Otto Loistl
Grundzüge der betrieblichen Kapitalwirtschaft (eBook, PDF)
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Otto Loistl
Grundzüge der betrieblichen Kapitalwirtschaft (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 30.88MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Klaus OlfertFinanzierung (eBook, PDF)30,99 €
- -22%11R. KöhlerArbeitsbuch zu "Finanzierung" (eBook, PDF)42,99 €
- Klaus OlfertKompakt-Training Finanzierung (eBook, PDF)18,99 €
- Klaus OlfertKompakt-Training Investition (eBook, PDF)18,99 €
- Günter WöheGrundzüge der Unternehmensfinanzierung (eBook, PDF)23,99 €
- -55%11Hans JanbergFinanzierungs-Handbuch (eBook, PDF)35,96 €
- Stefanie KühnIhr Start in die finanzielle Freiheit (eBook, PDF)19,99 €
-
- -22%11
-
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 340
- Erscheinungstermin: 12. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642712807
- Artikelnr.: 53331352
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. Otto Loistl ist Vorstand des Instituts für Finanzen und Finanzmärkte, Ordinariat für Investmentbanking und Kapitalmarktkommunikation an der WU Wien.
1 Einleitung und Überblick.- 11 Ein Beispiel.- 12 Die Problemstellungen.- 2 Der Bezugsrahmen der einzelbetrieblichen Kapitalwirtschaft.- 21 Der Kapitalmarkt als Aktionsfeld und Determinante einer Unternehmung.- 211 Entscheidungssituation eines Unternehmers.- 212 Entscheidungssituation eines Anlegers.- 2121 Bewertung von Einkommenskombinationen.- 2122 Übertrogungsmöglichkeiten der Einkommensbeträge.- 213 Abstimmung zwischen Anleger- und Unternehmerentscheidung.- 2131 Fragestellung.- 2132 Realinvestition als alleinige Anlagemöglichkeit.- 2133 Erweiterung um Finanztransaktionen.- 22 Die Bewältigung der Unsicherheit.- 221 Allgemeines Risikomanagement.- 222 Auswahl unter unsicheren Alternativen.- 2221 Nutzenbegriff und Präferenzen.- 2222 Wahrscheinlichkeitsschätzung und Bewertung.- 2223 Betriebliche Entscheidungen unter Risiko oder Ungewißheit.- 2224 Operationale Entscheidungskriterien.- 223 Zustandsabhängige Erträge und Arrow-Debreu-Wertpapiere.- 224 Verarbeitung neuer Informationen.- 3 Die Grundprobleme der einzelbetrieblichen Kapitalurirtschaft.- 31 Die Abklärung der Grundlagen.- 311 Kapitalbegriffe.- 312 Zielsetzungen im Kapitalbereich der Unternehmung.- 313 Instrumente zur Durchführung der Kapitalbeschaffung.- 3131 Überblick und Systematisierung.- 3132 Beteiligungsfinanzierung.- 31321 Aktienfinanzierung.- 31322 Sonstige Formen der Beteiligungsfinanzierung.- 31323 Rechtsformwahl bei Unternehmensgründungen.- 3133 Kreditfinanzierung.- 31331 Langfristige Kreditfinanzierung.- 31332 Kurzfristige Kreditfinanzierung.- 31333 Sonstige Formen der kurzfristigen Finanzierung.- 314 Kapitalwirtschaft im Rahmen des Betriebsprozesses.- 3141 Abfolge von Kapitalbindung und Kapitalfreisetzung.- 3142 Abstimmung von Finanzierung, Investition und Ausschüttung.- 3143 Abgrenzung von kapitalfonds- und kapitalbindungsrelevanten Zahlungen.- 315 Kapitalwerte und Kapitalkosten als Beurteilungsmaßstäbe finanzwirtschaftlicher Aktivitäten.- 3151 Kapitalwerte und Kapitalkosten.- 3152 Kapitalwert und Finanzierungsvolumen.- 3153 Kapitalkosten und Investitionsvolumen.- 3154 Kapitalkosten und Ausschüttungsvolumen.- 3155 Kapitalkosten und Kapitalrenditen.- 32 Die Abstimmung zwischen Kapitalbedarf und Kapitalfonds.- 321 Begriffsklärungen.- 3211 Kapitalbindung und Kapitalbedarf.- 3212 Generelle Koordinationsaufgaben.- 322 Güterwirtschaftliche Determinanten.- 3221 Fertigungswirtschaftliche Aspekte.- 32211 Systematisierung der Einflußfaktoren nach Gutenberg.- 32212 Kapitalbindung bei einer Fertigungsstufe.- 32213 Kapitalbindung bei mehreren Fertigungsstufen.- 32214 Kapitalbindung bei Fertigungsdurchlauf unter Unsicherheit.- 32215 Kapitalbindung in Lagerbeständen.- 3222 Investitionswirtschaftliche Aspekte.- 32221 Fragestellungen.- 32222 Finanzmathematische Analyse von einzelnen Investitionen.- 32223 Simultane Planung von Investitions- und Finanzierungsprogrammen.- 32224 Investitionsentscheidungen unter Unsicherheit.- 323 Finanzwirtschaftliche Determinanten.- 3231 Abgrenzung
