Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Carbonbeton ist die Bauweise der Zukunft. Angesichts der drängenden Aufgaben zur Begrenzung des Klimawandels und des sorgsamen Umgangs mit den begrenzten Ressourcen hat der Carbonbeton genau die richtigen Eigenschaften. Er spart mehr als 50 % Ressourcen, insbesondere Sand, und reduziert den CO2-Ausstoß um bis zu 70 %. Carbonbeton ist somit ein Game-Changer, der auf das Bauen ebenso Auswirkungen hat wie auf das Erscheinungsbild und die Nutzung der gebauten Umwelt. Zusammen mit der sehr langen Lebensdauer, dem Werterhalt, der Bezahlbarkeit und der Ästhetik verdient er die Bezeichnung einer…mehr
Carbonbeton ist die Bauweise der Zukunft. Angesichts der drängenden Aufgaben zur Begrenzung des Klimawandels und des sorgsamen Umgangs mit den begrenzten Ressourcen hat der Carbonbeton genau die richtigen Eigenschaften. Er spart mehr als 50 % Ressourcen, insbesondere Sand, und reduziert den CO2-Ausstoß um bis zu 70 %. Carbonbeton ist somit ein Game-Changer, der auf das Bauen ebenso Auswirkungen hat wie auf das Erscheinungsbild und die Nutzung der gebauten Umwelt. Zusammen mit der sehr langen Lebensdauer, dem Werterhalt, der Bezahlbarkeit und der Ästhetik verdient er die Bezeichnung einer disruptiven Innovation. Nach Entstehung der Idee vor fast 30 Jahren und nach intensiver Grundlagenforschung im Rahmen zweier Sonderforschungsbereiche der DFG konnte die erforderliche anwendungsorientierte Forschung durch das Konsortium C3 - Carbon Concrete Composite durchgeführt werden. Dieses vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Zwanzig20-Programms unterstützte Großprojekt hat gezeigt, dass Carbonbeton in die Praxis überführt werden kann. Hierzu haben über 160 Partner alle notwendigen neuen Kenntnisse erarbeitet. Höhepunkt und zusammenfassendes Ergebnis ist der CUBE, das erste komplett aus Carbonbeton gefertigte Gebäude. Es besteht aus der "Box", die die Möglichkeiten wirtschaftlichen und modularen Bauens zeigt, und aus dem "Twist", der die Entstehung einer neuen Architektursprache visualisiert. Das vorliegende Buch fasst den heute vorliegenden Stand des Wissens zu Carbonbeton von den Grundlagen bis zur Anwendung zusammen und darf daher als Standardwerk des Neuen Bauens bezeichnet werden.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in D ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Manfred Curbach ist Direktor des Instituts Massivbau der Technischen Universität Dresden und Sprecher des Konsortiums C3 - Carbon Concrete Composite. Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger ist Leiter des Lehrstuhls und Instituts für Massivbau der RWTH Aachen. Dr.-Ing. Matthias Lieboldt war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Massivbau der Technischen Universität Dresden sowie Mitarbeiter des C3 - Carbon Concrete Composite e.V. und ist heute Projektmanager Finger-Institut für Baustoffkunde der Bauhaus-Universität Weimar. Dr.-Ing. Frank Schladitz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Massivbau der Technischen Universität Dresden und Geschäftsführer des C3 - Carbon Concrete Composite e.V. Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Matthias Tietze ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Massivbau der Technischen Universität Dresden und Mitarbeiter des C3 - Carbon Concrete Composite e.V.
