematik der Pandemie (eBook, PDF)14,99 €
![Mathematik für Mediziner und Biologen (eBook, PDF) Mathematik für Mediziner und Biologen (eBook, PDF)]() G. FuchsMathematik für Mediziner und Biologen (eBook, PDF)38,66 € G. FuchsMathematik für Mediziner und Biologen (eBook, PDF)38,66 €
- 				
- 				
- 				
					
					Diese Buch ist eine Einführung in die Grundlagen der Mathematik für Studierende der Biologie und verwandter Gebiete.
				Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
					- Produktdetails
- Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
- Seitenzahl: 422
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322848659
- Artikelnr.: 53126310
- Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
- Seitenzahl: 422
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322848659
- Artikelnr.: 53126310
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. Herbert Vogt, Universität Würzburg
	1 Grundbegriffe.- 1.1 Einige Begriffe der Aussagenlogik.- 1.2 Reelle Zahlen und Funktionen.- 1.3 Koordinaten und Kurven.- 2 Folgen und Reihen.- 2.1 Definitionen und Beispiele.- 2.2 Konvergenz und Divergenz.- 2.3 Binomialkoeffizienten.- 2.4 Reihen.- 2.5 Differenzengleichungen und Populationsmodelle.- 3 Wichtige Funktionstypen.- 3.1 Polynome.- 3.2 Exponentialfunktionen und Logarithmen.- 3.3 Schwingungsfunktionen.- 4 Differentialrechnung.- 4.1 Die Ableitung.- 4.2 Differentiationsregeln.- 4.3 Maxima und Minima.- 4.4 Dimensionsbetrachtung und weitere Anwendungen.- 5 Integralrechnung.- 5.1 Das Riemann-Integral.- 5.2 Integrationsregeln.- 5.3 Dimensionsbetrachtung und Anwendungen.- 5.4 Uneigentliche Integrale.- 6 Näherungsverfahren.- 6.1 Genäherte Berechnung von Nullstellen.- 6.2 Interpolation.- 6.3 Näherungsweise Integration.- 6.4 Taylor-Polynome.- 7 Gewöhnliche Differentialgleichungen.- 7.1 Lineare Differentialgleichungen 1.Ordnung.- 7.2 Einige Differentialgleichungen 2.Ordnung.- 8 Funktionen von mehreren Variablen.- 8.1 Beispiele und Definitionen.- 8.2 Darstellung von Funktionen zweier Variablen.- 8.3 Partielle Ableitungen.- 8.4 Extremwerte.- 8.5 Einige partielle Differentialgleichungen.- 9 Begriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung.- 9.1 Meßwerte hängen vom Zufall ab.- 9.2 Münzen, Würfel, Urnen.- 9.3 Rechenoperationen für Mengen und Axiome.- 9.4 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit.- 9.5 Bernoulli-Schema und Binomialverteilung.- 9.6 Zufällige Variable.- 9.7 Erwartungswert und Streuung.- 9.8 Unabhängige zufällige Variable.- 9.9 Der Korrelationskoeffizient.- 9.10 Wichtige Sätze der Wahrscheinlichkeitsrechnung.- 10 Schätzmethoden.- 10.1 Parameterschätzung.- 10.2 Konfidenz-Intervalle.- 10.3 Lineare Regression.- 11 Signifikanztests.- 11.1 EinführendeBeispiele und allgemeines Schema.- 11.2 Test der Nullhypothese ? = ?0 bei Normalverteilung mit bekanntem ?.- 11.3 Test der Nullhypothese ? = ?0 bei Normalverteilung.- mit unbekannter Streuung (ein t-Test)..- 11.4 Der t-Test für verbundene Stichproben.- 11.5 Test der Hypothese p - p0 für eine Binomialverteilung.- 11.6 Der Vorzeichen-Test.- 11.7 Der Vorzeichen-Rang-Test von Wilcoxon.- 11.8 Der Zweistichproben-Test von Wilcoxon.- 11.9 Der Rangkorrelationskoeffizient von Spearman.- 11.10 X2-Tests.- 11.11 Der exakte Test von Fisher.- Anhang: Einige PASCAL-Programme.- Lösungen.
	1 Grundbegriffe.- 1.1 Einige Begriffe der Aussagenlogik.- 1.2 Reelle Zahlen und Funktionen.- 1.3 Koordinaten und Kurven.- 2 Folgen und Reihen.- 2.1 Definitionen und Beispiele.- 2.2 Konvergenz und Divergenz.- 2.3 Binomialkoeffizienten.- 2.4 Reihen.- 2.5 Differenzengleichungen und Populationsmodelle.- 3 Wichtige Funktionstypen.- 3.1 Polynome.- 3.2 Exponentialfunktionen und Logarithmen.- 3.3 Schwingungsfunktionen.- 4 Differentialrechnung.- 4.1 Die Ableitung.- 4.2 Differentiationsregeln.- 4.3 Maxima und Minima.- 4.4 Dimensionsbetrachtung und weitere Anwendungen.- 5 Integralrechnung.- 5.1 Das Riemann-Integral.- 5.2 Integrationsregeln.- 5.3 Dimensionsbetrachtung und Anwendungen.- 5.4 Uneigentliche Integrale.- 6 Näherungsverfahren.- 6.1 Genäherte Berechnung von Nullstellen.- 6.2 Interpolation.- 6.3 Näherungsweise Integration.- 6.4 Taylor-Polynome.- 7 Gewöhnliche Differentialgleichungen.- 7.1 Lineare Differentialgleichungen 1.Ordnung.- 7.2 Einige Differentialgleichungen 2.Ordnung.- 8 Funktionen von mehreren Variablen.- 8.1 Beispiele und Definitionen.- 8.2 Darstellung von Funktionen zweier Variablen.- 8.3 Partielle Ableitungen.- 8.4 Extremwerte.- 8.5 Einige partielle Differentialgleichungen.- 9 Begriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung.- 9.1 Meßwerte hängen vom Zufall ab.- 9.2 Münzen, Würfel, Urnen.- 9.3 Rechenoperationen für Mengen und Axiome.- 9.4 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit.- 9.5 Bernoulli-Schema und Binomialverteilung.- 9.6 Zufällige Variable.- 9.7 Erwartungswert und Streuung.- 9.8 Unabhängige zufällige Variable.- 9.9 Der Korrelationskoeffizient.- 9.10 Wichtige Sätze der Wahrscheinlichkeitsrechnung.- 10 Schätzmethoden.- 10.1 Parameterschätzung.- 10.2 Konfidenz-Intervalle.- 10.3 Lineare Regression.- 11 Signifikanztests.- 11.1 EinführendeBeispiele und allgemeines Schema.- 11.2 Test der Nullhypothese ? = ?0 bei Normalverteilung mit bekanntem ?.- 11.3 Test der Nullhypothese ? = ?0 bei Normalverteilung.- mit unbekannter Streuung (ein t-Test)..- 11.4 Der t-Test für verbundene Stichproben.- 11.5 Test der Hypothese p - p0 für eine Binomialverteilung.- 11.6 Der Vorzeichen-Test.- 11.7 Der Vorzeichen-Rang-Test von Wilcoxon.- 11.8 Der Zweistichproben-Test von Wilcoxon.- 11.9 Der Rangkorrelationskoeffizient von Spearman.- 11.10 X2-Tests.- 11.11 Der exakte Test von Fisher.- Anhang: Einige PASCAL-Programme.- Lösungen.
				






