15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Fachbuch aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1, Hochschule RheinMain (Sozialarbeit), Veranstaltung: Gutachterliche Stellungnahmen in der sozialen Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Mein pädagogisches Praktikum absolvierte ich in der Caritas, Fachambulanz für Suchtkranke, in der ich nichts mit Minderjährigen zu tun hatte, so daß auch jeder Kontakt zu Jugendämtern und deren Gutachten nicht nötig war. Der einzige Kontakt bestand dort zu einer Sozialpädagogin des Jugendamtes, die von uns Auskünfte über den Verlauf der Therapie einer Klientin erfragte, den wir ihr…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.15MB
Produktbeschreibung
Fachbuch aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1, Hochschule RheinMain (Sozialarbeit), Veranstaltung: Gutachterliche Stellungnahmen in der sozialen Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Mein pädagogisches Praktikum absolvierte ich in der Caritas, Fachambulanz für Suchtkranke, in der ich nichts mit Minderjährigen zu tun hatte, so daß auch jeder Kontakt zu Jugendämtern und deren Gutachten nicht nötig war. Der einzige Kontakt bestand dort zu einer Sozialpädagogin des Jugendamtes, die von uns Auskünfte über den Verlauf der Therapie einer Klientin erfragte, den wir ihr aufgrund der Schweigepflicht jedoch nicht geben konnten. Somit ist das Thema für mich relativ fremd, sieht man vom Besuch der Rechtsvorlesungen Familienrecht und KJHG ab. Einzige Ähnlichkeiten fand ich in dem im Suchtbereich angewandten Sozialbericht, dessen Erstellungskriterien wohl mit dem jugendamtlichen Gutachten vergleichbar sind. Von daher bestand bei mir das Interesse weniger auf den rechtlichen Grundlagen, die ich nur kurz darstelle, sondern mehr auf den psychosozialen Komponenten, die auf ein Gutachten einwirken. Dabei habe ich besonders die Themen Vorurteile und Stereotype, sowie die Datenerhebung zur Anamnese näher betrachtet. Ebenso beschäftigte ich mich mit dem Parental Alienation Syndrom, das eine Folge des jugendamtlichen Gutachtens sein kann, um auch die Konsequenzen dessen zu betrachten. Ich verwendete hierfür hauptsächlich die Werke von Oberloskamp und Harnach-Beck, sowie einige Referate aus dem Internet und weiterführende Literatur.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.