Bruno Heymann
Grundriss der Hygiene (eBook, PDF)
Für Studierende und praktische Ärzte Medizinal- und Verwaltungsbeamte
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Bruno Heymann
Grundriss der Hygiene (eBook, PDF)
Für Studierende und praktische Ärzte Medizinal- und Verwaltungsbeamte
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 107.01MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Grundriss der Hygiene (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11A. JuckenackWas haben wir bei unserer Ernährung im Haushalt zu beachten? (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Benno ChajesGrundriss der Berufskunde und Berufshygiene (eBook, PDF)42,99 €
- -33%11Wilhelm WaldmannLehrbuch der Militärhygiene (eBook, PDF)33,26 €
- -22%11Carl FlüggeCarl Flügge's Grundriss der Hygiene (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Alfons FischerGrundriß der sozialen Hygiene (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Krankenpflege-Lehrbuch (eBook, PDF)46,99 €
-
- -28%11
- -22%11
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 716
- Erscheinungstermin: 12. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642917035
- Artikelnr.: 53392798
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 716
- Erscheinungstermin: 12. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642917035
- Artikelnr.: 53392798
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhalt, Aufgaben und bisherige Leistungen der Hygiene.- Erstes Kapitel. Die physikalische Beschaffenheit der Atmosphäre.- I. Der Luftdruck.- II. Die Luftbewegung.- III. Die Luftfeuchtigkeit.- IV. Die Lufttemperatur.- V. Niederschläge, Himmelsansicht.- VI. Sonnenstrahlung (Wärme-, Licht- und chemisch wirksame Strahlen).- VII. Die Luftelektrizität.- VIII. Allgemeiner Charakter von Witterung und Klima.- Zweites Kapitel. Die gas- und staubförmigen Bestandteile der Luft.- I. Chemisches Verhalten.- II. Der Luftstaub.- Drittes Kapitel. Der Boden.- I. Oberflächengestaltung und geognostisches Verhalten.- II. Die mechanische Struktur der oberen Bodenschichten.- III. Zersetzungsvorgänge im Boden.- IV. Temperatur des Bodens.- V. Die Bodenluft.- VI. Verhalten des Wassers im Boden.- VII. Das Verhalten der Mikroorganismen, besonders der krankheitserregenden Bakterien im Boden.- Viertes Kapitel. Das Wasser.- I. Allgemeine Beschaffenheit der natürlichen Wässer.- II. Die hygienischen Anforderungen an Trink- und Brunnenwasser.- III. Untersuchung und Beurteilung des Trinkwassers.- IV. Die Wasserversorgung.- Fünftes Kapitel. Nahrung und Ernährung.- I. Der Nährstoffbedarf des einzelnen Menschen.- II. Sozialhygienische Gesichtspunkte bei der Volksernährung.- III. Die einzelnen Nahrungsmittel.- Sechstes Kapitel. Kleidung und Hautpflege.- A. Kleidung.- B. Hautpflege.- Siebentes Kapitel. Die Wohnung (Wohnhaus und Städteanlagen).- I. Vorbereitungen für den Bau des Wohnhauses.- II. Fundamentierung und Bau des Hauses.- III. Austrocknungsfrist; feuchte Wohnungen.- IV. Wärmeregulierung der Wohnräume.- V. Lüftung der Wohnräume.- VI. Beleuchtung.- VII. Entfernung der Abfallstoffe.- VIII. Leichenbestattung.- Achtes Kapitel. Hygienische Fürsorge für Kinder und Kranke.- A. Daskindliche Alter.- B. Fürsorge für Kranke.- C. Fürsorge für bestimmte Gruppen von Kranken.- Neuntes Kapitel. Beruf und Beschäftigung (Gewerbehygiene).- Ursachen und Verhütung der Arbeiterkrankheiten.- Zehntes Kapitel. Die parasitären Krankheiten.- A. Allgemeine Morphologie und Biologie der Mikroorganismen.- B. Allgemeines über Verbreitungsweise und Bekämpfung der parasitären Krankheiten.- Anhang. Die wichtigsten hygienischen Untersuchungsmethoden.- I. Allgemeine Methodik der bakteriologischen Untersuchung.- A. Mikroskopische Untersuchung.- B. Kulturverfahren.- Die Isolierung von Bakterien mittels der Plattenkultur S.- C. Serodiagnostik.- 1. Gewinnung diagnostisch verwertbarer Sera von Tieren.- 2. Gewinnung diagnostisch verwertbarer Sera von Menschen.- 3. Agglutinationsprobe.- 5. Präzipitation.- 6. Anleitung zur Ausführung der Wassermannschen Reaktion.- II. Spezielle parasitologische Diagnostik.- 1. Abdominaltyphus.- 2. Bacilläre Dysenterie.- 3. Cholera.- 4. Pest.- 5. Genickstarre.- 6. Diphtherie.- 7. Tuberkulose.- 8. Syphilis.- 9. Gonorrhöe.- 10. Blutuntersuchung bei Malaria, Trypanosomen usw.- III. Physikalisch-chemische Untersuchungsmethoden.- 1. Bestimmung der Luftfeuchtigkeit mittels des Schleuderpsychometers.- Genaue Bestimmung S.- Approximative Bestimmung S.- 3. Untersuchung der Luft auf Kohlenoxyd.- 4. Untersuchung der Luft auf schweflige Säure.- 5. Chemische Trinkwasseranalyse.- Organische Stoffe (Sauerstoffverbrauch) S.- Ammoniak S.- Salpetrige Säure S.- Salpetersäure S.- Chloride S.- Härte S.- Eisennachweis S.- Mangannachweis S.
