Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Erfahren Sie alles über die Theorie der TCM und der Akupunktur. In Grundlagen der chinesischen Medizin lernen Sie die verschiedenen Therapieprinzipien und den Einsatz der Akupunktur kennen. Der Inhalt basiert auf sorgfältiger Recherche in klassischen und modernen chinesischen Texten und erklärt Ihnen die Anwendung der Theorien im Kontext der westlich-medizinischen Praxis. Darüber hinaus: Wissen über pathologische Prozesse und pathogene Faktoren, diagnostische Hinweise (vor allem Pulsdiagnose), Bewertung der Symptome, Identifizierung von Krankheitsmustern nach den Kriterien der TCM. Die 3.…mehr
Erfahren Sie alles über die Theorie der TCM und der Akupunktur. In Grundlagen der chinesischen Medizin lernen Sie die verschiedenen Therapieprinzipien und den Einsatz der Akupunktur kennen. Der Inhalt basiert auf sorgfältiger Recherche in klassischen und modernen chinesischen Texten und erklärt Ihnen die Anwendung der Theorien im Kontext der westlich-medizinischen Praxis. Darüber hinaus: Wissen über pathologische Prozesse und pathogene Faktoren, diagnostische Hinweise (vor allem Pulsdiagnose), Bewertung der Symptome, Identifizierung von Krankheitsmustern nach den Kriterien der TCM. Die 3. Auflage von 2016 mit zusätzlichen zusammenfassenden Kästen und zahlreichen "Hinweisen für die Praxis" / neuen Fallberichten für ein noch besseres Verständnis der TCM/Akupunktur / zusätzlichen Abbildungen /separatem Fragen-und-Antworten-Teil zur Wissensüberprüfung. Die Sonderausgabe der 3. Auflage: vollständig vierfarbig Das Buch eignet sich für: - TCM-Ärzt*innen - Heilpraktiekr*innen mit Schwerpunkt TCM
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Giovanni Maciocia, CAc (Nanjing) Akupunkteur und TCM-Kräuterspezialist, Gast-Professor der Nanjing Universität für Traditionelle Chinesische Medizin, Nanjing, China
Inhaltsangabe
A Allgemeine Theorie 1 Yin und Yang 2 Die Fünf Elemente 3 Die vitalen Substanzen 4 Umwandlung des Qi B Die Funktionen der inneren Organe Abschnitt I Die Funktionen der Yin-Organe 5 Funktionen der inneren Organe - Einführung 6 Funktionen des Herzens 7 Funktionen der Leber 8 Funktionen der Lunge 9 Funktionen der Milz 10 Funktionen der Niere 11 Funktionen des Perikards 12 Wechselbeziehungen der Yin-Organe Abschnitt II Die Funktionen der Yang-Organe 13 Funktionen des Magens 14 Funktionen des Dünndarms 15 Funktionen des Dickdarms 16 Funktionen der Gallenblase 17 Funktionen der Blase 18 Funktionen des Dreierwärmers Abschnitt III Die Funktionen der Sechs Außerordentlichen Yang-Organe 19 Funktionen der Sechs Außerordentlichen Yang-Organe C Krankheitsursachen 20 Innere Krankheitsursachen 21 Äußere Krankheitsursachen 22 Andere Krankheitsursachen D Diagnostik 23 Diagnose durch Betrachten 24 Diagnose durch Befragung 25 Diagnose durch Palpation 26 Diagnose durch Hören und Riechen E Pathologie 27 Die Pathologie von Fülle- und Leere-Zustände 28 Pathologie des Yin-Yang-Ungleichgewichts 29 Pathologie des Qi-Mechanismus F Identifikation von Krankheitsmuster Abschnitt I Muster-Identifikationen: Acht Prinzipien und Qi, Blut und Körperflüssigkeiten 30 Identifikation von Krankheitsmustern gemäß den Acht Prinzipien. 31 Identifikation von Krankheitsmustern gemäß Qi, Blut und Körperflüssigkeiten Abschnitt II Muster-Identifikation: Innere Organe 32 Herz-Muster 33 Perikard-Muster 34 Leber-Muster 35 Lungen-Muster 36 Milz-Muster 37 Nieren-Muster 38 Magen-Muster 39 Dünndarm-Muster 40 Dickdarm-Muster 41 Gallenblasen-Muster 42 Blasen-Muster Abschnitt III Muster-Identifikation: Pathogene Faktoren, Sechs Stadien, Vier Schichten, Drei Erwärmer 43 Identifikation von Krankheitsmustern gemäß den pathogenen Faktoren 44 Identifikation von Krankheitsmustern gemäß den Sechs Stadien 45 Identifikation von Krankheitsmustern gemäß den Vier Schichten 46 Identifikation von Krankheitsmustern gemäß den Drei Erwärmern Abschnitt IV Muster-Identifikation: 12 