Haltungen (eBook, PDF)
Zugänge aus Perspektiven qualitativer Bildungs- und Biographieforschung
Redaktion: Engel, Juliane; Wiezorek, Christine; Demmer, Christine; Fuchs, Thorsten
0,00 €
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
0,00 €
Als Download kaufen
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Haltungen (eBook, PDF)
Zugänge aus Perspektiven qualitativer Bildungs- und Biographieforschung
Redaktion: Engel, Juliane; Wiezorek, Christine; Demmer, Christine; Fuchs, Thorsten
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Erziehungsprozesse bringen Haltungen hervor, tradieren und transformieren sie. Programmatische Fluchtpunkte von erziehungswissenschaftlicher Forschung, pädagogischen Prozessen, handlungsleitenden Orientierungen und Legitimationsmustern pädagogischen Handelns sind eng an gesellschaftliche Diskurse und Wandlungsprozesse, etwa der Digitalisierung und kulturelleren Pluralisierung geknüpft. Der Sammelband widmet sich insofern Fragen von Haltungen, die sich gegenstandsbezogen, methodologisch und methodisch diskutieren lassen.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 6.76MB
- FamilySharing(5)
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -21%11Flucht - Bildung - Integration? (eBook, PDF)54,99 €
- Differenz und Krise (eBook, PDF)0,00 €
- Konstituierende Rahmung und professionelle Praxis (eBook, PDF)0,00 €
- Grenzen auflösen - Grenzen ziehen (eBook, PDF)0,00 €
- Johannes TwardellaIslam und Pädagogik (eBook, PDF)34,99 €
- Bildung für nachhaltige Entwicklung - Impulse zu Digitalisierung, Inklusion und Klimaschutz (eBook, PDF)0,00 €
- Florian Cristóbal KlenkPost-Heteronormativität und Schule (eBook, PDF)0,00 €
-
-
-
Erziehungsprozesse bringen Haltungen hervor, tradieren und transformieren sie. Programmatische Fluchtpunkte von erziehungswissenschaftlicher Forschung, pädagogischen Prozessen, handlungsleitenden Orientierungen und Legitimationsmustern pädagogischen Handelns sind eng an gesellschaftliche Diskurse und Wandlungsprozesse, etwa der Digitalisierung und kulturelleren Pluralisierung geknüpft. Der Sammelband widmet sich insofern Fragen von Haltungen, die sich gegenstandsbezogen, methodologisch und methodisch diskutieren lassen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Seitenzahl: 326
- Erscheinungstermin: 14. August 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783847417668
- Artikelnr.: 68570410
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Seitenzahl: 326
- Erscheinungstermin: 14. August 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783847417668
- Artikelnr.: 68570410
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. Juliane Engel, Goethe-Universität Frankfurt am Main Prof. Dr. Thorsten Fuchs, Universität Koblenz Jun.-Prof. Dr. Christine Demmer, Universität Bielefeld Prof. Dr. Christine Wiezorek, Justus-Liebig-Universität Gießen
Juliane Engel, Christine Demmer, Thorsten Fuchs, Benjamin Jörissen, Christine Wiezorek: Haltungen - Perspektiven der qualitativen Bildungs- und BiographieforschungI Wissenschaft, Forschung und HaltungenAnke Wischmann: Kritik als Haltung in der Pädagogik? Eine Analyse des Diskurses um Schule und NeutralitätBurkhard Schäffer: Zur Präkonfiguration von Interpretationseinstellungen, -orientierungen und -haltungen durch onto-epistemologische AufschreibesystemeChristine Wiezorek: Zusehen und zuhören - oder doch etwas sagen? Zur Problematik der inhärenten Validierung des Gesehenen und Gehörten durch die Zeugenschaft von Forscher:innenHenrike Terhart, Michelle Proyer: Partizipation in der qualitativen Forschung zu Fluchtmigration: Zur Bedeutung von HaltungIris Clemens, Theresa Vollmer: Von der Haltung zum Stil. Relationale Überlegungen zu einem problematischen KonzeptII Pädagogik, Professionalität und HaltungenAnne Bödicker: "Nein, du brauchst das jetzt größer!" Eine Auseinandersetzung mit der Frage, wie Jugendliche mit Sehbeeinträchtigung in Interviews Haltungen von Lehrpersonen weiterverhandelnRenate Liebold, Silke Röbenack: Implizites