Wolfgang Schluchter
Grundlegungen der Soziologie (eBook, PDF)
Eine Theoriegeschichte in systematischer Absicht. Studienausgabe
29,99 €
29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
29,99 €
Als Download kaufen
29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Wolfgang Schluchter
Grundlegungen der Soziologie (eBook, PDF)
Eine Theoriegeschichte in systematischer Absicht. Studienausgabe
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Die Alternativen soziologischen Denkens Wolfgang Schluchter betrachtet zunächst drei konkurrierende Forschungsprogramme, die er als soziologischen Hegelianismus (Karl Marx), soziologischen Kantianismus (Émile Durkheim) und kantianisierende Soziologie (Max Weber) bezeichnet. In seiner Theoriegeschichte in systematischer Absicht geht er dann sowohl der systemtheoretischen Wende als auch der sprachtheoretischen Wende nach. Erstmals sind beide Teile dieses Grundlagenwerks in einem Band erhältlich.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 3.93MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Hans-Peter MüllerMax Weber (eBook, PDF)9,99 €
- Andreas AnterMax Weber und die Staatsrechtslehre (eBook, PDF)59,00 €
- Stephan MoebiusKultursoziologie (eBook, PDF)22,99 €
- Jens PetersenMax Webers Rechtssoziologie und die juristische Methodenlehre (eBook, PDF)69,00 €
- Max WeberMax Weber-Gesamtausgabe (eBook, PDF)339,00 €
- Lawrence A. ScaffMax Weber in Amerika. (eBook, PDF)35,90 €
- Volker KruseMax Weber (eBook, PDF)8,99 €
-
-
-
Die Alternativen soziologischen Denkens Wolfgang Schluchter betrachtet zunächst drei konkurrierende Forschungsprogramme, die er als soziologischen Hegelianismus (Karl Marx), soziologischen Kantianismus (Émile Durkheim) und kantianisierende Soziologie (Max Weber) bezeichnet. In seiner Theoriegeschichte in systematischer Absicht geht er dann sowohl der systemtheoretischen Wende als auch der sprachtheoretischen Wende nach. Erstmals sind beide Teile dieses Grundlagenwerks in einem Band erhältlich.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 680
- Erscheinungstermin: 28. Januar 2015
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838542638
- Artikelnr.: 71186822
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 680
- Erscheinungstermin: 28. Januar 2015
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838542638
- Artikelnr.: 71186822
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Schluchter ist emeritierter Professor für Soziologie an der Universität Heidelberg.
Vorwort VErster Teil: Die mehrfache Konstitution der SoziologieEinleitung 11. Kapitel: Soziologischer Hegelianismus - Karl Marx 19A. Karl Marx als Schüler und Kritiker von Hegels spekulativer Vereinigungs- und Versöhnungsphilosophie 19B. Die Transformation des objektiven Idealismus in einenökonomischen und soziologischen Hegelianismus 48C. Die Anatomie der bürgerlichen Gesellschaft aus der Kritik der politischen Ökonomie 742. Kapitel: Soziologischer Kantianismus - Émile Durkheim107A. Émile Durkheim als Schüler und Kritiker von Auguste Comte 107B. Der eigentliche Gegenstand der Soziologie: Sanktionsbewehrte Denk- und Verhaltensregeln 130C. Der Dualismus der menschlichen Natur und seine sozialen sowie historischen Bedingungen 1653. Kapitel: Kantianisierende Soziologie - Max Weber 197A. Max Weber als Schüler und Kritiker der historischen Schule der Nationalökonomie 197B. Die Grundlegung einer verstehenden Soziologie als Handlungs-, Ordnungs- und Kulturtheorie234C. Die Entstehung des modernen Rationalismus 273Rückblick und Ausblick 317Zweiter Teil: