-25%11
29,99 €
39,99 €**
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
15 °P sammeln
-25%11
29,99 €
39,99 €**
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
15 °P sammeln
Als Download kaufen
39,99 €****
-25%11
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
15 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
39,99 €****
-25%11
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
15 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 34.03MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -20%11Max KronenbergGrundzüge der Zerspanungslehre (eBook, PDF)39,99 €
- -49%11Hanskarl EckhardtGrundzüge der elektrischen Maschinen (eBook, PDF)33,26 €
- -20%11Max KronenbergGrundzüge der Zerspanungslehre (eBook, PDF)39,99 €
- -20%11Max KronenbergGrundzüge der Zerspanungslehre. Theorie und Praxis der Zerspanung für Bau und Betrieb von Werkzeugmaschinen (eBook, PDF)39,99 €
- -21%11Hermann StümkeGrundzüge der Flugmechanik und Ballistik (eBook, PDF)66,99 €
- -26%11Grundzüge der Quantentheorie (eBook, PDF)36,99 €
- -58%11F. W. HülleDie Grundzüge der Werkzeugmaschinen und der Metallbearbeitung (eBook, PDF)33,26 €
- -22%11
- -22%11
- -28%11
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 228
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642926846
- Artikelnr.: 54039841
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
A. Das Wesen der Elektrizität.- 1. Elementarteilchen der Elektrizität S..- 2. Elektrische Leiter und Nichtleiter S..- 3. Elektrischer Strom S..- 4. Elektromotorische Kraft; Stromquellen S..- B. Wirkungen des elektrischen Stromes.- 5. Wärmewirkung S..- 6. Chemische Wirkung; Maßeinheit der Stromstärke S..- 7. Magnetische Wirkung; Prinzip der praktischen Strommesser S..- C. Elektrische Spannung.- 8. Begriff und Maßeinheit der Spannung S..- 9. Parallel- und Reihenschaltung von Stromquellen S..- D. Zusammenhang von Spannung und Strom.- 10. Das Ohmsche Gesetz; Leiterwiderstand S..- 11. Der Widerstand und seine Temperaturabhängigkeit S..- 12. Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen S..- 13. Spannungsmessung; Strommesser mit Nebenwiderstand S..- 14. Die Kirchhoffschen Sätze S..- 15. Innerer Spannungsabfall von Stromquellen S..- 16. Spannungsteilung S..- 17. Widerstands-Meßbrücken S..- 18. Spannungsmessung nach der Kompensationsmethode S..- 19. Elektrisches Potential S..- E. Elektrizität als Energieträger.- 20. Elektrische Arbeit und Leistung S..- 21. Leistungsverluste durch Stromwärme S..- F. Elektrische Felder.- 22. Rechnen mit gerichteten Größen S..- 23. Das elektrische Strömungsfeld S..- 24. Das elektrostatische Feld; der Kondensator S..- 25. Parallel- und Reihenschaltung von Kondensatoren S..- 26. Der Kondensator an zeitlich veränderlicher Spannung S..- 27. Energie und Kräfte im elektrostatischen Feld S..- G. Zusammenhang zwischen elektrischen und magnetischen Größen.- 28. Das magnetische Feld S..- 29. Das Durchflutungsgesetz S..- 30. Der magnetische Fluß S..- 31. Die magnetische Induktion S..- 32. Magnetkreise mit Eisen S..- 33. Magnetisches Potential S..- 34. Messung magnetischer Spannungen S..- 35. Permanente Magnete S..- 36. Die induzierteSpannung S..- 37. Der im Magnetfeld bewegte Leiter S..- 38. Kräfte auf stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld S..- 39. Selbstinduktion S..- 40. Energie des Magnetfeldes S..- 41. Schaltvorgänge in Stromkreisen mit Selbstinduktion S.- 42. Zugkraft von Elektromagneten S..- 43. Gegenseitige Induktion S..- 44. Magnetische Streuung S..- H. Wechselströme und -spannungen.- 45. Zeitlicher Verlauf von Wechselgrößen S..- 46. Der Effektivwert S..- 47. Leistung in Wechselstromkreisen S..- 48. Darstellung von Wechselgrößen durch Zeiger S..- I. Widerstand, Induktivität und Kapazität im Wechselstromkreis.- 49. Wirk- und Blindwiderstand S..