Helmut Laux, Felix Liermann
Grundlagen der Organisation (eBook, PDF)
Die Steuerung von Entscheidungen als Grundproblem der Betriebswirtschaftslehre
39,99 €
39,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
20 °P sammeln
39,99 €
Als Download kaufen
39,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
20 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
39,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
20 °P sammeln
Helmut Laux, Felix Liermann
Grundlagen der Organisation (eBook, PDF)
Die Steuerung von Entscheidungen als Grundproblem der Betriebswirtschaftslehre
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 68.77MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
Helmut LauxGrundlagen der Organisation (eBook, PDF)29,66 €
Herausforderung Qualität (eBook, PDF)42,99 €
Holger SchoberProzessorganisation: Theoretische Grundlagen und Gestaltungsoptionen (eBook, PDF)38,66 €
Helmut K. WeberIndustriebetriebslehre (eBook, PDF)34,99 €
Wertorientierte Unternehmenssteuerung (eBook, PDF)69,99 €
Vesna Nedeljikovic-GrohaSystematische Planung anwendungsspezifischer Materialflußsteuerung (eBook, PDF)42,99 €
Produktionsforum '88. Die CIM-fähige Fabrik (eBook, PDF)42,99 €-
-
-
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 627
- Erscheinungstermin: 3. September 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783662075920
- Artikelnr.: 53388990
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Helmut Laux, Johann Wolfgang Goethe Universität, Frankfurt/Main / Felix Liermann, Fachhochschule Frankfurt/Main
Grundlagen: Kooperation, Koordination und Organisation.- Entscheidungstheoretische Grundlagen.- Konzepte und Kriterien der Entscheidungsfindung: Ein Überblick.- Komplexitätsreduktion im Entscheidungsprozeß: Notwendigkeit, Grundformen und offene Probleme.- Die Determinanten der Entscheidung: Eine Systematik.- Der Entscheidungsprozeß in Gruppen: Die gegenseitige Beeinflussung von Entscheidungsdeterminanten und der Abstimmungsprozeß.- Entscheidungen in Hierarchischen Systemen.- Grundformen der Koordination in der Unternehmung: Die Tendenz zur Hierarchie.- Die Hierarchie als System von Entscheidungen: Objekt-, Organisations- und Kommunikationsentscheidungen.- Grundlagen einer Entscheidungsorientierten Organisationstheorie.- Zielkomponenten organisatorischer Gestaltung: Die Determinanten nachgeordneter Objekt-, Organisations- und Kommunikationsentscheidungen und Möglichkeiten ihrer Steuerung.- Basisvariablen organisatorischer Gestaltung: Verfügungsmöglichkeiten über Ressourcen, Verhaltensnormen und ergänzende Steuerungsmaßnahmen.- Die Formulierung von Verhaltensnormen: Das Kernproblem organisatorischer Gestaltung.- Organisatorische Strukturierungskonzepte: Aufbau- und Ablauforganisation.- Hierarchische Strukturierungskonzepte: Ein Überblick.- Interdependenzarten und Koordinationskonzepte: Ein Überblick.- Notwendigkeit der Komplexitätsreduktion: Effizienzkriterien zur Vereinfachten Beurteilung Organisatorischer Massnahmen.- Organisationstheoretische Entscheidungsmodelle: Möglichkeiten und Grenzen.- Kriterien für vereinfachte organisatorische Strukturierungskalküle: Die Kompatibilitätseigenschaften.- Verbesserung von Kompatibilitätseigenschaften: Möglichkeiten und Konsequenzen.- Organisatorische Strukturierung im Lichte der Kompatibilitätskriterien.- DieAbteilungsbildung: Ein Instrument zur Verbesserung von Kompatibilitätseigenschaften.- Abteilungsgliederung und Verteilung von Aufgaben: Allgemeine Strukturüberlegungen.- Abteilungsgliederung und Verteilung von Aufgaben: Spezifische Probleme der Strukturierung des Beschaffungs-, des Absatz- und des Produktionsbereichs.- Die Steuerung Konkreter (Objekt-)Entscheidungsprozesse.- Zielvorgabe bei Delegation von Entscheidungen: Die Grenzen der Operationalität und der Kompatibilität.- Koordination kurzfristiger Entscheidungen: Pretiale Lenkung des innerbetrieblichen Güter- und Leistungsaustausches.- Koordination langfristiger Entscheidungen: Zentrale vs. dezentrale Steuerung des Kapitaleinsatzes.- Anreiz und Kontrolle.- Die Kontrolle von Objektentscheidungen: Möglichkeiten und Grenzen.- Positive Leistungsanreize: Grundprobleme und Lösungswege.- Grundzüge der ökonomischen Agency-Theorie: (Grenzen der) Ermittlung einer optimalen Belohnungsfunktion und Bedingung der Anreizkompatibilität.- Erfolgsorientierte Prämiensysteme für den Mehrperioden-Fall: Analyse ihrer Anreizkompatibilität.- Organisation als Prozess.- Organisation als Prozeß: Die Koordination, Durchsetzung und Kontrolle von Organisationsentscheidungen.
