Helmut Lindner
Grundriß der Festkörperphysik (eBook, PDF)
-48%11
38,66 €
74,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
-48%11
38,66 €
74,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Als Download kaufen
74,99 €****
-48%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
74,99 €****
-48%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Helmut Lindner
Grundriß der Festkörperphysik (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 21.05MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -21%11K. H. HellwegeEinführung in die Festkörperphysik (eBook, PDF)62,99 €
- Luciano ColomboIntroduzione alla Teoria della elasticità (eBook, PDF)24,95 €
- -17%11Anthony P. FrenchDie spezielle Relativitätstheorie M.I.T. Einführungskurs Physik (eBook, PDF)33,26 €
- -45%11Lev D. LandauMechanik (eBook, PDF)33,26 €
- -22%11Aloys MüllerDer Gegenstand der Mathematik mit besonderer Beziehung auf die Relativitätstheorie (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Orest D. ChwolsonDie Lehre von den gasförmigen, flüssigen und festen Körpern (eBook, PDF)42,99 €
- -58%11Arne WunderlinDie Selbststrukturierung der Materie (eBook, PDF)33,26 €
- -22%11
-
-
Produktdetails
- Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
- Seitenzahl: 208
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322856883
- Artikelnr.: 53382071
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Helmut Lindner (1907 - 1983) ist Autor vieler bekannter und gut eingeführter Standard-Lehrbücher und Aufgabensammlungen zur Physik.
1. Kristalle und Kristallgitter.- 1.1. Kristallsysteme.- 1.2. Das Gesetz der rationalen Indizes.- 1.3. Das Kristallgitter.- 1.4. Die Ermittlung der Kristallstruktur.- 1.5. Das reziproke Gitter.- 1.6. Brillouin-Zonen.- 2. Die Bindungskräfte im Festkörper.- 2.1. Die Bindungsenergie.- 2.2. Bindungsarten.- 3. Gitterfehler.- 3.1. Kristallite und Korngrenzen.- 3.2. Arten der Gitterfehler.- 3.3. Einzelne Fehlstellen.- 3.4. Linienhafte Fehlordnungen.- 3.5. Flächenhafte Fehlordnungen.- 3.6. Sichtbarmachung von Gitterfehlern.- 4. Mechanische Eigenschaften der Festkörper.- 4.1. Elastische Eigenschaften.- 4.2. Plastische Eigenschaften.- 4.3. Plastische Verformung von Einkristallen.- 4.4. Verformbarkeit und Versetzungsdichte.- 4.5. Verfestigung und Versetzungen.- 4.6. Reißfestigkeit und Bindungsenergie.- 5. Gitterschwingungen und Phononen.- 5.1. Die Entstehung von Gitterschwingungen.- 5.2. Das Spektrum der Gitterschwingungen.- 5.3. Die maximale Eigenfrequenz eines Gitterbausteins..- 5.4. Phononen.- 5.5. Phononenspektren.- 5.6. Thermische Phononen.- 5.7. Wechselwirkungen der Phononen mit anderen Teilchen.- 6. Thermische Eigenschaften der Festkörper.- 6.1. Die spezifische Wärmekapazität.- 6.2. Charakteristische und Debye-Temperatur.- 6.3. Die Wärmeleitung im Festkörper.- 7. Die Metalle als Stromleiter.- 7.1. Die klassische Elektronentheorie.- 7.2. Quantenmechanische Betrachtung des Elektronengases.- 7.3. Die spezifische Wärmekapazität des Elektronengases.- 7.4. Fermi-Flächen in Metallen.- 8. Das Bändermodell.- 8.1. Die Entstehung von Energiebändern.- 8.2. Anordnungen von Energiebändern.- 8.3. Die Struktur von Energiebändern.- 8.4. Messung der Beweglichkeit und der effektiven Masse von Ladungsträgern.- 9. Halbleiter.- 9.1. Reine (undotierte) Halbleiter.- 9.2. DotierteHalbleiter.- 9.3. Die Trägerdichte in Halbleitern.- 9.4. Das Massenwirkungsgesetz.- 9.5. Die Trägerbeweglichkeiten.- 9.6. Die Messung der Driftbeweglichkeit.- 9.7. Die pn-Kombination.- 10. Optische Eigenschaften der Festkörper.- 10.1. Die Wirkung elektromagnetischer Strahlen.- 10.2. Die Absorption in Metallen.- 10.3. Die Absorption in Halbleitern und Ionenkristallen.- 10.4. Weitere Wirkungen der Strahlenabsorption.- 10.5. Lumineszenz....- 10.6. Exzitonen.- 11. Die Supraleitung.- 11.1. Supraleiter I. Art.- 11.2. Elektronentheoretische Deutung der Supraleitung.- 11.3. Der Suprastrom als Quantenerscheinung.- 11.4. Supraleiter II. Art.- 12. Magnetische Eigenschaften der Festkörper.- 12.1. Magnetische Grundeigenschaften und Grundgrößen.- 12.2. Der atomare Ursprung des Magnetismus.- 12.3. Struktureller Magnetismus.- 12.4. Der Ferromagnetismus.- 12.5. Der Antiferromagnetismus.- 12.6. Der Ferrimagnetismus.- 13. Die dielektrischen Eigenschaften der Festkörper.- 13.1. Das elektrische Feld im Festkörper.- 13.2. Atomare Ursachen der Polarisation.- 13.3. Ferroelektrische Erscheinungen.- 13.4. Die Piezoelektrizität.- 14. Atomphysikalische Grundlagen.- 14.1. Anzahl, Masse und Raumbeanspruchung der Atome.- 14.2. Ergebnisse der klassischen Wärmetheorie.- 14.3. Das Maxwell-Boltzmannsche Verteilungsgesetz.- 14.4. Wellen und Teilchen.- 14.5. Das Bohrsche Atommodell.- 14.6. Das Orbitalmodell.- Anhang: Tabelle 11. Eigenschaften fester Körper.- Tabelle 12. Eigenschaften von Halbleitern.- Literatur- und Quellenverzeichnis.- Bildquellenverzeichnis.- Sachwortverzeichnis..