- 50. Resonanz S..- 51. Reihenschaltung von Wirk- und Blindwiderständen S..- 52. Resonanzkreise mit Verlusten S..- 53. Verlustwinkel des Kondensators S..- 54. Symbolische Behandlung von Wechselstromaufgaben S..- 55. Induzierte Wechselspannung und magnetischer Fluß S..- 56. Einfluß der Eisensättigung S..- 57. Verluste in Eisen S..- K. Der Transformator.- 58. Wirkungsweise des Transformators mit Eisenkern S..- 59. Kappsches Diagramm S..- 60. Der Spartransformator S..- 61. Die Transformatorgleichungen S..- 62. Einschaltstrom bei Transformatoren S..- L. Drehstromsysteme.- 63. Unverkettete Drehstromsysteme S..- 64. Sternschaltung S..- 65. Dreieckschaltung S..- 66. Drehstromtransformator S..- M. Elektrische Maschinen.- a) Allgemeine Gesichtspunkte.- b) Die Gleichstrommaschine.- c) Die Synchronmaschine.- d) Die Asynchronmaschine.- N. Elektrische Meßgeräte.- 85. Allgemeines S..- 86. Drehspulmeßwerk S..- 87. Dynamometrisches Meßwerk S..- 88. Weicheisenmeßwerk S..- 89. Hitzdrahtmeßwerk S..- 90. Schleifenschwinger; Oszillograph S..- 91. Elektrostatisches Meßwerk S..- 92. Ballistisches Galvanometer S..- 93. Zeiger-Flußmesser S..- 94.Elektrolytische Zähler S..- 95. Motorzähler S..- 96. Induktionszähler S..- 97. Meßwandler S..- 98. Leistungsmessung in Drehstromsystemen S..- 99. Frequenzmesser S..- 100. Vektormesser S..- O. Elektrochemische Vorgänge.- 101. Elektrolyse S..- 102. Polarisation; Elemente S..- 103. Akkumulatoren S..- P. Mehrwellige Wechselströme und -spannungen.- 104. Grundwelle und Oberwellen S..- 105. Leistung verzerrter Wechselspannungen und -ströme S..- 106. Effektivwert mehrwelliger Wechselgrößen S..- 107. Ursachen und Bekämpfung von Oberwellen S..- 108. Schwebung S..- Q. Stromdurchgang durch Gase. Elektrische Ventile.- 109. Ionisation; Elektronenemission S..- 110. Der Lichtbogen S..- R. Entladungsröhren und Gleichrichter.- 111. Die Elektronenröhre ohne Gitter S..- 112. Die Verstärkerröhre (Triode) S..- 113. Das Stromtor (Thyratron) S..- 114. Quecksilberdampf-Gleichrichter S..- 115. Trockengleichrichter S..- S. Stromrichterschaltungen.- 116. Mittelpunktschaltungen S..- 117. Saugdrossel S..- 118. Brückenschaltungen S..- 119. Gittersteuerung von Quecksilberdampfgleichrichtern; Wechselrichter S..- T. Elektrische Schwingungen.- 120. Freie Schwingungen S..- 121. Erzwungene Schwingungen S..- 122. Schwingungskreis mit verteilter Induktivität und Kapazität S..- 123. Röhrengenerator S..- U. Verknüpfung elektrischer und magnetischer Wechselfelder.- 124. Der Verschiebungsstrom S..- 125. Elektromagnetische Wellen S..- Weiterführende Literatur.
A. Das Wesen der Elektrizität.- 1. Elementarteilchen der Elektrizität S..- 2. Elektrische Leiter und Nichtleiter S..- 3. Elektrischer Strom S..- 4. Elektromotorische Kraft; Stromquellen S..- B. Wirkungen des elektrischen Stromes.- 5. Wärmewirkung S..- 6. Chemische Wirkung; Maßeinheit der Stromstärke S..- 7. Magnetische Wirkung; Prinzip der praktischen Strommesser S..- C. Elektrische Spannung.- 8. Begriff und Maßeinheit der Spannung S..- 9. Parallel- und Reihenschaltung von Stromquellen S..- D. Zusammenhang von Spannung und Strom.- 10. Das Ohmsche Gesetz; Leiterwiderstand S..- 11. Der Widerstand und seine Temperaturabhängigkeit S..- 12. Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen S..- 13. Spannungsmessung; Strommesser mit Nebenwiderstand S..- 14. Die Kirchhoffschen Sätze S..- 15. Innerer Spannungsabfall von Stromquellen S..- 16. Spannungsteilung S..- 17. Widerstands-Meßbrücken S..- 18. Spannungsmessung nach der Kompensationsmethode S..- 19. Elektrisches Potential S..- E. Elektrizität als Energieträger.- 20. Elektrische Arbeit und Leistung S..- 21. Leistungsverluste durch Stromwärme S..- F. Elektrische Felder.- 22. Rechnen mit gerichteten Größen S..- 23. Das elektrische Strömungsfeld S..