Das ist ein ziemlich dünnes Buch, bei dem es darum geht, dass ein Mädchen namens Mirjam (sie ist etwa 13 oder 14 Jahre alt) mit ihrem Opa E-Mails schreibt. Es gibt so eine Art Unterhaltung, die nur darin besteht, dass die Mails hin und her geht.
Mirjam ist in der Pubertät und sie schreibt ihrer Opa
über ihrer Probleme, die sie mit ihren Eltern und auch in der Schule hat. Sie muss die Schule…mehrDas ist ein ziemlich dünnes Buch, bei dem es darum geht, dass ein Mädchen namens Mirjam (sie ist etwa 13 oder 14 Jahre alt) mit ihrem Opa E-Mails schreibt. Es gibt so eine Art Unterhaltung, die nur darin besteht, dass die Mails hin und her geht.
Mirjam ist in der Pubertät und sie schreibt ihrer Opa über ihrer Probleme, die sie mit ihren Eltern und auch in der Schule hat. Sie muss die Schule wechseln, weil andere Mädchen aus ihrer Klasse bei Facebook gemobbt haben.
Opa versucht ihr bei ihren Problemen zu helfen, aber er schreibt ihr auch immer deutlich, wenn es ihm nicht gefällt, wie nicht Mirjam verhält.
Im Laufe der Zeit stellt nicht heraus, dass Opa schwer krank ist. So krankt, dass er manchmal gar nichts zurückschreiben kann.
Am Ende kommt er ins Krankenhaus und man merkt, wie Mirjam immer verzweifelter wird, weil sie sich Sorgen macht.
Opa schreibt dann, Mirjam kann das gar nicht richtig verstehen und so schreibt sie sich Antwortmails, so als wären sie von Opa selbst. Das geht so lange, bis ihre Mutter das merkt und es verbietet.
Das Buch beginnt eigentlich ganz lustig, wenn die beiden hin und her schreiben, jeder hat so seine Art, sich ausdrücken. Als sich dann aber herausstellt, wie krank der Opa ist und wie Mirjam Sorgen immer größer werden, wird es ganz schön traurig. Wenn sie in ihr letzten Mail an Opa schreibt ,,Ich weine mal wieder'' dann möchte ich am liebsten mitweinen.
Das ist ein Buch bei denn man viel zum Nachdenken konnte. Das kann man auch gut machen, weil der Text sehr kurz ist.