Nach einem historischen Abriss wird zunächst ausführlich auf die neurobiologischen und psychologischen Grundlagen sowie Methodik, Pharmakokinetik, Nomenklatur, Epidemiologie, Interaktionen/UAWs, Arzneimittelkombinationen und Kontrolluntersuchungen eingegangen. Des Weiteren werden verschiedene spezielle Situationen behandelt, z. B. die Psychopharmakotherapie bei Kindern, in Schwangerschaft/Stillzeit und die Anwendung bei geriatrischen Patienten. Vervollständigt wird das Werk durch Kapitel zu den aktuellen formalen Rahmenbedingungen der Psychopharmakotherapie. Hier erhält der Leser einen Überblick über gesundheitsökonomische Bewertungen, z. B. den aktuellen Stellenwert des IQWiG für die Arzneimitteltherapie, sowie über derzeit gültige juristische Aspekte sowie Qualitätsmanagement.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.