Leitbahnen, Acht Außerordentliche, Gefäße, Fünf Elemente 47 Identifikation von Krankheitsmustern gemäß den 12 Leitbahnen 48 Identifikation von Krankheitsmustern gemäß den Acht Außerordentlichen Gefäßen 49 Identifikation von Krankheitsmustern gemäß den Fünf Elementen G Die Akupunkturpunkte Abschnitt I Kategorien der Akupunkturpunkt 50 Die fünf Transport-shu-Punkte 51 Funktionen spezifischer Punkte-Kategorien 52 Die Außerordentlichen Gefäße - Einführung 53 Die Acht Außerordentlichen Gefäße Abschnitt II Die Funktionen der Akupunkturpunkte 54 Lungen-Leitbahn 55 Dickdarm-Leitbahn 56 Magen-Leitbahn 57 Milz-Leitbahn 58 Herz-Leitbahn 59 Dünndarm-Leitbahn 60 Blasen-Leitbahn 61 Nieren-Leitbahn 63 Dreierwärmer-Leitbahn 64 Gallenblasen-Leitbahn 65 Leber-Leitbahn 66 Konzeptionsgefäß (renmai) 67 Lenkergefäß (dumai) 68 Extrapunkte H Therapieprinzipien 69 Therapieprinzipien und -strategien 70 Prinzipien der Punktkombination
A Allgemeine Theorie 1 Yin und Yang 2 Die Fünf Elemente 3 Die vitalen Substanzen 4 Umwandlung des Qi B Die Funktionen der inneren Organe Abschnitt I Die Funktionen der Yin-Organe 5 Funktionen der inneren Organe - Einführung 6 Funktionen des Herzens 7 Funktionen der Leber 8 Funktionen der Lunge 9 Funktionen der Milz 10 Funktionen der Niere 11 Funktionen des Perikards 12 Wechselbeziehungen der Yin-Organe Abschnitt II Die Funktionen der Yang-Organe 13 Funktionen des Magens 14 Funktionen des Dünndarms 15 Funktionen des Dickdarms 16 Funktionen der Gallenblase 17 Funktionen der Blase 18 Funktionen des Dreierwärmers Abschnitt III Die Funktionen der Sechs Außerordentlichen Yang-Organe 19 Funktionen der Sechs Außerordentlichen Yang-Organe C Krankheitsursachen 20 Innere Krankheitsursachen 21 Äußere Krankheitsursachen 22 Andere Krankheitsursachen D Diagnostik 23 Diagnose durch Betrachten 24 Diagnose durch Befragung 25 Diagnose durch Palpation 26 Diagnose durch Hören und Riechen E Pathologie 27 Die Pathologie von Fülle- und Leere-Zustände 28 Pathologie des Yin-Yang-Ungleichgewichts 29 Pathologie des Qi-Mechanismus F Identifikation von Krankheitsmuster Abschnitt I Muster-Identifikationen: Acht Prinzipien und Qi, Blut und Körperflüssigkeiten 30 Identifikation von Krankheitsmustern gemäß den Acht Prinzipien. 31 Identifikation von Krankheitsmustern gemäß Qi, Blut und Körperflüssigkeiten Abschnitt II Muster-Identifikation: Innere Organe 32 Herz-Muster 33 Perikard-Muster 34 Leber-Muster 35 Lungen-Muster 36 Milz-Muster 37 Nieren-Muster 38 Magen-Muster 39 Dünndarm-Muster 40 Dickdarm-Muster 41 Gallenblasen-Muster 42 Blasen-Muster Abschnitt III Muster-Identifikation: Pathogene Faktoren, Sechs Stadien, Vier Schichten, Drei Erwärmer 43 Identifikation von Krankheitsmustern gemäß den pathogenen Faktoren 44 Identifikation von Krankheitsmustern gemäß den Sechs Stadien 45 Identifikation von Krankheitsmustern gemäß den Vier Schichten 46 Identifikation von Krankheitsmustern gemäß den Drei Erwärmern Abschnitt IV Muster-Identifikation: 12 Leitbahnen, Acht Außerordentliche, Gefäße, Fünf Elemente 47 Identifikation von Krankheitsmustern gemäß den 12 Leitbahnen 48 Identifikation von Krankheitsmustern gemäß den Acht Außerordentlichen Gefäßen 49 Identifikation von Krankheitsmustern gemäß den Fünf Elementen G Die Akupunkturpunkte Abschnitt I Kategorien der Akupunkturpunkt 50 Die fünf Transport-shu-Punkte 51 Funktionen spezifischer Punkte-Kategorien 52 Die Außerordentlichen Gefäße - Einführung 53 Die Acht Außerordentlichen Gefäße Abschnitt II Die Funktionen der Akupunkturpunkte 54 Lungen-Leitbahn 55 Dickdarm-Leitbahn 56 Magen-Leitbahn 57 Milz-Leitbahn 58 Herz-Leitbahn 59 Dünndarm-Leitbahn 60 Blasen-Leitbahn 61 Nieren-Leitbahn 63 Dreierwärmer-Leitbahn 64 Gallenblasen-Leitbahn 65 Leber-Leitbahn 66 Konzeptionsgefäß (renmai) 67 Lenkergefäß (dumai) 68 Extrapunkte H Therapieprinzipien 69 Therapieprinzipien und -strategien 70 Prinzipien der Punktkombination
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826