Inhaltsangabe
1 Einleitung und Überblick 1.1 Geschichtliche Entwicklung 1.2 Allgemeine Vorteile und Grenzen 1.3 Einsatzgebiete
2 Bewehrung 2.1 Material 2.2 Bewehrungsformen
3 Beton 3.1 Bindemittel und Zusatzstoffe 3.2 Konzepte für den Betonentwurf 3.3 Parameter des Betonentwurfs 3.4 Marktverfügbare Bindemittel und Betone
6 Verarbeitung und Produktion 6.1 Einleitung 6.2 Herstellung und Transport des Betons 6.3 Verarbeitung der Bewehrung 6.4 Lagesicherung beim Bewehrungseinbau 6.5 Schalung 6.6 Beton-Einbautechnologien 6.7 Nachbehandlung 6.8 Transport- und Montagezustände bei Fertigteilen 6.9 Weiterverarbeitung von Halbfertigteilen in der Elementbauweise 6.10 Verstärkung und Instandsetzung
7 Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit 7.1 Sicherheitskonzept 7.2 Ermittlung der Bemessungswerte 7.3 Teilsicherheitsbeiwerte 7.4 Mindestbewehrung 7.5 Neubau 7.6 Verstärkung/Instandsetzung von Stahlbetonbauteilen 7.7 Bemessungshilfen
8 Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 8.1 Allgemeines 8.2 Einführung zum fortlaufenden Berechnungsbeispiel 8.3 Dehnungs- und Spannungsverhältnisse des Biegequerschnitts 8.4 Spannungsnachweise 8.5 Berechnung der Rissbreiten 8.6 Direkte Berechnung der Verformungen
9 Dauerstand und Ermüdung 9.1 Grundlagen des Dauerstand- und Ermüdungsverhaltens 9.2 Materialverhalten unter Dauerbeanspruchung 9.3 Materialverhalten bei Ermüdungsbeanspruchung
10 Dauerhaftigkeit 10.1 Einführung 10.2 Mechanismend der Schädigung 10.3 Grundlagen der Dauerhaftigkeitsbewertung und Konzept 10.4 Charakteristische Materialeigenschaften für die Vorhersage von Langzeitdauerhaftigkeit und Lebensdauer 10.5 Zusammenfassung und Ausblick
11 Vorspannung 11.1 Einleitung 11.2 Biegebemessung 11.3 Beispiel Biegebemessung 11.4 Technologie und Herstellung 11.5 Zusammenfassung und Ausblick
12 Einbauteile 12.1 Befestigungs- und Verbindungsmittel 12.2 Verbindungsmittel 12.3 Abstandhalter 12.4 Transportankersysteme 12.5 Auswahl der auf dem Markt erhältlichen Produkte
14 Normen und Richtlinien 14.1 Nationale Normen und Richtlinie 14.2 Internationale Normen und Richtlinien 14.3 Genehmigungen für Bauarten mit Textilbeton/Carbonbeton 14.4 Zusammenfassung
15 Bauphysik 15.1 Wärme und Feuchte 15.2 Schallschutz 15.3 Brand
17 Ökologische Beurteilung von Betonbauteilen mit Bewehrung aus Carbongelegen 17.1 Grundlagen der Ökobilanzierung 17.2 Umweltwirkungen von C³-Betonen 17.3 Umweltwirkungen von Carbongelegen 17.4 Vergleichende Ökobilanzierung von Bauteilen 17.5 Umweltverträglichkeit
18 Arbeits- und Gesundheitsschutz 18.1 Gesundheitsrisiken bei Tätigkeiten mit Carbonbeton 18.2 Verarbeitung von Carbonbewehrungen 18.3 Be- und Verarbeitung von Carbonbeton
19 Multifunktionalität 19.1 Designkriterien multifunktionaler Bauteile aus Carbonbeton 19.2 Konstruktionsentwicklung multifunktionaler Fertigteile am Beispiel elektrischer Energiespeicherung 19.3 Basisstruktur zur Funktionsintegration 19.4 Lichtleitung in Carbonbeton 19.5 Strukturüberwachung
