Grundriß der Ernährungslehre (eBook, PDF)
Redaktion: Ketz, H. -A.
-21%11
29,99 €
37,99 €**
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
15 °P sammeln
-21%11
29,99 €
37,99 €**
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
15 °P sammeln
Als Download kaufen
37,99 €****
-21%11
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
15 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
37,99 €****
-21%11
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
15 °P sammeln
Grundriß der Ernährungslehre (eBook, PDF)
Redaktion: Ketz, H. -A.
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 27.73MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
Gertrud RehnerBiochemie der Ernährung (eBook, PDF)62,99 €
Robert EbermannLehrbuch Lebensmittelchemie und Ernährung (eBook, PDF)69,99 €
H. GlatzelNahrung und Ernährung (eBook, PDF)38,66 €
Martin WeidenbörnerLexikon der Lebensmittelmykologie (eBook, PDF)42,25 €
Karl HerrmannExotische Lebensmittel (eBook, PDF)33,26 €
Ernährung in Grenzsituationen (eBook, PDF)15,28 €
Gerald RimbachLebensmittel-Warenkunde für Einsteiger (eBook, PDF)31,46 €-
-
-
Produktdetails
- Verlag: Steinkopff
- Seitenzahl: 428
- Erscheinungstermin: 2. Juli 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642724305
- Artikelnr.: 53430267
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Die Ernährungssituation heute und ihre Folgen (G. Wolfram).- 1.1. Änderungen von Lebenssituation und Umwelt und deren Einfluß auf die Ernährung.- 1.2. Methoden zur Erfassung von Entwicklungstendenzen der Ernährung und der aktuellen Ernährungssituation.- 1.3. Entwicklungstendenzen nach der Agrarstatistik.- 1.4. Aktueller Nährstoffverbrauch.- 1.5. Ernährungsabhängige Krankheiten.- 1.6. Mortalität durch ernährungsabhängige Krankheiten.- 1.7. Unterversorgung mit essentiellen Nährstoffen.- 1.8. Zusammenfassung.- Literatur.- 2. Stoffwechsel und Ernährung.- 2.1. Nahrungsaufnahme (R.Noack).- 2.2. Verdauung und Resorption (R. Noack).- 2.3. Zwischenstoffwechsel (R. Noack; 2.3.1.-2.3.3.5.).- 2.4. Stoffwechselregulation (R. Noack).- 2.5. Bedeutung der Ballaststoffe fiir die Ernahrung (M. Friedrich, J. Schulze).- 3. Nahrungsbedarf.- 3.1. Bestimmung des Nahrungsbedarfs (M. Friedrich, B. Gaßmann, H.-A. Ketz).- 3.2. Energiebedarf (H.-A. Ketz).- 3.3. Grundnährstoffbedarf (M. Friedrich, H. Haenel).- 3.4. Vitaminbedarf (B. Gaßmann).- 3.5. Mineralstoffbedarf (H.-A. Ketz).- 3.6. Wasserhaushalt und Flüssigkeitsbedarf (H.-A. Ketz).- 3.7. Bedeutung der Aroma-und Geschmacksstoffe (M. Rothe).- 3.8. Mahlzeitenrhythmus und Kostplangestaltung (M. Zobel).- 3.9. Bedeutung und Aufgaben der Gemeinschaftsverpflegung.- 3.10. Hygienische Anforderungen an die Gemeinschaftsverpflegung.- 4. Ernährung und Leistung (H.-A. Ketz).- 4.1. Ernährung während der Schwangerschaft.- 4.2. Ernahrung wahrend der Stillzeit.- 4.3. Deckung des Energie- und Nährstoffbedarfs während der Schwangerschaft und Stillzeit.- 4.4. Ernahrung bei körperlicher Leistung durch berufliche Arbeit.- 4.5. Ernährung bei Leistungssport.- 4.6. Ernährung unter besonderen Bedingungen.- 5. Ernährungstoxikologie (R.Macholz).- 5.1. Begriffsbestimmungen und Grundlagen.- 5.2. Verhalten chemischer Stoffe im Organismus.- 5.3. Beeinflussung der Toxizität.- 5.4. Toxizitätsprüfung.- 5.5. Toxikologische Bewertung.- 5.6. Chemische Stoffe in der Nahrung.- 6. Ermittlung und Beurteilung der Nahrungsaufnahme und des Ernahrungszu-standes (D. Johnsen).- 6.1. Nahrungsaufnahme (Lebensmittelverbrauch bzw.-verzehr).- 6.1.1. Ernährungserhebungsmethoden.- 6.1.2. Auswertung von Ernährungserhebungen.- 6.2. Ernährungszustand.- 7. Psychologische Grundlagen des Ernährungsverhaltens (H.Haenel).- 7.1. Definition der Ernährungspsychologie.- 7.2. Ziele und Aufgaben der Ernährungspsychologie.- 7.3. Bedürfnisse, Instinkte, Motive.- 7.4. Äußere Determinanten des Handlungsspielraums.- 7.5. Moglichkeiten zur Beeinflussung des Ernährungsverhaltens.- 7.6. Methoden der Ernährungspsychologie.- 7.7. Einfache praktische Empfehlungen zur Ernährung.- Literaturhinweise.
