Was ist ein gelingendes Leben?
In ihrem Roman “Halbe Leben” hat die preisgekrönte Autorin Susanne Gregor ein subtiles, scharf beobachtetes und eindringliches Buch über drei Frauenschicksale vorgelegt. Das gelungene Cover, zwei Frauen bei einer Rast, täuscht über den unerwarteten Beginn des
Romans, der das Ende vorweg nimmt. Denn Klara ist tot, abgestürzt bei einer leichten Wanderung. Bei ihr…mehrWas ist ein gelingendes Leben?
In ihrem Roman “Halbe Leben” hat die preisgekrönte Autorin Susanne Gregor ein subtiles, scharf beobachtetes und eindringliches Buch über drei Frauenschicksale vorgelegt. Das gelungene Cover, zwei Frauen bei einer Rast, täuscht über den unerwarteten Beginn des Romans, der das Ende vorweg nimmt. Denn Klara ist tot, abgestürzt bei einer leichten Wanderung. Bei ihr war nur Paulina, die slowakische Pflegerin ihrer Mutter. Ein Unfall? Bis zum Ende des Buches werden sich die Lesenden diese Frage stellen!
Im Rückblick beschreibt die Autorin drei Leben, drei Frauen, drei Mütter:
Klara, 38 Jahre alt, ist Architektin. Sie hat die Mutterrolle bei ihrer jetzt zehn Jahre alten Tochter Ada wie eine Eisenkette empfunden, als das Mädchen klein war. Gerne hat sie ihrer Mutter Irene die Erziehung der Tochter überlassen, findet nur in ihrer Arbeit Anerkennung und Respekt. Sie ist diejenige, die das Geld nach Hause bringt. Als ihre Mutter Irene einen Schlaganfall erleidet, ist Klara gezwungen, kürzer zu treten, völlig überfordert von ihren Pflichten, zerrieben zwischen den Ansprüchen ihres Chefs, ihres Mannes und der Uneinsichtigkeit ihrer Mutter, der nichts gut genug ist. Klara, die mit der Verantwortung nicht zurechtkommt, die ihrer Tochter entfremdet ist, hofft, durch die Pflegerin Paulina ihr Leben zurück zu bekommen.
Irene, Klaras Mutter, war eine selbständige Frau, die ihr Leben im Griff hatte. Sie hat Klara, die sie schon als Kind als anspruchsvoll empfand, alleine aufgezogen. Nunmehr durch den Schlaganfall verwirrt, weigert sie sich lange, Hilfe anzunehmen. Als sie bei Klara einzieht, gelingt es erst Paulina, Irenes Vertrauen zu gewinnen, nachdem der Versuch mit anderen Pflegekräften bereits gescheitert ist.
Paulina ist zwei Wochen im Monat bei Irene, in dieser Zeit lebt sie nicht ihr Leben, sondern das einer fremden Familie. Die sie braucht, die froh ist, dass Paulina sich um alles kümmert. Doch Paulina hat zwei Söhne in der Slowakei, die die Mutter erst schmerzlich vermissen, aber dann nichts mehr von ihr erwarten. Und Paulina erkennt: Die Zeit, die sie nicht da ist, kann sie nie wieder gut machen.
Alle drei Frauen stellen sich dieselbe Frage: Was ist ein gelingendes Leben? Und alle drei scheitern an dieser Herausforderung. Und die Männer?
Klaras Mann ist Fotograf, opportunistisch und unter dem Deckmantel der Freundlichkeit fordernd. Es wird sich schon jemand kümmern- um den neuen Hund, um ein zweites Kind, um Irene. Er sucht die Schönheit im Chaos, lässt Klara alle Probleme lösen, aber scheint sie in seiner Bequemlichkeit zu lieben.
Irenes Mann war nach der Trennung ausgewandert, kümmerte sich nicht mehr um die Tochter. Und Paulinas Mann hat sie verlassen, als sie ihre todkranke Mutter pflegte, die so lange nicht sterben wollte, bis Paulina vergisst, ihr die notwendigen Medikamente zu geben.
Hier wird keine Frage nach der Verantwortlichkeit der Männer, der Väter, gestellt, die sich ihr Leben auf Kosten der drei Frauen eingerichtet haben. Die Frauen, die immer ein schlechtes Gewissen haben, zerrieben zwischen wirtschaftlichen Anforderungen, familiären Pflichten und, zumindest bei Klara, dem Wunsch nach Selbstverwirklichung. Dadurch entsteht Übergriffigkeit, ein Gefallen bitte, Paulina, du kannst doch noch bleiben? Und Paulina, abhängig von dieser Arbeit, gibt nach, denn sie weiß: In ihrer Agentur, die sie als Pflegekraft vermittelt hat, ist sie kein Mensch, sondern ein Ordner.
Susanne Gregor konfrontiert in diesem Roman die Lesenden mit drei Frauenschicksalen, mit der bitteren Realität des Alltags. Jede der drei Frauen lebt mit Schuld, weil sie der ihnen zugedachten Rolle nicht gerecht werden, weil sie überfordert damit sind, Ernährerin, Mutter, Ehefrau und Tochter gleichzeitig zu sein, weil die Pflicht, nicht nur für Kinder, sondern auch für die alten Eltern zu sorgen eine Rollenumkehr erzwingt, die das Leben der Frauen an den Rand des Erträglichen bringt.
In dichter, sachlicher und nur selten wertender Erzählweise beschreibt Susanne Gregor die Schwierigkeiten, die Frauen in unserer Gesellschaft meistern müssen, die um so leichter zu meistern sind, wenn man Geld hat und sich Hilfe leisten kann. Die Situation der betroffenen Familien und der Pflegenden wird realistisch beschrieben, dieses Schwanken zwischen der Hoffnung, Verantwortung abgeben zu können, weil man dafür bezahlt und der Verzweiflung der Pflegenden, die eigene Familie im Stich zu lassen, wird glaubhaft und einfühlsam geschildert. Dieses Buch ist leicht lesbar, geschmeidig, jedes Wort hat seinen Platz und dennoch ist dieser Roman oft schmerzhaft, denn er ist so wahr. Und manchmal schwer erträglich, weil sich die Lesenden vielleicht fragen, ob sie hier in den Spiegel ihrer eigenen, persönlichen Situation blicken.
“Halbe Leben” ist ein psychologisch fein ausgearbeitetes, beeindruckendes und kluges Buch, das ich nur empfehlen kann und mit verdienten fünf Sternen bewerte.