Grundlagen: Kooperation, Koordination und Organisation.- Entscheidungstheoretische Grundlagen.- Konzepte und Kriterien der Entscheidungsfindung: Ein Überblick.- Komplexitätsreduktion im Entscheidungsprozeß: Notwendigkeit, Grundformen und offene Probleme.- Die Determinanten der Entscheidung: Eine Systematik.- Der Entscheidungsprozeß in Gruppen: Die gegenseitige Beeinflussung von Entscheidungsdeterminanten und der Abstimmungsprozeß.- Entscheidungen in Hierarchischen Systemen.- Grundformen der Koordination in der Unternehmung: Die Tendenz zur Hierarchie.- Die Hierarchie als System von Entscheidungen: Objekt-, Organisations- und Kommunikationsentscheidungen.- Grundlagen einer Entscheidungsorientierten Organisationstheorie.- Zielkomponenten organisatorischer Gestaltung: Die Determinanten nachgeordneter Objekt-, Organisations- und Kommunikationsentscheidungen und Möglichkeiten ihrer Steuerung.- Basisvariablen organisatorischer Gestaltung: Verfügungsmöglichkeiten über Ressourcen, Verhaltensnormen und ergänzende Steuerungsmaßnahmen.- Die Formulierung von Verhaltensnormen: Das Kernproblem organisatorischer Gestaltung.- Organisatorische Strukturierungskonzepte: Aufbau- und Ablauforganisation.- Hierarchische Strukturierungskonzepte: Ein Überblick.- Interdependenzarten und Koordinationskonzepte: Ein Überblick.- Notwendigkeit der Komplexitätsreduktion: Effizienzkriterien zur Vereinfachten Beurteilung Organisatorischer Massnahmen.- Organisationstheoretische Entscheidungsmodelle: Möglichkeiten und Grenzen.- Kriterien für vereinfachte organisatorische Strukturierungskalküle: Die Kompatibilitätseigenschaften.- Verbesserung von Kompatibilitätseigenschaften: Möglichkeiten und Konsequenzen.- Organisatorische Strukturierung im Lichte der Kompatibilitätskriterien.- DieAbteilungsbildung: Ein Instrument zur Verbesserung von Kompatibilitätseigenschaften.- Abteilungsgliederung und Verteilung von Aufgaben: Allgemeine Strukturüberlegungen.- Abteilungsgliederung und Verteilung von Aufgaben: Spezifische Probleme der Strukturierung des Beschaffungs-, des Absatz- und des Produktionsbereichs.- Die Steuerung Konkreter (Objekt-)Entscheidungsprozesse.- Zielvorgabe bei Delegation von Entscheidungen: Die Grenzen der Operationalität und der Kompatibilität.- Koordination kurzfristiger Entscheidungen: Pretiale Lenkung des innerbetrieblichen Güter- und Leistungsaustausches.- Koordination langfristiger Entscheidungen: Zentrale vs. dezentrale Steuerung des Kapitaleinsatzes.- Anreiz und Kontrolle.- Die Kontrolle von Objektentscheidungen: Möglichkeiten und Grenzen.- Positive Leistungsanreize: Grundprobleme und Lösungswege.- Grundzüge der ökonomischen Agency-Theorie: (Grenzen der) Ermittlung einer optimalen Belohnungsfunktion und Bedingung der Anreizkompatibilität.- Erfolgsorientierte Prämiensysteme für den Mehrperioden-Fall: Analyse ihrer Anreizkompatibilität.- Organisation als Prozess.- Organisation als Prozeß: Die Koordination, Durchsetzung und Kontrolle von Organisationsentscheidungen.