1. Kristalle und Kristallgitter.- 1.1. Kristallsysteme.- 1.2. Das Gesetz der rationalen Indizes.- 1.3. Das Kristallgitter.- 1.4. Die Ermittlung der Kristallstruktur.- 1.5. Das reziproke Gitter.- 1.6. Brillouin-Zonen.- 2. Die Bindungskräfte im Festkörper.- 2.1. Die Bindungsenergie.- 2.2. Bindungsarten.- 3. Gitterfehler.- 3.1. Kristallite und Korngrenzen.- 3.2. Arten der Gitterfehler.- 3.3. Einzelne Fehlstellen.- 3.4. Linienhafte Fehlordnungen.- 3.5. Flächenhafte Fehlordnungen.- 3.6. Sichtbarmachung von Gitterfehlern.- 4. Mechanische Eigenschaften der Festkörper.- 4.1. Elastische Eigenschaften.- 4.2. Plastische Eigenschaften.- 4.3. Plastische Verformung von Einkristallen.- 4.4. Verformbarkeit und Versetzungsdichte.- 4.5. Verfestigung und Versetzungen.- 4.6. Reißfestigkeit und Bindungsenergie.- 5. Gitterschwingungen und Phononen.- 5.1. Die Entstehung von Gitterschwingungen.- 5.2. Das Spektrum der Gitterschwingungen.- 5.3. Die maximale Eigenfrequenz eines Gitterbausteins..- 5.4. Phononen.- 5.5. Phononenspektren.- 5.6. Thermische Phononen.- 5.7. Wechselwirkungen der Phononen mit anderen Teilchen.- 6. Thermische Eigenschaften der Festkörper.- 6.1. Die spezifische Wärmekapazität.- 6.2. Charakteristische und Debye-Temperatur.- 6.3. Die Wärmeleitung im Festkörper.- 7. Die Metalle als Stromleiter.- 7.1. Die klassische Elektronentheorie.- 7.2. Quantenmechanische Betrachtung des Elektronengases.- 7.3. Die spezifische Wärmekapazität des Elektronengases.- 7.4. Fermi-Flächen in Metallen.- 8. Das Bändermodell.- 8.1. Die Entstehung von Energiebändern.- 8.2. Anordnungen von Energiebändern.- 8.3. Die Struktur von Energiebändern.- 8.4. Messung der Beweglichkeit und der effektiven Masse von Ladungsträgern.- 9. Halbleiter.- 9.1. Reine (undotierte) Halbleiter.- 9.2. DotierteHalbleiter.- 9.3. Die Trägerdichte in Halbleitern.- 9.4. Das Massenwirkungsgesetz.- 9.5. Die Trägerbeweglichkeiten.- 9.6. Die Messung der Driftbeweglichkeit.- 9.7. Die pn-Kombination.- 10. Optische Eigenschaften der Festkörper.- 10.1. Die Wirkung elektromagnetischer Strahlen.- 10.2. Die Absorption in Metallen.- 10.3. Die Absorption in Halbleitern und Ionenkristallen.- 10.4. Weitere Wirkungen der Strahlenabsorption.- 10.5. Lumineszenz....- 10.6. Exzitonen.- 11. Die Supraleitung.- 11.1. Supraleiter I. Art.- 11.2. Elektronentheoretische Deutung der Supraleitung.- 11.3. Der Suprastrom als Quantenerscheinung.- 11.4. Supraleiter II. Art.- 12. Magnetische Eigenschaften der Festkörper.- 12.1. Magnetische Grundeigenschaften und Grundgrößen.- 12.2. Der atomare Ursprung des Magnetismus.- 12.3. Struktureller Magnetismus.- 12.4. Der Ferromagnetismus.- 12.5. Der Antiferromagnetismus.- 12.6. Der Ferrimagnetismus.- 13. Die dielektrischen Eigenschaften der Festkörper.- 13.1. Das elektrische Feld im Festkörper.- 13.2. Atomare Ursachen der Polarisation.- 13.3. Ferroelektrische Erscheinungen.- 13.4. Die Piezoelektrizität.- 14. Atomphysikalische Grundlagen.- 14.1. Anzahl, Masse und Raumbeanspruchung der Atome.- 14.2. Ergebnisse der klassischen Wärmetheorie.- 14.3. Das Maxwell-Boltzmannsche Verteilungsgesetz.- 14.4. Wellen und Teilchen.- 14.5. Das Bohrsche Atommodell.- 14.6. Das Orbitalmodell.- Anhang: Tabelle 11. Eigenschaften fester Körper.- Tabelle 12. Eigenschaften von Halbleitern.- Literatur- und Quellenverzeichnis.- Bildquellenverzeichnis.- Sachwortverzeichnis..