- 24. Das elektrostatische Feld; der Kondensator S..- 25. Parallel- und Reihenschaltung von Kondensatoren S..- 26. Der Kondensator an zeitlich veränderlicher Spannung S..- 27. Energie und Kräfte im elektrostatischen Feld S..- G. Zusammenhang zwischen elektrischen und magnetischen Größen.- 28. Das magnetische Feld S..- 29. Das Durchflutungsgesetz S..- 30. Der magnetische Fluß S..- 31. Die magnetische Induktion S..- 32. Magnetkreise mit Eisen S..- 33. Magnetisches Potential S..- 34. Messung magnetischer Spannungen S..- 35. Permanente Magnete S..- 36. Die induzierteSpannung S..- 37. Der im Magnetfeld bewegte Leiter S..- 38. Kräfte auf stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld S..- 39. Selbstinduktion S..- 40. Energie des Magnetfeldes S..- 41. Schaltvorgänge in Stromkreisen mit Selbstinduktion S.- 42. Zugkraft von Elektromagneten S..- 43. Gegenseitige Induktion S..- 44. Magnetische Streuung S..- H. Wechselströme und -spannungen.- 45. Zeitlicher Verlauf von Wechselgrößen S..- 46. Der Effektivwert S..- 47. Leistung in Wechselstromkreisen S..- 48. Darstellung von Wechselgrößen durch Zeiger S..- I. Widerstand, Induktivität und Kapazität im Wechselstromkreis.- 49. Wirk- und Blindwiderstand S..- 50. Resonanz S..- 51. Reihenschaltung von Wirk- und Blindwiderständen S..- 52. Resonanzkreise mit Verlusten S..- 53. Verlustwinkel des Kondensators S..- 54. Symbolische Behandlung von Wechselstromaufgaben S..- 55. Induzierte Wechselspannung und magnetischer Fluß S..- 56. Einfluß der Eisensättigung S..- 57. Verluste in Eisen S..- K. Der Transformator.- 58. Wirkungsweise des Transformators mit Eisenkern S..- 59. Kappsches Diagramm S..- 60. Der Spartransformator S..- 61. Die Transformatorgleichungen S..- 62. Einschaltstrom bei Transformatoren S..- L. Drehstromsysteme.- 63. Unverkettete Drehstromsysteme S..- 64. Sternschaltung S..- 65. Dreieckschaltung S..- 66. Drehstromtransformator S..- M. Elektrische Maschinen.- a) Allgemeine Gesichtspunkte.- b) Die Gleichstrommaschine.- c) Die Synchronmaschine.- d) Die Asynchronmaschine.- N. Elektrische Meßgeräte.- 85. Allgemeines S..- 86. Drehspulmeßwerk S..- 87. Dynamometrisches Meßwerk S..- 88. Weicheisenmeßwerk S..- 89. Hitzdrahtmeßwerk S..- 90. Schleifenschwinger; Oszillograph S..- 91. Elektrostatisches Meßwerk S..- 92. Ballistisches Galvanometer S..- 93. Zeiger-Flußmesser S..- 94.Elektrolytische Zähler S..- 95. Motorzähler S..- 96. Induktionszähler S..- 97. Meßwandler S..- 98. Leistungsmessung in Drehstromsystemen S..- 99. Frequenzmesser S..- 100. Vektormesser S..- O. Elektrochemische Vorgänge.- 101. Elektrolyse S..- 102. Polarisation; Elemente S..- 103. Akkumulatoren S..- P. Mehrwellige Wechselströme und -spannungen.- 104. Grundwelle und Oberwellen S..- 105. Leistung verzerrter Wechselspannungen und -ströme S..- 106. Effektivwert mehrwelliger Wechselgrößen S..- 107. Ursachen und Bekämpfung von Oberwellen S..- 108. Schwebung S..- Q. Stromdurchgang durch Gase. Elektrische Ventile.- 109. Ionisation; Elektronenemission S..- 110. Der Lichtbogen S..- R. Entladungsröhren und Gleichrichter.- 111. Die Elektronenröhre ohne Gitter S..- 112. Die Verstärkerröhre (Triode) S..- 113. Das Stromtor (Thyratron) S..- 114. Quecksilberdampf-Gleichrichter S..- 115. Trockengleichrichter S..- S. Stromrichterschaltungen.- 116. Mittelpunktschaltungen S..- 117. Saugdrossel S..- 118. Brückenschaltungen S..- 119. Gittersteuerung von Quecksilberdampfgleichrichtern; Wechselrichter S..- T. Elektrische Schwingungen.- 120. Freie Schwingungen S..- 121. Erzwungene Schwingungen S..- 122. Schwingungskreis mit verteilter Induktivität und Kapazität S..- 123. Röhrengenerator S..- U. Verknüpfung elektrischer und magnetischer Wechselfelder.- 124. Der Verschiebungsstrom S..- 125. Elektromagnetische Wellen S..- Weiterführende Literatur.