Inhalt, Aufgaben und bisherige Leistungen der Hygiene.- Erstes Kapitel. Die physikalische Beschaffenheit der Atmosphäre.- I. Der Luftdruck.- II. Die Luftbewegung.- III. Die Luftfeuchtigkeit.- IV. Die Lufttemperatur.- V. Niederschläge, Himmelsansicht.- VI. Sonnenstrahlung (Wärme-, Licht- und chemisch wirksame Strahlen).- VII. Die Luftelektrizität.- VIII. Allgemeiner Charakter von Witterung und Klima.- Zweites Kapitel. Die gas- und staubförmigen Bestandteile der Luft.- I. Chemisches Verhalten.- II. Der Luftstaub.- Drittes Kapitel. Der Boden.- I. Oberflächengestaltung und geognostisches Verhalten.- II. Die mechanische Struktur der oberen Bodenschichten.- III. Zersetzungsvorgänge im Boden.- IV. Temperatur des Bodens.- V. Die Bodenluft.- VI. Verhalten des Wassers im Boden.- VII. Das Verhalten der Mikroorganismen, besonders der krankheitserregenden Bakterien im Boden.- Viertes Kapitel. Das Wasser.- I. Allgemeine Beschaffenheit der natürlichen Wässer.- II. Die hygienischen Anforderungen an Trink- und Brunnenwasser.- III. Untersuchung und Beurteilung des Trinkwassers.- IV. Die Wasserversorgung.- Fünftes Kapitel. Nahrung und Ernährung.- I. Der Nährstoffbedarf des einzelnen Menschen.- II. Sozialhygienische Gesichtspunkte bei der Volksernährung.- III. Die einzelnen Nahrungsmittel.- Sechstes Kapitel. Kleidung und Hautpflege.- A. Kleidung.- B. Hautpflege.- Siebentes Kapitel. Die Wohnung (Wohnhaus und Städteanlagen).- I. Vorbereitungen für den Bau des Wohnhauses.- II. Fundamentierung und Bau des Hauses.- III. Austrocknungsfrist; feuchte Wohnungen.- IV. Wärmeregulierung der Wohnräume.- V. Lüftung der Wohnräume.- VI. Beleuchtung.- VII. Entfernung der Abfallstoffe.- VIII. Leichenbestattung.- Achtes Kapitel. Hygienische Fürsorge für Kinder und Kranke.- A. Daskindliche Alter.- B. Fürsorge für Kranke.- C. Fürsorge für bestimmte Gruppen von Kranken.- Neuntes Kapitel. Beruf und Beschäftigung (Gewerbehygiene).- Ursachen und Verhütung der Arbeiterkrankheiten.- Zehntes Kapitel. Die parasitären Krankheiten.- A. Allgemeine Morphologie und Biologie der Mikroorganismen.- B. Allgemeines über Verbreitungsweise und Bekämpfung der parasitären Krankheiten.- Anhang. Die wichtigsten hygienischen Untersuchungsmethoden.- I. Allgemeine Methodik der bakteriologischen Untersuchung.- A. Mikroskopische Untersuchung.- B. Kulturverfahren.- Die Isolierung von Bakterien mittels der Plattenkultur S.- C. Serodiagnostik.- 1. Gewinnung diagnostisch verwertbarer Sera von Tieren.- 2. Gewinnung diagnostisch verwertbarer Sera von Menschen.- 3. Agglutinationsprobe.- 5. Präzipitation.- 6. Anleitung zur Ausführung der Wassermannschen Reaktion.- II. Spezielle parasitologische Diagnostik.- 1. Abdominaltyphus.- 2. Bacilläre Dysenterie.- 3. Cholera.- 4. Pest.- 5. Genickstarre.- 6. Diphtherie.- 7. Tuberkulose.- 8. Syphilis.- 9. Gonorrhöe.- 10. Blutuntersuchung bei Malaria, Trypanosomen usw.- III. Physikalisch-chemische Untersuchungsmethoden.- 1. Bestimmung der Luftfeuchtigkeit mittels des Schleuderpsychometers.- Genaue Bestimmung S.- Approximative Bestimmung S.- 3. Untersuchung der Luft auf Kohlenoxyd.- 4. Untersuchung der Luft auf schweflige Säure.- 5. Chemische Trinkwasseranalyse.- Organische Stoffe (Sauerstoffverbrauch) S.- Ammoniak S.- Salpetrige Säure S.- Salpetersäure S.- Chloride S.- Härte S.- Eisennachweis S.- Mangannachweis S.