Wissen im Feld körpernaher DienstleistungsarbeitMartin Hunold: Bleiben Sie gesund! Gesellschaftsweite Erziehung in den Zeiten der Corona-PandemieIII Gesellschaft, Politik und HaltungenSabine Andresen, Lukas Dintenfelder: Haltung und Kritik. Erziehungswissenschaft im Lichte rechtsradikaler Diskurse über Bildung und SchuleArnd-Michael Nohl: Politische Sozialisation und populistischer Protest. Politische Rollenorientierungen und Weltanschauung von Populismus-Anhänger*innenIV Haltungen in (post)digitalen KulturenKathrin Audehm, Katharina Bock: "Selfie mit Busen" und pädagogisches Ethos? Ethnographische Reflexion über professionelle Haltungen während einer KlassenfahrtJane Müller, Katrin Potzel, Paul Petschner, Rudolf Kammerl: Haltungen als Ausdruck kommunikativer Figurationen in familialen KontextenAnna Carnap, Viktoria Flasche, Michaela Kramer: Posieren oder sich positionieren. Die Rekonstruktion von Haltungen in jugendlichen Social-Media-PraktikenV Bildung, Sozialisation und HaltungenMarvin Giehl: Haltungen in der Mensch-Tier-Beziehung - pädagogische Ambivalenzen und biographische EntwicklungenMerle Hinrichsen: Die Erfahrungshaltung und ihre Veränderung. Methodologische und biographietheoretische Überlegungen zu den Erkenntnispotenzialen und Grenzen eines qualitativen LängsschnittsJulia Lipkina: Artikulationsraum, Nicht-Ort oder Identitätsnische - Schule als Ort der Entwicklung von HaltungenÜber die Autor*innen
Juliane Engel, Christine Demmer, Thorsten Fuchs, Benjamin Jörissen, Christine Wiezorek: Haltungen - Perspektiven der qualitativen Bildungs- und BiographieforschungI Wissenschaft, Forschung und HaltungenAnke Wischmann: Kritik als Haltung in der Pädagogik? Eine Analyse des Diskurses um Schule und NeutralitätBurkhard Schäffer: Zur Präkonfiguration von Interpretationseinstellungen, -orientierungen und -haltungen durch onto-epistemologische AufschreibesystemeChristine Wiezorek: Zusehen und zuhören - oder doch etwas sagen? Zur Problematik der inhärenten Validierung des Gesehenen und Gehörten durch die Zeugenschaft von Forscher:innenHenrike Terhart, Michelle Proyer: Partizipation in der qualitativen Forschung zu Fluchtmigration: Zur Bedeutung von HaltungIris Clemens, Theresa Vollmer: Von der Haltung zum Stil. Relationale Überlegungen zu einem problematischen KonzeptII Pädagogik, Professionalität und HaltungenAnne Bödicker: "Nein, du brauchst das jetzt größer!" Eine Auseinandersetzung mit der Frage, wie Jugendliche mit Sehbeeinträchtigung in Interviews Haltungen von Lehrpersonen weiterverhandelnRenate Liebold, Silke Röbenack: Implizites Wissen im Feld körpernaher DienstleistungsarbeitMartin Hunold: Bleiben Sie gesund! Gesellschaftsweite Erziehung in den Zeiten der Corona-PandemieIII Gesellschaft, Politik und HaltungenSabine Andresen, Lukas Dintenfelder: Haltung und Kritik. Erziehungswissenschaft im Lichte rechtsradikaler Diskurse über Bildung und SchuleArnd-Michael Nohl: Politische Sozialisation und populistischer Protest. Politische Rollenorientierungen und Weltanschauung von Populismus-Anhänger*innenIV Haltungen in (post)digitalen KulturenKathrin Audehm, Katharina Bock: "Selfie mit Busen" und pädagogisches Ethos? Ethnographische Reflexion über professionelle Haltungen während einer KlassenfahrtJane Müller, Katrin Potzel, Paul Petschner, Rudolf Kammerl: Haltungen als Ausdruck kommunikativer Figurationen in familialen KontextenAnna Carnap, Viktoria Flasche, Michaela Kramer: Posieren oder sich positionieren. Die Rekonstruktion von Haltungen in jugendlichen Social-Media-PraktikenV Bildung, Sozialisation und HaltungenMarvin Giehl: Haltungen in der Mensch-Tier-Beziehung - pädagogische Ambivalenzen und biographische EntwicklungenMerle Hinrichsen: Die Erfahrungshaltung und ihre Veränderung. Methodologische und biographietheoretische Überlegungen zu den Erkenntnispotenzialen und Grenzen eines qualitativen LängsschnittsJulia Lipkina: Artikulationsraum, Nicht-Ort oder Identitätsnische - Schule als Ort der Entwicklung von HaltungenÜber die Autor*innen