20 Praktische Anwendungen 20.1 Neubau 20.2 Verstärkung und Instandsetzung 20.3 C³-Ergebnishaus 20.4 Mehr als ein Baustoff - Carbonbeton in Kunst und A
6 Verarbeitung und Produktion 6.1 Einleitung 6.2 Herstellung und Transport des Betons 6.3 Verarbeitung der Bewehrung 6.4 Lagesicherung beim Bewehrungseinbau 6.5 Schalung 6.6 Beton-Einbautechnologien 6.7 Nachbehandlung 6.8 Transport- und Montagezustände bei Fertigteilen 6.9 Weiterverarbeitung von Halbfertigteilen in der Elementbauweise 6.10 Verstärkung und Instandsetzung
7 Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit 7.1 Sicherheitskonzept 7.2 Ermittlung der Bemessungswerte 7.3 Teilsicherheitsbeiwerte 7.4 Mindestbewehrung 7.5 Neubau 7.6 Verstärkung/Instandsetzung von Stahlbetonbauteilen 7.7 Bemessungshilfen
8 Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 8.1 Allgemeines 8.2 Einführung zum fortlaufenden Berechnungsbeispiel 8.3 Dehnungs- und Spannungsverhältnisse des Biegequerschnitts 8.4 Spannungsnachweise 8.5 Berechnung der Rissbreiten 8.6 Direkte Berechnung der Verformungen
9 Dauerstand und Ermüdung 9.1 Grundlagen des Dauerstand- und Ermüdungsverhaltens 9.2 Materialverhalten unter Dauerbeanspruchung 9.3 Materialverhalten bei Ermüdungsbeanspruchung
10 Dauerhaftigkeit 10.1 Einführung 10.2 Mechanismend der Schädigung 10.3 Grundlagen der Dauerhaftigkeitsbewertung und Konzept 10.4 Charakteristische Materialeigenschaften für die Vorhersage von Langzeitdauerhaftigkeit und Lebensdauer 10.5 Zusammenfassung und Ausblick
11 Vorspannung 11.1 Einleitung 11.2 Biegebemessung 11.3 Beispiel Biegebemessung 11.4 Technologie und Herstellung 11.5 Zusammenfassung und Ausblick
12 Einbauteile 12.1 Befestigungs- und Verbindungsmittel 12.2 Verbindungsmittel 12.3 Abstandhalter 12.4 Transportankersysteme 12.5 Auswahl der auf dem Markt erhältlichen Produkte
14 Normen und Richtlinien 14.1 Nationale Normen und Richtlinie 14.2 Internationale Normen und Richtlinien 14.3 Genehmigungen für Bauarten mit Textilbeton/Carbonbeton 14.4 Zusammenfassung
15 Bauphysik 15.1 Wärme und Feuchte 15.2 Schallschutz 15.3 Brand
17 Ökologische Beurteilung von Betonbauteilen mit Bewehrung aus Carbongelegen 17.1 Grundlagen der Ökobilanzierung 17.2 Umweltwirkungen von C³-Betonen 17.3 Umweltwirkungen von Carbongelegen 17.4 Vergleichende Ökobilanzierung von Bauteilen 17.5 Umweltverträglichkeit
18 Arbeits- und Gesundheitsschutz 18.1 Gesundheitsrisiken bei Tätigkeiten mit Carbonbeton 18.2 Verarbeitung von Carbonbewehrungen 18.3 Be- und Verarbeitung von Carbonbeton
19 Multifunktionalität 19.1 Designkriterien multifunktionaler Bauteile aus Carbonbeton 19.2 Konstruktionsentwicklung multifunktionaler Fertigteile am Beispiel elektrischer Energiespeicherung 19.3 Basisstruktur zur Funktionsintegration 19.4 Lichtleitung in Carbonbeton 19.5 Strukturüberwachung
20 Praktische Anwendungen 20.1 Neubau 20.2 Verstärkung und Instandsetzung 20.3 C³-Ergebnishaus 20.4 Mehr als ein Baustoff - Carbonbeton in Kunst und A
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826