1. Die Ernährungssituation heute und ihre Folgen (G. Wolfram).- 1.1. Änderungen von Lebenssituation und Umwelt und deren Einfluß auf die Ernährung.- 1.2. Methoden zur Erfassung von Entwicklungstendenzen der Ernährung und der aktuellen Ernährungssituation.- 1.3. Entwicklungstendenzen nach der Agrarstatistik.- 1.4. Aktueller Nährstoffverbrauch.- 1.5. Ernährungsabhängige Krankheiten.- 1.6. Mortalität durch ernährungsabhängige Krankheiten.- 1.7. Unterversorgung mit essentiellen Nährstoffen.- 1.8. Zusammenfassung.- Literatur.- 2. Stoffwechsel und Ernährung.- 2.1. Nahrungsaufnahme (R.Noack).- 2.2. Verdauung und Resorption (R. Noack).- 2.3. Zwischenstoffwechsel (R. Noack; 2.3.1.-2.3.3.5.).- 2.4. Stoffwechselregulation (R. Noack).- 2.5. Bedeutung der Ballaststoffe fiir die Ernahrung (M. Friedrich, J. Schulze).- 3. Nahrungsbedarf.- 3.1. Bestimmung des Nahrungsbedarfs (M. Friedrich, B. Gaßmann, H.-A. Ketz).- 3.2. Energiebedarf (H.-A. Ketz).- 3.3. Grundnährstoffbedarf (M. Friedrich, H. Haenel).- 3.4. Vitaminbedarf (B. Gaßmann).- 3.5. Mineralstoffbedarf (H.-A. Ketz).- 3.6. Wasserhaushalt und Flüssigkeitsbedarf (H.-A. Ketz).- 3.7. Bedeutung der Aroma-und Geschmacksstoffe (M. Rothe).- 3.8. Mahlzeitenrhythmus und Kostplangestaltung (M. Zobel).- 3.9. Bedeutung und Aufgaben der Gemeinschaftsverpflegung.- 3.10. Hygienische Anforderungen an die Gemeinschaftsverpflegung.- 4. Ernährung und Leistung (H.-A. Ketz).- 4.1. Ernährung während der Schwangerschaft.- 4.2. Ernahrung wahrend der Stillzeit.- 4.3. Deckung des Energie- und Nährstoffbedarfs während der Schwangerschaft und Stillzeit.- 4.4. Ernahrung bei körperlicher Leistung durch berufliche Arbeit.- 4.5. Ernährung bei Leistungssport.- 4.6. Ernährung unter besonderen Bedingungen.- 5. Ernährungstoxikologie (R.Macholz).- 5.1. Begriffsbestimmungen und Grundlagen.- 5.2. Verhalten chemischer Stoffe im Organismus.- 5.3. Beeinflussung der Toxizität.- 5.4. Toxizitätsprüfung.- 5.5. Toxikologische Bewertung.- 5.6. Chemische Stoffe in der Nahrung.- 6. Ermittlung und Beurteilung der Nahrungsaufnahme und des Ernahrungszu-standes (D. Johnsen).- 6.1. Nahrungsaufnahme (Lebensmittelverbrauch bzw.-verzehr).- 6.1.1. Ernährungserhebungsmethoden.- 6.1.2. Auswertung von Ernährungserhebungen.- 6.2. Ernährungszustand.- 7. Psychologische Grundlagen des Ernährungsverhaltens (H.Haenel).- 7.1. Definition der Ernährungspsychologie.- 7.2. Ziele und Aufgaben der Ernährungspsychologie.- 7.3. Bedürfnisse, Instinkte, Motive.- 7.4. Äußere Determinanten des Handlungsspielraums.- 7.5. Moglichkeiten zur Beeinflussung des Ernährungsverhaltens.- 7.6. Methoden der Ernährungspsychologie.- 7.7. Einfache praktische Empfehlungen zur Ernährung.- Literaturhinweise.