1 Einleitung und Überblick.- 11 Ein Beispiel.- 12 Die Problemstellungen.- 2 Der Bezugsrahmen der einzelbetrieblichen Kapitalwirtschaft.- 21 Der Kapitalmarkt als Aktionsfeld und Determinante einer Unternehmung.- 22 Die Bewältigung der Unsicherheit.- 3 Die Grundprobleme der einzelbetrieblichen Kapitalurirtschaft.- 31 Die Abklärung der Grundlagen.- 32 Die Abstimmung zwischen Kapitalbedarf und Kapitalfonds.- 33 Die Dfvldendenpolltlk als dynamische Abstimmungsaufgabe.- Anmerkungen.- Abbildungsverzeichnis.- Abkürzungsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
1 Einleitung und Überblick.- 11 Ein Beispiel.- 12 Die Problemstellungen.- 2 Der Bezugsrahmen der einzelbetrieblichen Kapitalwirtschaft.- 21 Der Kapitalmarkt als Aktionsfeld und Determinante einer Unternehmung.- 211 Entscheidungssituation eines Unternehmers.- 212 Entscheidungssituation eines Anlegers.- 2121 Bewertung von Einkommenskombinationen.- 2122 Übertrogungsmöglichkeiten der Einkommensbeträge.- 213 Abstimmung zwischen Anleger- und Unternehmerentscheidung.- 2131 Fragestellung.- 2132 Realinvestition als alleinige Anlagemöglichkeit.- 2133 Erweiterung um Finanztransaktionen.- 22 Die Bewältigung der Unsicherheit.- 221 Allgemeines Risikomanagement.- 222 Auswahl unter unsicheren Alternativen.- 2221 Nutzenbegriff und Präferenzen.- 2222 Wahrscheinlichkeitsschätzung und Bewertung.- 2223 Betriebliche Entscheidungen unter Risiko oder Ungewißheit.- 2224 Operationale Entscheidungskriterien.- 223 Zustandsabhängige Erträge und Arrow-Debreu-Wertpapiere.- 224 Verarbeitung neuer Informationen.- 3 Die Grundprobleme der einzelbetrieblichen Kapitalurirtschaft.- 31 Die Abklärung der Grundlagen.- 311 Kapitalbegriffe.- 312 Zielsetzungen im Kapitalbereich der Unternehmung.- 313 Instrumente zur Durchführung der Kapitalbeschaffung.- 3131 Überblick und Systematisierung.- 3132 Beteiligungsfinanzierung.- 31321 Aktienfinanzierung.- 31322 Sonstige Formen der Beteiligungsfinanzierung.- 31323 Rechtsformwahl bei Unternehmensgründungen.- 3133 Kreditfinanzierung.- 31331 Langfristige Kreditfinanzierung.- 31332 Kurzfristige Kreditfinanzierung.- 31333 Sonstige Formen der kurzfristigen Finanzierung.- 314 Kapitalwirtschaft im Rahmen des Betriebsprozesses.- 3141 Abfolge von Kapitalbindung und Kapitalfreisetzung.- 3142 Abstimmung von Finanzierung, Investition und Ausschüttung.- 3143 Abgrenzung von kapitalfonds- und kapitalbindungsrelevanten Zahlungen.- 315 Kapitalwerte und Kapitalkosten als Beurteilungsmaßstäbe finanzwirtschaftlicher Aktivitäten.- 3151 Kapitalwerte und Kapitalkosten.- 3152 Kapitalwert und Finanzierungsvolumen.- 3153 Kapitalkosten und Investitionsvolumen.- 3154 Kapitalkosten und Ausschüttungsvolumen.- 3155 Kapitalkosten und Kapitalrenditen.- 32 Die Abstimmung zwischen Kapitalbedarf und Kapitalfonds.- 321 Begriffsklärungen.- 3211 Kapitalbindung und Kapitalbedarf.- 3212 Generelle Koordinationsaufgaben.- 322 Güterwirtschaftliche Determinanten.- 3221 Fertigungswirtschaftliche Aspekte.- 32211 Systematisierung der Einflußfaktoren nach Gutenberg.- 32212 Kapitalbindung bei einer Fertigungsstufe.- 32213 Kapitalbindung bei mehreren Fertigungsstufen.- 32214 Kapitalbindung bei Fertigungsdurchlauf unter Unsicherheit.- 32215 Kapitalbindung in Lagerbeständen.- 3222 Investitionswirtschaftliche Aspekte.- 32221 Fragestellungen.- 32222 Finanzmathematische Analyse von einzelnen Investitionen.- 32223 Simultane Planung von Investitions- und Finanzierungsprogrammen.- 32224 Investitionsentscheidungen unter Unsicherheit.- 323 Finanzwirtschaftliche Determinanten.- 3231 Abgrenzung
1 Einleitung und Überblick.- 11 Ein Beispiel.- 12 Die Problemstellungen.- 2 Der Bezugsrahmen der einzelbetrieblichen Kapitalwirtschaft.- 21 Der Kapitalmarkt als Aktionsfeld und Determinante einer Unternehmung.- 22 Die Bewältigung der Unsicherheit.- 3 Die Grundprobleme der einzelbetrieblichen Kapitalurirtschaft.- 31 Die Abklärung der Grundlagen.- 32 Die Abstimmung zwischen Kapitalbedarf und Kapitalfonds.- 33 Die Dfvldendenpolltlk als dynamische Abstimmungsaufgabe.- Anmerkungen.- Abbildungsverzeichnis.- Abkürzungsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.