Die doppelte Wende - eine sprachtheoretisch und eine systemtheoretisch fundierte SoziologieEinleitung 3234. Kapitel: Die systemtheoretische Wende - Talcott Parsons 331A. Die Struktur der sozialen Handlung 331B. Von der Struktur der sozialen Handlung zur strukturell-funktionalenAnalyse von sozialen Systemen 370C. Vom Strukturfunktionalismus zum diachronen Systemfunktionalismus 4095. Kapitel: Die sprachtheoretische Wende - George Herbert Mead und Jürgen Habermas 441A. Die sozialpsychologische Begründung der Handlungstheorieaus dem Primat der Interaktion - George Herbert Mead441B. Die sprachpragmatische Begründung der Handlungstheorieaus dem Primat der Interaktion - Jürgen Habermas 471C. Der zweistufige Gesellschaftsbegriff und die Kolonialisierungder Lebenswelt 5056. Kapitel: Radikalisierte Systemtheorie und die Spannung zwischen Handlung und Struktur 535A. Autopoiesis und radikaler Konstruktivismus - Niklas Luhmanm 535B. Zirkularität und Asymmetrie: Kommt denn alles mehrmals vor? 562C. Die Spannung zwischen Handlung und Struktur: Individualismus versus Strukturalismus 594Schlußbetrachtung: Umrisse einer strukturalistischindividualistischen verstehenden Soziologie 619Literaturverzeichnis 633Personenregister 649Begriffsregister 655
Vorwort VErster Teil: Die mehrfache Konstitution der SoziologieEinleitung 11. Kapitel: Soziologischer Hegelianismus - Karl Marx 19A. Karl Marx als Schüler und Kritiker von Hegels spekulativer Vereinigungs- und Versöhnungsphilosophie 19B. Die Transformation des objektiven Idealismus in einenökonomischen und soziologischen Hegelianismus 48C. Die Anatomie der bürgerlichen Gesellschaft aus der Kritik der politischen Ökonomie 742. Kapitel: Soziologischer Kantianismus - Émile Durkheim107A. Émile Durkheim als Schüler und Kritiker von Auguste Comte 107B. Der eigentliche Gegenstand der Soziologie: Sanktionsbewehrte Denk- und Verhaltensregeln 130C. Der Dualismus der menschlichen Natur und seine sozialen sowie historischen Bedingungen 1653. Kapitel: Kantianisierende Soziologie - Max Weber 197A. Max Weber als Schüler und Kritiker der historischen Schule der Nationalökonomie 197B. Die Grundlegung einer verstehenden Soziologie als Handlungs-, Ordnungs- und Kulturtheorie234C. Die Entstehung des modernen Rationalismus 273Rückblick und Ausblick 317Zweiter Teil: Die doppelte Wende - eine sprachtheoretisch und eine systemtheoretisch fundierte SoziologieEinleitung 3234. Kapitel: Die systemtheoretische Wende - Talcott Parsons 331A. Die Struktur der sozialen Handlung 331B. Von der Struktur der sozialen Handlung zur strukturell-funktionalenAnalyse von sozialen Systemen 370C. Vom Strukturfunktionalismus zum diachronen Systemfunktionalismus 4095. Kapitel: Die sprachtheoretische Wende - George Herbert Mead und Jürgen Habermas 441A. Die sozialpsychologische Begründung der Handlungstheorieaus dem Primat der Interaktion - George Herbert Mead441B. Die sprachpragmatische Begründung der Handlungstheorieaus dem Primat der Interaktion - Jürgen Habermas 471C. Der zweistufige Gesellschaftsbegriff und die Kolonialisierungder Lebenswelt 5056. Kapitel: Radikalisierte Systemtheorie und die Spannung zwischen Handlung und Struktur 535A. Autopoiesis und radikaler Konstruktivismus - Niklas Luhmanm 535B. Zirkularität und Asymmetrie: Kommt denn alles mehrmals vor? 562C. Die Spannung zwischen Handlung und Struktur: Individualismus versus Strukturalismus 594Schlußbetrachtung: Umrisse einer strukturalistischindividualistischen verstehenden Soziologie 619Literaturverzeichnis 633Personenregister 649Begriffsregister 655